Das ganz interessant dazu. Vorwarnung: PnC ist verflucht komplex. Autocharge ist dagegen natürlich hoch trivial. Aber eben auch hoch limitiert auf einen Ladesäulenanbieter.
Das ganz interessant dazu. Vorwarnung: PnC ist verflucht komplex. Autocharge ist dagegen natürlich hoch trivial. Aber eben auch hoch limitiert auf einen Ladesäulenanbieter.
Theoretisch: Ja.
Praktisch: Nein.
Renault müsste von Hubject ein PnC Zertifikat für deine VIN erstellen lassen. Dann solltest du es auswählen und ans Auto senden lassen können.
Mit Octopus Energy habe ich es schonmal bei meinem Q4 geschafft, deren PnC Zertifikat ins Auto zu bringen. Die bieten es an für eine beliebige VIN ein PnC Zertifikat für ihren Ladetarif erstellen zu lassen. Das landet dann bei Hubject im Zertifkatsspeicher, auf den dann die myAudi App zugreift. Man hat aber im UI der myAudi App gesehen, dass das so nicht direkt vorgesehen war. 😅 Er hat mir eine Liste von zwei auswählbaren Zertifikaten gezeigt, welche nur mit einer kryptischen ID gekennzeichnet waren. Das Octopus Zertifikat hab ich nur daran erkannt, dass es mit „UK“ angefangen hat. Aber null Erklärung in der App.
Ich glaube nicht, dass Renault das Zertifikat für nicht-Renault Autos erstellen lassen wird.
Liegt vermutlich daran, dass die Wolfsburger Werksabholung eben kein Händler ist, der sich wünscht, dass der Kunde zu ihm zurück kommt.
Und vor allem bekommt die Autostadt zur Abholung sicher keine Provision. ![]()
Hört für mich so an, als wären das die „Schwarmdaten“: wenn x VW-Konzern Fahrzeuge auf einer Strecke ohne saubere Fahrbahnmarkierungen fahren, merkt das System anhand der manuell gefahrenen Autos, wie man an dieser Stelle offensichtlich zu fahren hat. Dadurch kann er dann auch ohne Fahrbahnmarkierung an dieser Stelle richtig assistiert fahren.
Und andere Sachen macht er vermutlich auch. Bessere automatische Wahl der Geschwindigkeit je nach Streckenverlauf. (Macht er ja grundsätzlich schon anhand vom Streckenverlauf, aber ohne „Schwarmdaten“ ist das häufig nicht optimal und nicht so wie ein echter Fahrer fahren würde.)
Da konntest du einen schön langen Einkauf machen. ![]()
Jep, das ist der Fehler. ![]()
Bei der Reling sollte das gehen. Aber nicht bei den Füßen ohne Reling.
Hast du die Füße abwechselnd links und rechts angezogen? Also nicht erst links komplett und dann rechts komplett?
Das System hält nur, wenn die Füße sich gegenzeitig „anziehen“. Damit das sauber läuft, müsste man sie quasi gleichzeitig festschrauben. Oder eben abwechselnd immer ein bisschen. —> Man rennt wie bekloppt mehrfach ums Auto rum.
Beim allerersten montieren muss man auch noch die genaue Position der Füße am Trägerbalken justieren, was auch noch gebastel ist.
Die Montage direkt auf dem Dach ohne die Reling ist leider etwas schwieriger… ![]()
Sofern du keine DC-Schnellladesäule selbst betreibst, kannst du kein DC-Kabel kaufen. ![]()
Wobei der Unterschied zwischen MJ25 und MJ26 nicht so groß sein dürfte. Sollte beides derzeit mit der 5.4er SW laufen.
Interessant wird es eher in einem Jahr werden, wenn die ID.S6 SW im MEB gestartet ist und auch im Tavascan angekommen ist. VW hat ja „großes“ angekündigt für nächstes Jahr. ![]()
Ich denke dann dürfte es einige interessanten neuen Features geben, die wir wohl leider mit den jetzigen Fahrzeugen nicht bekommen werden. Ich würde da doch zu viele Inkompatibilitäten erwarten bzgl. der Elektronik-Hardware.
Man sollte sich also nicht ärgern, wenn man „nur“ MJ25 statt MJ26 bekommt… Macht vermutlich keinen großen Unterschied. Und ob im MJ26 die 79 kWh Batterie drin ist, wissen wir wohl auch erst in 2-3 Monaten wenn die Autos hier ausgeliefert werden.
Bis Ende Oktober sind es noch 2,5 Monate. Also etwas Zeit ist ja noch. ![]()
(Wobei auch die Frage ist: wo wird die Felge produziert?)