Wallbox in der Tiefgarage

  • Servus zusammen,

    ich habe vor eine Wallbox in unserer Tiefgarage installieren zu lassen. Es ist eine Eigentümergemeinschaft.


    Hat von Euch schon jemand eine Wallbox in die TG verbauen lassen?

    Was kam von den Miteigentümern für Gegenwind?

    Wurde evtl. Gegenvorschläge unterbreitet?


    Wäre super wenn es da schon Erfahrungsberichte gäbe.


    Gruß Hermi 8)

    Tavascan VZ 4Drive in White Silber mit Extreme Pack, 21" Katla Black/Cooper Felgen, Anhängevorrichtung, Below Zero Pack inkl. Heat Pump auf 48 Monate Leasing. Lieferdatum voraussichtlich Dez. 2025

  • Ich habe mir schon vor 3 Jahren eine WB in der Tiefgarage installieren lassen. Wir sind Eigentümer des Stellplatzes.


    Erstmal hat jeder ein Recht auf eine Wallbox, zumindest mit 11kW. Aber im Detail steckt der Teufel. Ich würde das in der Eigentümer Versammlung ansprechen. Hintergrund: Es gilt abzuklären, ob der Hausanschluß das hergibt und, ganz wichtig, wie viele wollen noch eine WB. Langt der Hausanschluß und für wie viele? Wenn nämlich nicht, muss der Hausanschluß ausgebaut werden. Das ist preislich nicht ohne und wird von denen bezahlt die eine WB wollen. Nachteil: Wenn jemand sich später eine WB zulegen will, kann der sich auf den von Dir bezahlten Hausanschluß setzen ohne was zu bezahlen (Gemeinschaftseigentum). Also vorher abklären. Wenn mehrere jetzt oder in naher Zukunft eine WB wollen, solltet Ihr euch auf eine bestimmte WB einigen. Wenn mehrere WB's installiert sind brauchst Du WB's mit Lastmanagement. Das klappt am besten mit WB's vom gleichen Hersteller. Das Verlegen der Leitung von Deinem Stromzähler zu deinem Stellplatz zahlst Du natürlich selber.

  • Ich habe mir schon vor 3 Jahren eine WB in der Tiefgarage installieren lassen. Wir sind Eigentümer des Stellplatzes.


    Erstmal hat jeder ein Recht auf eine Wallbox, zumindest mit 11kW. Aber im Detail steckt der Teufel. Ich würde das in der Eigentümer Versammlung ansprechen. Hintergrund: Es gilt abzuklären, ob der Hausanschluß das hergibt und, ganz wichtig, wie viele wollen noch eine WB. Langt der Hausanschluß und für wie viele? Wenn nämlich nicht, muss der Hausanschluß ausgebaut werden. Das ist preislich nicht ohne und wird von denen bezahlt die eine WB wollen. Nachteil: Wenn jemand sich später eine WB zulegen will, kann der sich auf den von Dir bezahlten Hausanschluß setzen ohne was zu bezahlen (Gemeinschaftseigentum). Also vorher abklären. Wenn mehrere jetzt oder in naher Zukunft eine WB wollen, solltet Ihr euch auf eine bestimmte WB einigen. Wenn mehrere WB's installiert sind brauchst Du WB's mit Lastmanagement. Das klappt am besten mit WB's vom gleichen Hersteller. Das Verlegen der Leitung von Deinem Stromzähler zu deinem Stellplatz zahlst Du natürlich selber.

    Merci schon mal für deine Infos.

    Ich hab in 2 Wochen einen Termin mit der Hausverwaltung. Will da dann schon ein bisschen vorbereitet sein.

    Die Finale Absprache ist dann in der Eigentümerversammlung, dass wusste ich bereits. Aktuell ist nur eine Mieterin die einen elektrischen hat, aber diese läd kostengünstig in der Firma und hätte kein Interesse.

    Hatte auch schon mit einigen der Eigentümer darüber gesprochen aber da kam eher Nasehochziehen, Stirnrunzeln und ähnliches. Diese wollten eher keine WB in der TG. Ich war bis vor nem halben Jahr gleicher Meinung aber nun is es anders.

    Wenn keiner der Miteigentümer eine WB in der TG will/braucht dann bräuchte ich mir wegen der Zuleitung keine Gedanken machen. Wenn dann käme eh nur eine 11kW WB in Frage. Das gibt der Hausanschluss locker her.

    Einen WB im Freien auf dem Parkplatz will ich nicht und wäre von der Zuleitung dahin viel zu weit und zu kostenintensiv.

    Tavascan VZ 4Drive in White Silber mit Extreme Pack, 21" Katla Black/Cooper Felgen, Anhängevorrichtung, Below Zero Pack inkl. Heat Pump auf 48 Monate Leasing. Lieferdatum voraussichtlich Dez. 2025