Beiträge von ElektroLurch

    Ich komme vom ID.4, den ich seit knappen 4 Jahren fahre. Der elektrische Antrieb ist seit längerer Zeit gesetzt. Der Tavascan ist neben der Maßgabe des Antriebs auch bezüglich des 2. Hauptkriteriums, des Klangerlebnisses, in die engere Auswahl gekommen, nachdem der XPENG G6 sowohl von den Finanzierungskonditionen als mit den Versicherungskosten herausgefallen ist.

    Zusätzlich fallen die, trotz anderer Unzulänglichkeiten, Funktionen der MEB Plattform (Tempoübernahme, Gleiten, Ladeplanung) ins Gewicht.

    Meiner ist auch am 20.08. in Bremerhaven angekommen, heute habe ich die Cupra Mail bekommen, dass er fertig gebaut ist. Und der Expertenchat ist der Meinung, dass er im Zwischenlager ist...

    Habt ihr mal eine Berechnung bei der ADAC Versicherung durchgeführt?

    Das ist eine der wenigen, die ich gefunden habe, bei denen man, ohne Bekanntgabe der Mail-Adresse, live eine Berechnung durchführen kann.

    Auf diese Weise bin ich letzten Endes zu Tavascan gefunden, da ich nach 4 Jahren ID.4 und den nicht eingetroffenen Ankündigungen bzgl. Updates kein Menü-Fahrzeug nutzen wollte. So dass ich ursprünglich einem XPENG G6 in die nähere Auswahl gezogen hatte. Für den sollten es dann 2.300€ pro Jahr werden, im Vergleich zu den 800€ für den aktuellen ID.4.

    Im Vergleich dazu ist der Tavascan mit 1.100€ noch relativ günstig.

    Mit den Bedingungen, die für mich zutreffen.


    Insgesamt gesehen steigen die eAutos gefühlt stark in der Versicherung, die weniger verbreiteten chinesischen Marken, werden meiner Meinung nach von Risikoaufschlägen betroffen sein.