Beiträge von zomtecos
-
-
Wielander beim „nach Möglichkeit Segeln“ geht es nicht darum im Pendelbetrieb zu fahren (Segeln, Beschleunigen, Segeln, Beschleunigen, etc.). Das wäre in der tat nicht sinnvoll und bekloppt.
Es geht darum so zu fahren, dass man möglichst selten eine aktive Verzögerung des Fahrzeuges benötigt. Also wenn du eine rote Ampel siehst —> frühzeitig rollen lassen und idealerweise an der Ampel zum Stillstand kommen. Schlechter wäre es mit konstanter Geschwindigkeit bis zur Ampel zu fahren und dann mit maximaler Rekuleistung aktiv zu verzögern. Ja, man gewinnt Energie zurück, aber weniger als die Energie die man beim Segeln im Vergleich zur konstanten Weiterfahrt eben nicht mehr verbraucht hat.
Die effizienteste Fahrweise ist eben die, bei welcher man ausschließlich durch Luftweg und Rollwiderstand Energie verliert. Diesen Energieverlust kannst du nicht vermeiden. Verluste die du bei der Umwandlung von Bewegungsenergie zu elektrischer Energie zu chemischer Energie hast (also bei der Reku) kannst du vermeiden.
-
Dann sag denen Autohaus doch mal, dass sie eine Runde fahren sollen um den Akku etwas zu leeren…
-
-
B sollte noch eine etwas stärkere Rekuperation haben als Stufe 3 via Wippen.
Vor allem ist B permanent (sobald gewählt). Die Schaltwippen sind nur für den Moment gut. Sobald man wieder beschleunigt sind die Wippen wieder zurückgesetzt auf Segeln. Außer in den Drive Modi Performance und Cupra, da hat man dauerhaft Stufe 2 aktiv.
B ist das, was dem One Pedal Driving am nächsten kommt, nur dass er nicht bis zum Stillstand abbremst. Mal schauen ob die MEB Plattform mit der ID.S6 SW das OPD dann doch mal vollständig hinbekommt. Die PPE-Plattform bei Audi/Porsche hat es ja inzwischen im Fahrmodus B geschafft.
-
Hmm. Gibt es zu dem Piepton auch eine Displayanzeige? Das klingt nicht nach einem i.O. Verhalten. Er wirft ja die Fahrstufe komplett ab, das sollte nicht passieren, sofern du dich nicht abschnallst und den Hintern hoch hebst.
-
Gibt’s beim Verbrenner ja auch nicht, oder?
Und nachdem die vom Fahrtwind eher zugedrückt wird als aufgedrückt zu werden, dürfte da ja auch keine Beschädigungsgefahr bestehen.
-
Antrieb (Beschleunigung) ist ungleich Höchstgeschwindigkeit.
Könnte ein Hinweis sein, muss aber nicht.
Ja, aber wenn zu wenig Antriebsleistung verfügbar ist, ist die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreichbar. Das erlebt man aber eigentlich nur bei niedrigen Ladezuständen <20%. Gerade bei kalten Temperaturen (wir wir sie nachts zum Teil noch haben) ist das deutlich stärker spürbar. Aber bei 60% sollte die Batterie eigentlich immer genug Leistung liefern können. Außer bei <-20°C, da wird es auch dann irgendwann eng.
-
Was hat denn die Anzeige zur verfügbaren Antriebsleistung im Fahrerdisplay angezeigt? (Die rechte Anzeige, siehe angehängten Screenshot?)
Bei 60% sollte aber selbst im tiefsten Winter noch maximale Leistung da sein…
-
JCM: erzähl doch mal im Detail wie es sich verhält und wie du es erwarten würdest. Dann können wir evtl. genauer sagen ob sich das Auto korrekt verhält oder deine Erwartung falsch ist.