Beiträge von zomtecos

    Oha. Bristol scheint voll zu sein. „Mein“ Schiff liegt schon seit fast 30 Stunden auf Warteposition und wartet, dass es in den Hafen reinfahren darf.


    Mal schauen, was das für Verspätungen für die spätere Reise nach sich bringt. Oder es war eingeplant. 🤔

    Laut dem Fahrplan sollten sie gestern 19.8. ankommen (was sie geschafft haben), allerdings erst am 24.8. weiterfahren. Vielleicht haben sie bei der Hafenbuchung (was vermutlich auch viele Monate im voraus gemacht wird?) erst am 23.8. einen Platz bekommen…

    Der Fahrplan macht schon halbwegs Sinn. Bristol und Newcastle sind auf unterschiedlichen Seiten von England. Kann man also nicht sinnvoll hintereinander anfahren.

    Zeebrügge (oder wie das auf deutsch geschrieben wird) liegt somit auf dem Weg. Ob jetzt Amsterdam oder Newcastle als Nächstes sinnvoll wäre… ist etwas Zickzack. Dass dann aber als Nächstes Schweden kommt, könnte insofern Sinn machen, dass Bremerhaven einer der größten Umschlagplätze für PKWs weltweit ist. Da wird die Moonlight garantiert viel einladen für die nächste Tour. D.h.: vorher möglichst alles leer machen. Daher kommt Bremerhaven als letztes dran.

    Deswegen hab ich die Kathrein im Keller liegen, die hoffentlich nächste Woche vom Elektriker angeschlossen wird. Die hat auch den entsprechenden Anschluss im den Zustand des Relais im Rundsteuerempfänger auszulesen.


    Zukünftig, irgendwann, soll das dann über das Smart Meter Gateway ggf. via Modbus TCP o.ä. gesteuert werden. Ggf. auch Modbus RCP (serielle Schnittstelle anstelle via Ethernet). Aktuell wird die Lösung mit dem Rundsteuerempfänger verbaut, welcher über ein langwelliges Funksignal die Befehle zum schalten seiner Relais empfängt. Die Wallbox sieht dann „Relais offen“ oder „Relais zu“. Wenn offen, dann wird auf 4,2 kW limitiert. Wenn offen, dann 11 kW (oder 22).


    Damit muss man sich dann eine 22 kW Wallbox zwar weiter genehmigen lassen, da der Netzbetreiber diese aber im Engpassfall auf 4,2 kW begrenzen kann, hat er nur noch wenig Argumentation die Wallbox nicht zu genehmigen.

    Dafür muss man natürlich wieder beim Hausanschluss aufpassen. 32A sind schon eine Hausnummer. :) viele Häuser haben gerne mal nur 35A. D.h. dann muss man zum Eigenschutz noch ein Lastmanagement einrichten. Dem Netzbetreiber ist es ja bedingt egal, wenn seine Sicherung schmilzt. Dir selbst aber nicht. ;)


    Bei Wallboxen kann man zwar sehr wenig Geld ausgeben… aber man sollte nicht unbedingt.

    Wenn der Akku geladen wird, dann zieht sich das Auto soviel wie die Quelle (Wallbox/Ladeziegel) hergibt.

    Wenn der Akku fertig geladen ist und klimatisiert wird, dann zieht sich das Auto nur so viel wie es benötigt um den Akku nicht zu entladen. Es wird dann also eine Nullstromregelung auf den Batteriestrom gemacht.

    Hab mir die Kathrein KWB-AC35 geholt. Auch wegen der Zukunftsfähigkeit wegen ISO15118 Vorbereitung. Nicht wegen PnC Authentifizierung… ISO15118 wird zukünftig in Richtung BiDi V2H oder V2G mal interessant werden. Der AC35 fehlt zwar der eigene Energiezähler, das ist für mich aber nebensächlich, der wird bei mir mittels Shelly Pro 3EM nachgerüstet für meinen evcc Server. :)


    Ich wollte eine Wallbox, welche sich voll in ein Hausenergiesystem integrieren lässt. Daher waren mir Themen wie Modbus TCP und ISO15118 wichtig. Und auch automatische Phasenumschaltung, da bei mir später nochmal PV aufs Dach soll. (Bei niedrigem PV Überschuss kann man nur 1-phasig laden, da sonst der Strom pro Phase zu gering wird.)


    Die Wallbox hat mich am Ende bei Conrad abzüglich Rabattcodes noch 604€ gekostet.

    Bzgl. Gepflogenheiten im Konzern: bei der Audi-MEB-Schwester kenne ich es genauso, dass ich das Matrix-Licht nie manuell aktiviert habe. Die Automatik war immer aktiviert.


    Vielleicht macht es einen Unterschied wenn man die „Zündung“ (eigentlich gehören die geschimpft, dass dieses Wort in Verbindung mit einem BEV überhaupt verwendet wird) über den StartStopp Knopf ausschaltet oder ob man einfach aussteigt? Ich gehöre zu der Fraktion „einfach aussteigen“.