und bei mir ist es sogar KR9... Das soll noch einer verstehen
VSSZZZKR9RA001XXXX
Tavascan VZ Adrenaline (Type 9) - Übergabe am 18.12.2024 in der Schweiz.
Beiträge von Baddik
-
-
Leo: In der Tat - das funktioniert beim Tavascan auch in der Fahrstufe "B" nicht so perfekt, wie beim Mini, bzw. BMW. Aber ich habe mich in der Zwischenzeit daran gewöhnt...
-
bei meinem Tavascan hat zum Glück bis jetzt (nach rund 6500 Km) noch nichts geflackert. Ich denke das vom TE geschilderte Verhalten ist nicht normal...
-
Nach 7 Jahren BMW i3s und dem immer mehr aufkommenden Wunsch nach Allrad und ein bisschen mehr Platz, bin ich im Dezember 2024 beim Tavascan gelandet. Bisher habe ich den Umstieg, trotz kleineren SW-Macken noch keinen Tag bereut, obwohl der i3 m.E. ein super Auto ist und ich (bis auf die Optik) nichts auszusetzen hatte...
-
Hey, kurze Frage: Kann man die Dreiecke überhaupt abnehmen, wie bei den Felgen von Tesla, oder sind die richtig fest?
Bei der Katla sind die kupferfarbenen Elemente von hinten angeschraubt - die könnte man wohl entfernen. Bei den anderen Felgen weiss ich es nicht.
-
Habe heute meinen Tavascan abholen können und das selbe Problem. Gibt es hierfür mittlerweile Abhilfe?
Bei mir war bei der Abholung meines Tavascan damals das selbe Problem. Schlussendlich hat die Werkstatt das Kommunikations-Steuergerät mittels Tester neu initialisiert. Anschliessend wurde der QR-Code umgehend angezeigt und ich konnte mich anmelden...
-
Auch ich möchte ein grosses Dankeschön an @Saithron aussprechen!
Dieses Teil stört mich, seit ich meinen Tavascan übernommen habe. Gestern habe ich mich nun auch endlich getraut, den "Abbau" zu wagen. Allerdings wollte ich dabei die Spreiznieten nicht einfach nach hinten durchstossen, damit ich sie, sollte der Lack durch das evtl. Scheuern des grossen Kennzeichenträgers zu arg zerkratzt sein, wieder zur Montage verwenden kann...Daher bin ich so vorgegangen, dass ich mit einem 1.5mm Bohrer den Stift ganz leicht angebohrt habe. Anschliessend habe ich in die Bohrung eine kleine Schraube so eingeschraubt, dass sie gut sitzt. Schlussendlich hat man so einen Punkt, wo man mit einer kleinen Spitzzange den Stift aus der Spreizniete herausziehen kann. Voila, das Teil lässt sich nun mühelos entfernen. Zur Wiederverwendung könnte man nun den Stift einfach umgedreht in die Spreizniete einführen und den Träger damit wieder rückstandslos montieren. Dies ist aber zum Glück in meinem Fall nicht nötig, da der Träger keine grösseren Kratzspuren auf der Stossstange hinterlassen hat.
(ein bisschen Politur hat's gerichtet)
Das finale Anschrauben meiner Kennzeichenhalter war kein Problem mehr - es waren sogar kleine Markierungen auf dem kleinen Träger vorhanden, welche perfekt auf einen handelsüblichen Kennzeichenhalter passen. Die vier Löcher an den Seiten, überdeckte ich provisorisch mit Hochglanz Schwarzer Autofolie, bis ich eine bessere Lösung für das Verschliessen von diesen gefunden habe... Ich habe nämlich die Befürchtung, dass sich die Folie bei wärmeren Temperaturen zusammenzieht und dadurch 4 "Beulen" bei den folierten Löchern entstehen.
So schaut das Ganze nun aus: (die folierten Löcher sind bei den aktuell herrschenden Lichtverhältnissen kaum zu sehen)
Jetzt ist der Tavascan im meinen Augen nochmals ein Stück schöner geworden
Grüsse
Adrian