Reiseverhalten: Geschwindigkeit vs. Ladestops

  • Ich habe kein Thema dazu gefunden und als baldige Ravascan Fahrer interessieren mich eure Erfahrungen, bevor ich meine eigenen mache:


    Optimale Reisegeschwindigkeit und Etappenlänge - Skoda Enyaq iV Forum - Skoda Enyaq Elektro Forum
    tl;dr; * Mit einer guten Ladekurve (z.b. Software 3.0 und Enyaq 80), könnt ihr rechnerisch auch locker schneller als 130 km/h fahren und kommt schneller am…
    www.enyaq-forum.de

    Das hier ist quasi die Referenz dazu und mich würde interessieren ob ihr einfach fahrt und der Ladeplanung es überlassen oder ihr bewusst versucht eine gewissen Geschwindigkeit / Ladeplanung umzusetzen, um euer Ziel schnellstmöglich zu erreichen? 130kmh und 10-80 muss ja nicht die optimale Geschwindigkeit sein um schnellstmöglich am Ziel anzukommen. Möglicherweise ist das Laden bis 65% effizienter in Kombination mit 150kmh, vor allem, wenn man kein Interesse hat 30min zu pausieren?

  • Pauschal lässt sich das sicher nicht beantworten, weil es auch von den persönlichen Präferenzen abhängig ist.


    Ich bin jetzt seit drei Jahren elektrisch unterwegs und bin in dieser Zeit häufig Langstrecken, auch in den Urlaub (Frankreich, Italien, Kroatien, Tschechien , Österreich) gefahren.


    Meine Reisegeschwindigkeit liegt normalerweise bei 120-130 kmh. Im Mittel kamen dadurch wegen Verkehrsdichte, Baustellen, Geschwindigkeitsbegrenzungen etc. aber oftmals Durchschnittswerte von ca. 100kmh raus.


    Da ich in der Regel versuche Roaming zu vermeiden und gezielt bei einem Anbieter zu laden (z.B. Ionity), suche ich mir bereits im Vorfeld Ladepunkte raus, die im Reichweitenfenster (inkl. Blasenfenster der Familie 😉) liegen, und fahre diese gezielt an. Das hat für mich bislang immer sehr gut funktioniert.

  • Ich empfehle an der Stelle mit ABRP zu spielen. Damit kann man das eigentlich ganz gut planen bzw. spielen.

    A Better Route Planner

    Der ABRP ist ja grundsätzlich kostenfrei. Es wird mir aber dauernd empfohlen mich anzumelden. Da ich aber noch auf meinen Tavascan warte, kann ich derzeit die APP nicht testen. Macht es Sinn, sich bei der APP anzumelden, oder nicht?

    Cupra Tavascan Endurance - Immersive Pack - Atacama Desert Metallic bestellt Mai 2025

  • ABRP macht eigentlich am meisten Sinn, wenn Du ihn mit einem OBD Dongel fährst. Dann nimmt er Deine Fahrzeugdaten wie das Original Navi bei der Berechnung. Sonst in der umsonst Variante musst Du selbst einen geschätzten Wert eintragen für den Verbrauch. Ich lag damals ca. 50 km Reichweite beim ersten Mal daneben ohne Dongel. Denke aber das kann sich einspielen. Gold war die Filterfunktion (Anbieter/ Örtlichkeiten) und die aktuelle Anzeige zur Verfügbarkeit der Ladesäule.


    Der hier funktioniert beim ID4

    Vgate vLinker MC+ Bluetooth OBD2 Auto-Diagnose-Tool für iOS, Androi...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Aktuell Renault Espace PH2 1,8 TCE225 Initiale de Paris und ID4 Pro SW 5.2, im Zulauf Tavascan Endurance mit Adrenalin Paket, Bremerhaven seit 5.7.. Auslieferung jetzt 03.08..

  • Ich habe kein Thema dazu gefunden und als baldige Ravascan Fahrer interessieren mich eure Erfahrungen, bevor ich meine eigenen mache:


    https://www.enyaq-forum.de/for…it-und-etappenl%C3%A4nge/

    Das hier ist quasi die Referenz dazu und mich würde interessieren ob ihr einfach fahrt und der Ladeplanung es überlassen oder ihr bewusst versucht eine gewissen Geschwindigkeit / Ladeplanung umzusetzen, um euer Ziel schnellstmöglich zu erreichen? 130kmh und 10-80 muss ja nicht die optimale Geschwindigkeit sein um schnellstmöglich am Ziel anzukommen. Möglicherweise ist das Laden bis 65% effizienter in Kombination mit 150kmh, vor allem, wenn man kein Interesse hat 30min zu pausieren?

    Hi,


    ich denke es kommt zunächst und vor allem mal auf dein Fahrprofil an.

    Bist du mit dem Tavascan beruflich viel unterwegs und fährst längere Strecken? Oder nutzt du ihn privat und fährst wenn dann in den Urlaub mal längere Strecken?

    Das sind die grundsätzlichen Fragen.


    Ich selbst fahre seit 4 Jahre vollelektrisch im Außendienst ca. 35-40 TKM. Meine regelmäßigen Strecken bewegen sich bei ca. 500 - 700 KM pro Tag. Hier fahre ich einfach los und überlasse dem Fahrzeug die Ladeplanung. Wenn ich selbst eine bessere Idee von unterwegs habe, dann korrigiere ich die Naviplanung manuell.

    Man kennt ja innerhalb seines normalen Radius relativ schnell die Ladepunkte.


    Wenn ich in den Urlaub fahre, dann nutze ich die ABRP App um mir einen Überblick entlang meiner Route zu verschaffen. Dies meist nur zur Beruhigung. Fahren tue ich meistens mit nem guten Gefühl und überlasse die Planung dann wieder dem Fahrzeug.

  • Hatte ich mir schon ein paar mal angesehen, finde ihn auch gut, aber keine Funktion gefunden, die die Verbräuche bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten berücksichtig.

    Mit meinem Enyaq passt ABRP eigentlich immer. Man kann in der App die Geschwindigkeit und Beladung einstellen. Ich habe die App nicht verbunden und nutze die kostenlose Version