Beiträge von Dapilz89

    Dann stellst du es halt nach dem seitlich einparken wieder auf den neutral stand.

    Dann stellst du halt vor dem seitlich Einparken auf R. Ist doch das gleiche. Ich bin absolut zufrieden damit, dass er sich selber zurück stellt. Eventuell arbeite ja bei Cupra jemand, der das auch so sieht ^^ .

    Was wohl am schönsten wäre, wäre ne Möglichkeit beides einzustellen. Dann kann jeder wie er will. Aber das kostet bestimmt wieder tausende Euros und dauert Jahre, bis Cariad das umgesetzt hat.

    Manchmal gibt es Zwischenschritte, aber das wäre jetzt zu viel zum erklären :D . Die komplette Softwareversion ist ja eine Kombination aus den Softwareständen aller Steuergeräte. Da kann es schon mal sein, dass das Auto ab Werk die 5.0 hat, aber zum Beispiel dein Antennenmodul schon auf dem Stand der 5.2 ist. Das nennt man denn aber meist nicht 5.1, oder maximal Intern. Die Sprünge in Zweierschritten ist zufällig beim Tavascan. Beim Born war es von 2.3 auf 3.1. Wobei es da eine 3.0 gab, aber nicht als Update. Es gibt z.B auch die 3.8.1 und die 3.8.2. Aber das ist für den Ottonormalverbraucher eigentlich irrelevant.

    Ich habe keinen Tavascan, der von 5.0 auf 5.2 musste, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Wenn man aber keine Beanstandung hat, dann wartet man ganz entspannt auf das OTA. Dann spart man sich die Wege zur Werkstatt

    Ja das ist länderabhängig. Du musst als Hersteller nachweisen, dass so ein Update nichts verschlechtert. Also Emissionen, Verschleiß usw. Das wird in den jeweiligen Ländern erstmal geprüft, bis es zugelassen wird. Die ersten Born haben z.B. ewig gebraucht um in Österreich das Update auf 3.1 zu bekommen

    Also ich hole mir die SoC über die API von der Cupra App. Über Home Assistant kann man die Cupra Integration runterladen und dann einfach mit seinen MyCupra Daten einloggen. Eventuell hilft dir das ja, falls du nicht zwingen deinen Adapter benutzen musst. Ich brauche die Daten für EVCC zum Überschuss laden. Hat deine Ladesteuerumg da eventuell auch eine Möglichkeit? Zusätzlich lasse ich den grünen Infinitystone in meinem Marvel Lego Handschuh grün leuchten, wenn das Auto lädt :D

    Ansonsten werden die Innenraumsensoren in der Innenleuchte bestromt, wenn der Wagen steht. Da könntest du sonst mal messen, wie sich das ganze verhält bei ver- und entriegelt.

    So ein Kabel existiert nicht. Die Info, ob auf oder zu ist existiert nur als Nachricht auf dem CAN. Und das jetzt schon seit über 20 Jahren im VW Konzern. Eine direkte Sicherung für Lampen gibt es auch schon lange nicht mehr. Es wird halt der Lasteingang vom Steuergerät abgesichert und das gibt dann Strom auf ne Lampe. Bei z.B. Kurzschluss wir dann der entsprechende Ausgang weggeschaltet. Bis auf ein paar Ausnahmen sind auf den Sicherungen im Auto nur Kl.15 und Kl.30. Bei den Fahrzeugen vor UNECE hätte man noch einen Lampenausgang vom BCM nehmen können um dann eventuell dort etwas anzuschließen und zu codieren auf etwas, was nützlich gewesen werde, aber die Zeiten sind seit 2024 vorbei.

    Würde es dir nicht einfach helfen deinen Adapter über Kl 15 anzuschließen? Dann hast du Strom, nachdem du nach dem Einsteigen auf die Bremse drückst und das dann solange, bis du wieder auf P stellst.

    Ihr bekommt schon noch 5.4. Und da wird auch noch nicht Schluss sein. Immer mit der Ruhe :)

    Eine Quelle kann ich hier nicht nennen, da müsst ihr vertrauen. Bei den IDs bekommen sogar die 4.0er das 5.4er Update. Da müsst ihr euch um Hardware im Tavascan keine Gedanken machen :thumbup: