Ganz sicher? Ich hatte auch den Verkäufer direkt gefragt, ob das ein Unilack ist. Aber er bestätigte metallic und wenn man genau hinsieht, sind auch Glanzpartikel drin, wenn auch sehr wenige im Vergleich zu den anderen Lackierungen. Und der kostet mit über 1000€ auch etwas zu viel für einen Unilack.
Beiträge von Alfa.Tiger
-
-
Das Problem hatte ich im Golf GTI (Facelift), Cupra Formentor (Facelift) und im aktuellen VW Tiguan auch. Mein Pixel 8 war kabellos über Android Auto gekoppelt. Das erste Gespräch war problemlos, beim zweiten wurde ich nicht gehört und hörte auch keinen. Scheint ein Problem des MIB zu sein.
Du kannst im Auto in der Telefon-App auf Einstellungen gehen (Zahnrad unten links), dann auf die Liste der gekoppelten Telefone. Dein Telefon musst du nach recht oder links wischen, dann erscheint ein Mülleimer-Symbol, wenn ich das richtig erinnere. Hatte die Autos nur für wenige Tage als Mietwagen, daher kann ich's nicht mehr ganz genau erinnern. Bei mir hat's aber geholfen mit dem Löschen (sowohl im Auto als auch im Telefon entkoppeln), dann neu Pairen. Danach ging das Telefonieren wieder.
-
Ist das Gummi denn nicht so rutschig, dass zB ein Garagentoröffner in den Kurven hin und her rutscht? Also andersherum gefragt: Würde sowas ein wenig anhaften? Oder ist das eher glatt und man bräuchte eine Antirutscheinlage?
-
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, vielleicht hilft's ja jemandem:
Alle 4 Farben sind Metallic-Lacke, ich habe sie alle vier schon live gesehen.
Basalt Grey ist ein sehr dunkles grau mit ganz wenig Metallic-Partikeln. Sieht auf den ersten Blick, nach Uni-Lack aus, ist es aber nicht.
White Silver ist eher weiß als silber. Ein weißer Metalliclack, allerdings ohne den Perlmutteffekt, den es auf anderen Fahrzeugen gibt.
Tavascan Blue ist ein recht grauer Blauton, ich finde, man könnte ihn auch Denim Blue nennen. Diese Farbe changiert je nach Lichteinfall zwischen hellgraublau und dunkelgraublau. Sieht man ganz gut im Test von Tarek auf Youtube.
Atacama Grey ist ein Hellgrauton mit leichtem Stich ins Sandfarbene, also eher goldgrau. Auch dieser Ton changiert etwas zwischen Beige und grau je nach Lichteinfall.
Was vor allem aber interessant ist: Bei White Silver und Atacama Grey sind die Zierlemente an Radläufen sowie Front (z.B. das große Paneel hinter dem Kennzeichen) und Heck in einem mittleren Graumetallic lackiert, also eher hell. Basalt Grey und Tavascan Blue haben hingegen Schwarzmetallic lackierte Zierlemente. Das sieht man im Konfigurator und Prospekt nicht so gut, finde ich aber wichtig zu wissen für die Farbauswahl.
-
Und ich fahre aktuell den Kia EV6 (der ja technisch nahezu identisch mit dem Ioniq 5 ist). Einige Vorteile des EV6 werde ich sicherlich vermissen: HPC-Laden in realen 18 Minuten von 10 auf 80 % SoC (im Winter sind's 19 Minuten, wenn die kälteste Zelle auf nur 21° vorgeheizt wurde). Ebenso den Frunk und den variableren Innenraum. Auch die tollen Totwinkelkameras beim Abbiegen und den One-Pedal-Modus.
Der Tavascan ist dafür sicherlich das etwas bessere "Auto" im Sinne von generellem, klassischem Automobilbau: Feineres Ambientelicht, besseres Matrixlicht, adaptives Fahrwerk, bessere Assistenten. Über das Infotainment konnte ich mir noch kein abschließendes Urteil bilden, aber die Laderoutenplanung dürfte sicherlich besser sein.
Aber bilde dir gerne selbst ein Urteil, 24 Stunden ist bestimmt eine ausreichende Zeit, um alle Features und Funktionen kennenzulernen.
-
Hi zusammen,
bin heute den Tavascan zur Probe gefahren und hat mir eigentlich ganz gut gefallen.
Man kann ja aktivieren, dass er erkannte Tempolimits in den Tempomaten übernimmt (bei aktiviertem Travel Assist). Kann man dafür eine Toleranz eingeben, z.B. +5 km/h? Habe das in der Kürze der Zeit nicht herausfinden können...
Danke für eure Antworten!
VG
Martin -
Ich fahre aktuell noch einen Kia EV6. Da es für das EV6 Facelift (noch) keine attraktiven Leasingraten gibt, ist der Tavascan in den Blickpunkt gerückt, der gerade sehr attraktiv angeboten wird. Werde vermutlich diese oder nächste Woche bestellen für November/Dezember 2025. Ist mir lieber als auf ein Bestandsfahrzeug-Schnäppchen zum Jahresende zu hoffen.
Favorit: Endurance, Tavascan blue, Adrenalin+Winter Pack
Vermutlich werde ich beim ersten Ladestopp weinend vor dem Schnelllader sitzen
VG
Martin -
Gleiches bestätigte mir auch mein Händler auf Nachfrage. Er meinte, dass die üblichen Supersportsitze nichts für Langstreckenfahrer sind, dies sei beim Tavascan anders, er konnte sie bei der Fahrzeugpräsentation ausprobieren. Seien wohl entspannter und wohl auch langstreckentauglich. Aber er hat auch bisher nur einen für einen Kunden bestellt, der unbedingt die Sitzbelüftung haben wollte. Das Fahrzeug ist aber noch nicht da.