Der Sensor ist ca. 30cm lang und deckt deckt den kompletten mittleren Bereich ab. Im Grunde ist das eine Antenne, bzw Kabel. Man muss das Feld, was dadurch aufgebaut wird mit dem Fuß stören um das ganze auszulösen. Und man darf danach nicht zu dicht dran stehen, weil die Klappe sonst zur sicherheit zu bleibt. Theoretisch könnte man mit dem Tester sich die Werte anzeigen und dann mal probieren, was erkannt wird und was nicht, vorausgesetzt eure Werkstatt hat für sowas Zeit
Beiträge von Dapilz89
-
-
Wenn man im OTA Updatebildschirm auf das kleine (i) drückt bekommt man ein paar Infos. Eine offizielle Seite wo patchnotes veröffentlicht werden gibt es leider nicht. Auch nicht für die Werkstätten. Meist kann man aber durch kurzes Suchen im Internet etwas zu den Versionen finden. Die Basics sind zwischen VW, Skoda und Cupra identisch
-
Bei einem Update muss keiner mit Zündung An sitzen und warten..... Ausserdem dauert so ein Update zwischen 2,5 und 5 Stunden. Die OTA meist so 2-3,5 Stunden. Man wird auf die Zeit hingewiesen und lässt es einfach über Nacht laufen. Dann steigt man morgens ins Auto, bekommt ein Pop-Up angezeigt, dass das Update fertig ist und fährt ganz normal los. Aktuell wird 5.2 OTA in Wellen ausgerollt und wenn das bei den meisten drauf ist wird auch 5.4 kommen. Aber aktuell werden halt erstmal die 5.0er auf 5.2 gebracht
-
Dann solltest du damit mal in die Werkstatt fahren.
-
Da VW und Skoda jetzt ganz aktuell alle Fahrzeuge mit 4.x und 5.x auf 5.4 hochziehen, wird das beim Tavascan auch nicht mehr lange dauern. Die OTA Updates auf 5.2 laufen in immer größer werdenden Wellen ja schon durch. Es kann natürlich immer noch sein, dass man noch nicht dran war. Voraussetzung ist natürlich immer, dass man als Hauptnutzer angemeldet ist und das Fahrzeug auch online ist.
-
Ich hoffe, du hast recht...
Rein aus Interesse, um welchen Bug handelt es sich dabei?
Das Verschwinden von den Schnellzugriffen zum Beispiel
-
Macht euch da mal keine Gedanken. Der Born sollte angeblich auch nie ein Update bekommen. Jetzt ist er schon von 2.3 auf 3.8.2. Da beim Tavascan mit 5.4 auch ein Radioupdate dabei ist, was unter anderem einen bekannten Bug behebt, wird die Software auch ihren Weg auf Bestandsfahrzeuge finden.
-
Ich habe jetzt in 3,5 Jahren Born mit Car2X nicht ein einziges mal eine Nachricht bekommen. Und ja es ist aktiviert. Wenn es beim Tavascan auch so kommt, dann sehe ich es weder im Tacho, noch im HUD. Von daher bin ich da ganz entspannt
-
Ich habe den Tavascan bewusst ohne WP bestellt. Im Born hatte ich eine, weil das Auto vorkonfiguriert war. Ich denke nicht, dass ich auch nur einen Cent durch das Ding gespart habe. Bei Langstrecke im Herbst oder Frühjahr hat man wahrscheinlich ein bisschen mehr Reichweite, aber ich für meinen Teil fahre eher im Sommer lange Strecken in den Urlaub. Da bringt die WP dann wieder nichts. Dazu kam noch, dass der Born mit der 2.3er Software im Winter beim Vorheizen den Lüfter vorne auf 100 % gedreht hat. Das Auto war ungelogen so laut wie ein startendes Flugzeug. Und das morgens um halb 7. Die Nachbarn hat es gefreut. Mittlerweile ist es erträglich. Ohne WP heizt man lautlos vor.
Das Kältemittel ist bei der WP viel günstiger, dafür muss man es alle 4 Jahre wechseln. Sollte die Anlage undicht sein, ist es relativ schwierig, das Leck zu finden, weil man hier mit viel höheren Drücken arbeiten muss und die Undichtigkeit auch enorm klein sein kann.
Also um es zusammenzufassen: Das Geld, was man dafür ausgibt, bekommt man nicht wieder rein.
-
Wie kommt ihr immer darauf, dass der Allrad dann nicht mehr funktioniert? Wenn weniger Leistung durch die Batterie bereitgestellt werden kann, dann hat das doch nichts mit der Verteilung auf die Motoren zu tun. Der vordere Motor wird situationsbedingt zugeschaltet und natürlich auch wieder abgeschaltet, wenn er nicht gebraucht wird. Aber auch unterhalb von 80% Akku hat man natürlich Allrad, bevor die hinteren Räder durchdrehen würden.