Handy Ladegeschwindigkeit

  • Ich hoffe das Thema passt hier rein. Wie ist denn eure Erfahrung der Ladegeschwindigkeit eurer Smartphones? Ich habe ein S23 und sowohl induktiv als auch per Kabel ist es so unglaublich langsam. Ich nutze die beiden USB C Ports vorne. Als Beispiel: von 42% auf 100% prognostizierte Dauer: 1h35. Da ist trommeln sogar schneller.

    Finde das etwas merkwürdig. Wie ist es bei euch?


    Ich habe 2 Kabel getestet (allerdings gleiches Modell) und beide Ports.

  • Das ist normal. Ladeleistung glaube ich, beim ID4 15 Watt (kommt mir weniger vor). Ist dieselbe Basis.


    Wenn ich induktiv lade, Spotify und Google Maps an, entlädt sich mein S21+trotzdem langsam.

    Zusätzlich wird es sehr warm. Gelegentlich bekomme ich sogar die Meldung, schließe ein paar Apps um die Leistung zu erhöhen.

    Meins liegt mittlerweile nicht mehr in der Induktiv Ladeschale, Kabel für den Notfall und zu Hause dann in Ruhe geladen über Nacht.

    Beim ID4 liegt die Ladeschale schön versteckt, gekapselt und ungekühlt mitten in der Mittelkonsole. Dafür aber null verschlossene Ablagen für alles Andere.

    Was freue ich mich hier auf den Tavascan mit der Butterfly Armlehne.


    VW arbeitet bereits an deutlich stärkeren Chargern. Die großen Smartphones ziehen zu viel, werden größer und auch zu warm beim induktiv laden.

    Das wird aber noch locker über 1 Jahr dauern, bis die ersten Fahrzeuge damit auf die Straße kommen werden.


    Für längere Strecken werde ich mal meine Powerbank mit Schnelllader probieren.

    Aktuell Renault Espace PH2 1,8 TCE225 Initiale de Paris und ID4 Pro SW 5.2, im Zulauf Tavascan Endurance mit Adrenalin Paket, seit KW16 in Fertigung

  • Über induktives laden geht egal wie fast kein Strom durch. Das liegt aber an der Technologie. Für alle Handys in meinem Umfeld reicht es dennoch mehr als aus. Ich brauche aber auch kein Auto um mein Handy zu laden. Maximal um bei aktivierten Navi auch den Akku zu halten.


    Wie dem auch sei. Über 10 watt müssten so oder so im Handy ankommen und eigentlich jedes Gerät mit ausreichend Strom zu versorgen. Aktuelle Handys laden mit 45 und teilweise sogar 90 Watt an entsprechenden Ladegeräten Zuhause. Der USB C Standard kann dies zwar grundsätzlich aber beispielsweise beim Desktop PC lädt über USB C auch nur mit etwa 20 Watt... Wozu auch mehr?

    Vielleicht sind eure Akkus in dem Handys schon durch wenn die dauernd mit Vollgas vollgeknallt werden und dazu vermutlich immer direkt auf 100%. Android hat eine Funktion das Handy nur bis 80% zu laden für schonenden Umfang und iOS und Android können auch intelligent laden und entsprechend der aufsteh-zeiten erst spät auf 100% laden um wenigstens etwas zu schonen.

    Sowohl mit teilweise 5 Jahre alten iPhones als auch verschiedenen Samsung und Google Telefonen habe ich keinerlei Probleme.

  • Das mag schon sein, das S21+ habe ich gebraucht gekauft und hält so einen guten Tag bei normaler Nutzung. Ist also damit voll im Rahmen

    Das Hauptproblem beim induktiven Laden im ID4 ist, dass es richtig dabei warm wird und das ist nicht gut für den Akku.

    Wie Du bereits geschrieben hast, lädt es dabei noch mit wenig Leistung.

    Meine induktive Ladeschale Zuhause ist dagegen ein Kühlschrank, aber auch nicht schneller.

    Fakt ist, die Ladeleistung induktiv reicht hier nicht, ein Handy im Betrieb bei gleicher Nutzung von Google Maps, Spotify und der App gegen behördlichen Straßenraub, aufzuladen. Es wird langsam aber sicher entleert. Über USB-C geht es sehr langsam dagegen hoch. Würde es nur ohne gleichzeitige Benutzung angeschlossen, reicht es problemlos.

    Wenn die 50/90 Watt Lader kommen, ist das hoffentlich Geschichte.

    PS. Ich hatte bis dato auch noch nie einen kaputten Akku

    Aktuell Renault Espace PH2 1,8 TCE225 Initiale de Paris und ID4 Pro SW 5.2, im Zulauf Tavascan Endurance mit Adrenalin Paket, seit KW16 in Fertigung