Unterschied Modelljahr 2024 zu 2025

  • Hallo,


    ich muss gestehen, das verstehe ich nicht so recht. Ich habe 2 Wochen meinen VZ bestellt, wird gerade gebaut...


    Auf der Homepage, schaut man in die Bedienungsanleitung für das Modelljahr 2025 ab 11/2024 dann gibt es dort einen Schalter in der Tür für die Heckklappe, so neu ist der nun nicht, aber in den Technischen Daten steht überall 77kWh, auch im aktuellen Konfigurator.


    Was bedeutet hier denn das Modelljahr 2025? Denn wenn ich das korrekt interpretiere gibt es das Modelljahr 2025 seit 08/24, wobei in der Version 08/24 gab es den Schalter für die Heckklappe noch nicht, der ist 11/24 dazu gekommen.


    Bin etwas verwirrt über die Infos hier...


    Viele Grüße

    Stefan

    Cupra Tavascan VZ + Adrenaline Pack, Below Zero Pack inkl. Heat Pump und AHK

  • Der deutsche Konfigurator für den Tavascan ist „veraltet“. Sie „spielen“ dort schon seit Wochen damit herum. Wirklich seltsam ist, dass in der aktuellen Anleitung noch von 77 kWh die Rede ist. Ich kann es mir nur so erklären, dass Cupra den neuen Akku offiziell bewirbt, sobald die ersten 25er-Modelle bei den Kunden eintreffen. So wie ich das hier lese, gibt es viele Lagerfahrzeuge aus 2024, die Cupra natürlich erst verkaufen will.


    Im niederländischen Konfigurator werden die 25er-Bestellfahrzeuge bereits mit 79 kWh angegeben …

    Screenshot 2025-03-08 at 07-55-50 CUPRA Configurator - Zusammenfassung Ihres Tavascan.png

  • Okay, das könnte Sinn machen, denn der Verkäufer sagte mir, dass immer zuerst nach in Deutschland verfügbaren Modell geschaut wird, die bereits produziert sind. Erst wenn keiner verfügbar ist, wird einer gebaut.


    Wäre natürlich blöd, wenn man mit 79kWh bestellt und dann einen mit 77 bekommt. Anders herum ist das einfacher...


    Dann hoffe ich mal dass meiner bereits einer mit 79kWh ist, die Mail dass er gebaut wird, habe ich am 23.02. bekommen.

    Cupra Tavascan VZ + Adrenaline Pack, Below Zero Pack inkl. Heat Pump und AHK

  • Mein Tavascan wurde im November 2024 produziert und ist auf dem Weg.

    Laut FIN wäre es ein 2025er Modell, welches seit November 24 gebaut wird.

    Habe ich dann schon mit dem 2025er Modell den Kofferraumschalter und den 79 kw/h Akku ??

  • Hast du da eine Quelle für die besseren Ladezeiten? Meines Wissens nach ist bei dem 79 KW die typische Lade Kurve von anderen VW Modellen übernommen worden, d.h. sehr hohe Lade Peak über sehr kurze Zeit und damit teilweise gleich lang oder sogar längere Ladezeit als beim vorherigen Modell da hier ein Lade Peak länger gehalten wurde .

    CUPRA Tavascan Endurance
    Tavascan Blue Metallic, Ganzjahresreifen, 19" Leichtmetallfelgen "VULCANO", Below Zero Pack inkl. Heat Pump

    Abholung 28. März 2025

  • Ich habe mit einem Kumpel der den 79 kWh Akku hat im ID5 GTX mit dem Leihtavascan Tests gemacht.

    Der ID5 GTX hatte einen deutlich niedrigeren Verbrauch bei gleicher Fahrweise. 2 kw/h weniger bei 130 km/h. Hat gefühlt besser gezogen und war beim Laden über 5 min schneller auf 80%.

    Ich denke das alles liegt am besseren Akku.

  • Interessanter wäre es, wenn er anstatt 180 dann 200 km/h fahren würde, aber da steht auch auf der NL Seite noch maximal 180 km/h.


    Okay fährt man eh selten, aber ab und zu fahre ich mit meinem Enyaq schon die 180 und wenn man dann noch etwas Reserve beim Überhohlen hätte, wäre das schon nicht schlecht...

    Cupra Tavascan VZ + Adrenaline Pack, Below Zero Pack inkl. Heat Pump und AHK

  • Naja, bessere Ladezeiten und mehr Leistungsfreigabe. Der 79 kWh Akku ist um Welten besser und moderner. Der 77er ja schon total veraltet.

    Was für ein ... Quelle?

    Der Pick ist etwas höher, die Ladezeuf bleibt erwa gleich. Hier wird ein riesen Fass aufgemacht.

    Was ist nun um Welten besser???