Hallo zusammen,
Diese Nachricht hatte ich bereits auf einem anderen Cupra Forum gepostet, aber hier scheint mir die Community aktiver zu sein
Nachdem ich mit meinem aktuellen Skoda Octavia das Navi so gut wie nie benutzt habe, sondern nur Google Maps über Android Auto, habe ich mich entschieden, den Tavascan als "Edge", jetzt im Endurance "umgewandelt", also ohne Navi zu bestellen. Diese Entscheidung hat natürlich 2 direkte Folgen: Ohne Navi keine Routenführung mit Ladestopps, und auch keine automatische Batterievorkonditionierung...
Zum Thema Ladestopps gibt es aber anscheinend Alternativen, z.B. A Better Route Planer. Die App soll sich auch mit dem Auto verbinden können (OBD Schnittstelle nötig?) und den SOC regelmäßig abfragen.
Hat denn jemand hiermit Erfahrung? Hat das jemand schon getestet?
Danke im Voraus,
Thomas
Tavascan Edge (jetzt Endurance) - Kein Navi, kein Problem?
-
-
ABRP kann diese Funktion nur, wenn du dafür bezahlst. Ansonsten plant es dir Routen auf Basis eines Tavascan und dessen Durchschnittsverbrauch, aber eben nicht Live mit Wetterdaten und Fahrzeugdaten.
Ebenso läuft ABRP nur in Android Auto/Apple Carplay wenn man bezahlt.
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Bezahlen ist kein Problem. Die 50€ im Jahr sind noch überschaubar.
Aber grundsächlich soll es funktionieren, mit OBD-Dongle natürlich. Die Frage ist nur: Hat es jemand mit dem Tavascan schon getestet?
-
Ich hatte Interesse. Da wir aber seit Dezember noch niemals weiter gefahren sind als eine Akkufüllung mit 80% reicht, rechnet es sich einfach nicht.
Und für 1-2 Touren im Jahr in denen ich mal fremd bin + über die Reichweite hinaus plane ich meine Route einfach vorher...
Aber vielleicht gibt es ja jemanden mit direkter Erfahrung.
-
Ja das stimmt, da muss jeder entscheiden, ob es sich lohnt.
Ich würde sowieso (wahrscheinlich) mit einem Monatsabo für 5€ (und 14 Tage gratis testen) anfangen und testen.
Das heißt, du hast den Tavascan auch ohne integrierte Navi bestellt?
-
Nein. Ich habe ihn mit. Und die Angaben dessen sind auch nicht verkehrt.
Aber für mich persönlich für die längeren Strecken nutzlos, weil er sowieso nur Ladesäulen einplant, die ihm gefallen. Man kann bestenfalls noch nach Ionity filtern, aber teilweise interessiert ihn das auch nicht.
Ich plane vorher via ABRP und speichere mich das dann über Google Maps als Route ein. Fertig. Mit einem Verbrenner mache ich es ja auch nicht anders.
-
Ich hab das mit dem Dongle (ca. 25 €) und ABRP mal eine Zeitlang im Kona ausprobiert. Funktionierte bei mir einigermaßen zufriedenstellend.
Ich hab es dann aber nach dem Probemonat gelassen. Nutze den ABRP eigentlich nur noch, wenn ich in unbekannten Richtungen unterwegs bin. Dann schaue ich mir vorher da mal an, wo welche Ladestationen für mich in Frage kommen und fahre dann "freihändig". Das bedeutet, je nach Bedarf wird dann zum Laden angehalten.
Da die Anzahl der Ladestationen an den Autobahnen doch mittlerweile ordentlich ist, habe ich so noch nie Probleme gehabt.