Unterschied 77 kWh Akku mit 175 kWh und 135 kWh Peak Ladeleistung

  • Hier wird sehr gut und verständlich der Unterschied zwischen den beiden Akkus dargestellt. Es bezieht sich zwar auf den Skoda aber vom Prinzip ist es beim Tavascan gleich.


    Ab 4.20 min wird es interessant:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • naja, wobei wenn man das mit den Leistungen des Bruders Born VZ vergleicht finde ich es schon traurig, dass der kleinere und günstigere Born VZ da aktuell wesentlich performanter ist. Bessere Ladeleistung und höhere Topgeschwindigkeit.


    Der Vergleich im Video bezieht sich ja auf eine etwas andere Problematik.

  • Ich glaube du hast das Video inhaltlich nicht verstanden. Dauernd wird hier so getan, als ob man Technik aus 2014 erwirbt und veräppelt wird.

    1. ist der Unterschied in der Lade Peakleistung im Alltag so minimal, dass die meisten Fahrer den minimalen und nur unter bestimmten Gegebenheiten vorherrschenden Ladevorteil gar nicht nutzen werden können.

    2. Alle Daten sind für jeden frei ersichtlich und ich glaube nicht das hier jemand zum Kauf eines Tavascan gezwungen wurde.

    3. Verstehe nicht warum dann nicht alle den viel besseren Born VZ genommen haben.


    Ich war schon in vielen Foren angemeldet. Aber das hier ist mit Abstand das Forum mit der negativsten Energie und Stimmung auf das Produkt gesehen wo ich je angemeldet gewesen bin.

  • Haha. Ja bei dem letzten Punkt bin ich total bei dir. Ist mir auch schon oft aufgefallen, aber du bist ja selbst gerade so. Verteidigst fatalistisch deinen Post ohne auf meine Punkte explizit einzugehen und psssht, aber der Born VZ verkauft sich deutlich besser als der Tavascan VZ 😉😄

  • Es geht halt darum, dass der neue Akku die Leistung länger halt. Man kann länger die 340 PS abrufen und hat eine höhere Geschwindigkeit. Bei den 77kwh sind die 340 PS nur auf dem Papier, abrufen kann er sie so gut wie nie.


    Ich hätte den Born VZ genommen, aber der gefällt mir optisch überhaupt nicht.

  • Das hat meines Erachtens nichts mit negativ oder positiv zu tun. Das ist einfach eine Aufzählung von Fakten. Ich bin schon der Meinung, dass der aktuelle Akku zumindest mit dem VZ eigentlich überlastet ist. Nicht umsonst hatten die GTX ID- Modelle mit diesem Akku nur 300PS. Das Thermomanagement dieses verbauten Akkus ist augenscheinlich schon mehr als Grenzwertig. Nicht umsonst ist das max. Drehmoment das, welches der Heckmotor erzeugt. Wenn beide Motoren laufen wird das Drehmoment eben auf diesen Wert eingedrosselt. Natürlich habe ich das vorher gewusst und trotzdem würde ich mir das Fahrzeug (VZ) wieder kaufen weil es für mich passt, aber aus meiner Sicht hätte man sich bei Cupra den VZ sparen können, bis eine bessere Akkutechnik zur Verfügung steht. Ja, die Leute kaufen diesen Wagen trotzdem, so wie ich, aber ein wenig Betrug ist es schon, wenn ich irgendwo versteckt im Kleingedruckten darauf hinweise, das die Leistung im optimalen Fall nur für 10s zur Verfügung steht. Nicht jeder befasst sich so ausführlich mit den technischen Daten.

  • Alle hier nur auf der Nordschleife unterwegs?

    Ganz tolle Antwort. Wenn Dir nichts besseres einfällt, einfach mal die Tastatur wegschieben. Das kannst Du auch jeden Porsche oder AMG Fahrer fragen. Es geht darum, dass etwas angeboten und propagiert wird, das wenn überhaupt nur sehr eingeschränkt eingehalten werden kann.

  • Ich bin eher der sportlich ambitionierte Fahrer und hatte mit meinem 170PS ID.4 über 48200 KM einen Durchschnittsverbrauch von 20,5 kWh. Ich denke das zeigt, dass ich nicht mit 90 hinter dem LKW gefahren bin.

    Trotz dessen war ich mit der Leistung nur in wenigen Momenten untermotorisiert und hätte mir wahrlich etwas mehr Leistung gewünscht.

    Ich bin den VW zig mal mit 164 KMh Höchstgeschwindigkeit 30 KM bis fast vor die Haustür gefahren und er hatte bis zum Schluss (selbst mit 5% Akku) noch die volle Höchstgeschwindigkeit.

    Ich denke nicht das man im realen Leben oft an die Grenzen des Akkus oder Fahrzeugs kommt.

  • Ganz tolle Antwort. Wenn Dir nichts besseres einfällt, einfach mal die Tastatur wegschieben. Das kannst Du auch jeden Porsche oder AMG Fahrer fragen. Es geht darum, dass etwas angeboten und propagiert wird, das wenn überhaupt nur sehr eingeschränkt eingehalten werden kann.

    Das wusstet Du hoffentlich als Du bestellt hast? Steht doch überall im Kleingedruckten, was man auch lesen sollte, bevor man seinen Willi druntersetzt.

    Wir sind doch hier nicht auf dem Flohmarkt und 60K sind auch keine Peanuts.

    Dann bestell den Tavascan ab und nimm Dir einen Tesla, statt hier in einer Tour herumzujammern und dem Hersteller Betrug vorzuwerfen. nur weil Du eben nicht genau hingeschaut hast.


    Ich kann Dir nur aus der Erfahrungen mit einem ID4 Pro sagen mit 286PS. Wenn ich Leistung wollte war sie da ohne Einschränkung und mir hat auch nie gefühlt was gefehlt.

    Dass man keine Stunde mit 180 km/h über die Bahn brettert, sofern das hier noch irgendwo möglich ist, sollte auch klar sein. Zeige mir den E Fahrzeug Fahrer der das macht?

    Wenn ich das will nehme ich den Verbrenner und der läuft dabei auch noch deutlich schneller.

    Aktuell Renault Espace PH2 1,8 TCE225 Initiale de Paris und ID4 Pro SW 5.2, im Zulauf Tavascan Endurance mit Adrenalin Paket, ausgeliefert16.08., SW 5.4 + Schalter Heckklappe