Beiträge von Dapilz89

    Das Ding mit der Rückfahrkamera ist eigentlich nicht, dass sie schlecht ist, sondern es sieht nur schlecht aus. Hört sich zwar doof an und hilft einem auch nicht beim Bild, aber eventuell hilft es ja das Bild besser zu verstehen:

    Bei einer normalen Rückfahrkamera (z.B. Leon oder Born) hat man ja ein klares, hochauflösendes Bild. Wenn man allerdings die 360° Kamera hat, wie also auch beim Tavascan, dann ist hinten eine Kamera verbaut mit einer Fischaugenoptik. Das ist nötig um die Bereiche links und rechts durch den großen Weitwinkel mit auf die Kamera zu bekommen. Das reine Bild der Kamera sieht also roh total bescheuert aus. Jetzt wird daraus ein Bild generiert, was vom Winkel her aussehen soll wie das einer regulären Kamera. Dadurch müssen die Bereiche entweder gestaucht oder gezogen werden. Deshalb sieht das Bild der RFK so aus, wie es nun mal aussieht. Ein Augenschmaus mag es für einige nicht sein und es gibt bestimmt auch Hersteller, wo es anders aussehen mag, aber es gibt auf der anderen Seite auch enorm viele Hersteller, wo die 360° Kameras ein absoluter Scherz sind und man sich im Vergleich die VAG Variante wünscht.


    Das war mein Wort zum Sonntag :*

    Also die Limitierung auf die 545Nm liegt halt tatsächlich am Akku. Aber beim 79er genau so. In den GTX Modellen ist es ja das selbe Spiel. Die bessere Beschleunigung hat man ja trotzdem beim VZ. Beim Endurance kann der hintere Motor zwar auch die 545Nm aus der Batterie saugen, aber man hat 2 Faktoren die die Beschleunigung beeinflussen. Als erstes natürlich der Grip des Reifens, wobei ein so schweres Auto mit Heckantrieb hier Vorteile hat. Dann wird der Motor natürlich nicht direkt 100% bestromt, sondern "langsam" angerampt, damit z.B. die Gelenkwellen nicht zerreißen, oder die Reifen durch den Ruck doch an Traktion verlieren. Hier hat der VZ natürlich den Vorteil, dass die Energie die aus diesen Gründen hinten nicht abgenommen werden kann quasi nach vorne geleitet wird. Dadurch hat man das volle Potenzial auf der Straße und muss nicht so viel Gewalt aus dem Antrieb nehmen.

    Es zählen also nicht nur die Max Angaben des Motors, sondern auch wie man diese verarbeiten kann. Und wer den Endurance und den VZ schon gefahren ist merkt ja ganz gut den Unterschied zwischen beiden 545Nm Autos😊.

    Dann stellst du es halt nach dem seitlich einparken wieder auf den neutral stand.

    Dann stellst du halt vor dem seitlich Einparken auf R. Ist doch das gleiche. Ich bin absolut zufrieden damit, dass er sich selber zurück stellt. Eventuell arbeite ja bei Cupra jemand, der das auch so sieht ^^ .

    Was wohl am schönsten wäre, wäre ne Möglichkeit beides einzustellen. Dann kann jeder wie er will. Aber das kostet bestimmt wieder tausende Euros und dauert Jahre, bis Cariad das umgesetzt hat.

    Manchmal gibt es Zwischenschritte, aber das wäre jetzt zu viel zum erklären :D . Die komplette Softwareversion ist ja eine Kombination aus den Softwareständen aller Steuergeräte. Da kann es schon mal sein, dass das Auto ab Werk die 5.0 hat, aber zum Beispiel dein Antennenmodul schon auf dem Stand der 5.2 ist. Das nennt man denn aber meist nicht 5.1, oder maximal Intern. Die Sprünge in Zweierschritten ist zufällig beim Tavascan. Beim Born war es von 2.3 auf 3.1. Wobei es da eine 3.0 gab, aber nicht als Update. Es gibt z.B auch die 3.8.1 und die 3.8.2. Aber das ist für den Ottonormalverbraucher eigentlich irrelevant.

    Ich habe keinen Tavascan, der von 5.0 auf 5.2 musste, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Wenn man aber keine Beanstandung hat, dann wartet man ganz entspannt auf das OTA. Dann spart man sich die Wege zur Werkstatt

    Ja das ist länderabhängig. Du musst als Hersteller nachweisen, dass so ein Update nichts verschlechtert. Also Emissionen, Verschleiß usw. Das wird in den jeweiligen Ländern erstmal geprüft, bis es zugelassen wird. Die ersten Born haben z.B. ewig gebraucht um in Österreich das Update auf 3.1 zu bekommen