Na hoffentlich nimmst du ihr dann nicht das Auto weg, wenn du merkst wie schön BEV fahren ist und wie gut der Tavascan aussieht.
Beiträge von zomtecos
-
-
Dann musst du den Touran wohl auch bald ersetzen.
-
AC-Lader am Supermarkt rentiert sich doch gar nicht. Zumindest wenn es kein angeschlagenes Kabel hat und man ein eigenes rausholen muss. In den 15 Minuten die ich vielleicht drin bin, sind bei den üblichen 11 kW Ladeleistung dann 2,5 kWh in die Batterie gegangen. Sorry, aber dafür hantiere ich nicht mit dem Kabel rum. Wenn ich dann auch noch einen Schlüssel aus dem Laden holen müsste… da brauch ich für das Handling des Ladevorganges länger als für den Einkauf.
—> an Supermärkten machen meiner Meinung nach nur DC-Lader Sinn.
-
Ich habe im Navi die bevorzugte Ladeanbieter eingegeben, da ich aktuell im Auto den Audi Charging Pro Tarif für das erste Jahr inkl. habe. Daher IONITY, Aral Pulse als bevorzugt. Vorher habe ich auch ein bisschen geschaut, was es so gibt und hab mir dann grob überlegt wo ich laden könnte. Mit der App habe ich es auch etwas durchgespielt. Aber am Ende hatte ich nur knapp 400 km Strecke gehabt und auf der Hinfahrt bin ich mit 100% losgefahren. Hat dann bis zum Ziel gereicht.
Auf der Rückfahrt bin ich nur mit 40% losgefahren. Hab dann direkt nach dem Start nochmal auf 55% gepusht (8 min laden), dann bin ich mit 21% am Brenner angekommen. Hätte ich mir also auch sparen können. 😅
Von dort bin ich bis heim gekommen.
Ich plane so Fahrten nicht mehr großartig vor. Die Navis machen das inzwischen ganz vernünftig.
-
Hab ich gemacht. Heizen bei 0°C braucht mehr Energie als kühlen bei 35°C. Macht gemäß dem Rechner 33 km Unterschied in der Reichweite.
Und da sind Winter- vs. Sommerreifen noch gar nicht einkalkuliert.
-
Der Klimakompressor braucht weniger Strom als die Heizung. Der Sommerverbrauch ist definitiv geringer.
-
Übrigens für die Italien-Urlauber: auf der Inntal- und Tauern-Autobahn dürft ihr hochoffiziell das 100er IG-L Tempolimit ignorieren und 130 fahren. Wenn ihr ein E-Kennzeichen habt.
Hab ich heute gelernt.
Umwelt-Tempolimit in ÖsterreichAusnahmen vom IG-L-Tempolimit in Österreich gelten für alle Elektroautos – auch für im Ausland zugelassene.www.adac.de -
Komme gerade aus Italien zurück (mit der Konzernschwester Q4). Inzwischen mein zweiter Tripp über die Alpen, jeweils mit Dachbox.
Fazit: super entspannt. Auf dem Hinweg hat es sogar komplett ohne Ladestopp gereicht für eine Strecke von 370 km über den Brenner und anschließender Überquerung des Jaufenpass (2100hm). Am Ziel bin ich mit 18% Rest angekommen (Start mit 100%). Irgendwas war kaputt mit dem Auto. Hat viel zu wenig verbraucht.
Auf dem Rückweg (ohne Pass, das Timmelsjoch macht leider erst in 4 Tagen auf) waren es dann 19,6 kWh/100 km.
Mit dem BEV durch die Berge ist es absolut kein Problem. Insgesamt betrachtet ist es für den Durchschnittsverbrauch irrelevant. Man sollte nur darauf achten, dass man den höchstens Punkt schafft.
danach wird der Akku nur wieder voller. Vom Jaufenpass bis zur Ferienwohnung waren es 72 km Strecke und -1800 hm Abfahrt. Am Ende hatte ich 3% mehr im Akku drin als oben am Pass.
Der Tavascan wird hier genauso unterwegs sein, da es ja der selbe Antrieb ist und er vom cW recht ähnlich dem Q4 Sportback ist.
Also: einfach fahren und Spaß haben.
Und falls man die Möglichkeit hat oben zu laden (am Brenner Outlet z.B.): nicht ganz voll machen. Zum einen geht beim abfahren noch was rein und zum anderen sinkt bei vollem Akku die mögliche Reku-Leistung.
-
Wenn du die Säule vor dem Stecker stecken bereits freigeschaltet hast (AdHoc oder anderer Ladetarif via Karte/App), dann ist PnC egal bzw. wird nicht mehr „angewendet“.
Wenn du also PnC im Auto eingerichtet hast, an einer PnC fähigen Ladesäule bist aber einen anderen Tarif nutzen willst: unbedingt erst an der Ladesäule authentifizieren. Sonst lädst du versehentlich mit dem „falschen“ Tarif.
Ich spreche aus Erfahrung.
Aber zur ursprünglichen Frage: so viele Fehlversuche hatte ich bisher noch nie.
Wenn es an verschiedenen Säulen fehlschlägt trotz vorheriger (vor dem stecken) Authentifizierung, dann ist irgendwas nicht in Ordnung.
-
Das Problem mit der höheren Leistung dürfte vor allem bei den jetzigen Batterien liegen, dass diese höhere Leistungen nur bei sehr hohen Ladezuständen liefern könnten. D.h. man würde sehr häufig eine nicht vollständig verfügbare Leistung angezeigt bekommen.
Ich hatte mal für zwei Wochen im Winter (ca 0°C in der Zeit) einen Audi Q4 55, welcher ja die gleiche Antriebskonfiguration wie der VZ hat. Dort hat im Kombi bei der Anzeige der maximal verfügbaren Leistung so gut wie immer ein ganz kleines bisschen gefehlt. D.h. bei kalten Temperaturen um die 0°C war die Batterie schon am Limit um halbwegs die Antriebsleistung zu liefern.
Somit: wenn der VZ auf bis zu 300 kW raufgehen soll, dann braucht es andere Batteriezellen.