Beiträge von zomtecos

    P.S.: je nach deiner privaten Lademöglichkeit Zuhause und der daraus entstehenden Kostengesamtrechnung kannst du deinen Bruder ja ggf. auch auslachen. ;)


    (Bei einer einmaligen bis zweimaligen Urlaubsfahrt und ansonsten heimischer Lademöglichkeit mit eigener Wallbox sind die 1€/kWh im Urlaub zwar ärgerlich, aber vermutlich übers Jahr auch vernachlässigbar…)

    Hmm, die Urlaubsdestinationen müssen sich wohl auch noch weiter drauf einstellen, dass vermehrt Elektroautos aus Zentraleuropa zu ihnen kommen. Ich vermute mal, das wird sich in den nächsten paar Jahren auch geben, da ja offensichtlich ein Bedarf besteht.

    Ich hoffe auch, dass dieser Angebotsmangel aktuell nur ein Phänomen ist einer Region, in welcher selbst die Elektromobilität maximal eine Randerscheinung ist, aber jeden Sommer Massen von Autos zu Besuch kommen. Solange die Länder selbst nur wenig eigene Elektroautos haben, muss dann Infrastruktur aufgebaut werden, welche etwa die Hälfte des Jahres weitestgehend ungenutzt ist. Daher ggf. auch höhere Kosten, als wenn das ganzjährig ausgelastet werden würde.


    Ich bin aktuell in Norditalien (Venetien am Strand) und es ist alles entspannt. Vorgestern hab ich hier direkt auf dem Campingplatz an der hier installierten AC-Wallbox wieder voll geladen. HPCs gibt es auch genügend in der Gegend.


    Falls du nächstes Jahr wieder nach Kroatien fährst, kannst du ja berichten, ob/wie es sich geändert hat. :)

    Bei VW wird sicherlich noch mehr kommen. Das nächste größere Update wird mit der ID.S6 SW nächstes Jahr kommen. Das ist nicht nur ein SW-Update, sondern nochmal eine grundlegende Überarbeitung der MEB-Plattform inkl. der zentralen Steuergeräte (wir werden diese SW auf unseren jetzigen Autos somit auch niemals sehen).


    In den letzten Wochen haben sich auch schon die Ankündigungen seitens VW gehäuft, dass der ID.3 etc. auch optisch massiv überarbeitet werden und vor allem die Autos wieder konventionellere Namen bekommen werden. Vermutlich wird der ID.2 dann in etwa heißen wie „ID.Polo“ oder was weiß ich.


    Ich gehe davon aus, dass in dem Zuge auch neue Batterien kommen werden. Aber: ich tippe darauf, dass diese weiterhin bei 400V bleiben werden. Ein Update auf 800V wäre ein zu großes Update, da hierbei auch sämtliche HV-Komponenten wie der Klimakompressor geändert werden müssten, etc. D.h. 800V wird erst mit SSP Ende des Jahrzehntes kommen. (VW plant ja mit 2027, aber erfahrungsgemäß wird das wohl eher mindestens 2028 werden…)


    Also wir werden vielleicht in Richtung 200 kW Peak gehen, aber mehr Ladeleistung wird es nicht geben. Alleine schon weil hier die 500A erreicht werden, welche die CCS-Ladesäulen typischerweise liefern können. Wobei der maximale Strom eher bei einer leeren Batterie anliegt, welche dann sicherlich keine 400V hat. (—> 350V x 500A = 175 kW)

    D.h. ich rechne mit keinen höheren Peak-Ladeleistungen als in aktuellen Modellen. Idealerweise wird die Ladekurve besser, dass die hohen Ströme länger gehalten werden können.


    Also keine Wunder erwarten.

    Ändert nichts daran, dass die MEB Plattform mittlerweile grundsolide ist. (Bin am Sonntag erst wieder mit Dachbox in 7,5 Stunden inkl. (Lade)pausen die 650 km über die Alpen ans Meer gefahren. Mit 21 kWh/100 km am Ende im Schnitt. Die zweite Ladepause - 5min - hätte ich mir sogar sparen können, wenn ich bei der ersten doch auf 90% geladen hätte oder etwas gemächlicher gefahren wäre.)

    Die Diskussion lässt sich auch reduzieren auf diesen Punkt:


    Die VWG „Volumen-Performance“ Marke Cupra bekommt eine „schlechtere“ Antriebsbatterie als die „vernünftig langweilige“ Marke Skoda (79 kWh vs. 77 kWh).


    Deswegen empört man sich.


    Motoren haben beide dieselben. Ob der Skoda tatsächlich bei 679 Nm an Vorder- und Hinterachse gleichzeitig auf die Straße dahingestellt, sei mal dahingestellt. Die einen sagen so, die anderen sagen so.

    Von Abfahrt in Shanghai bis Auslieferung beim Händler kann es schon ca. 3,5-4 Monate dauern. Von Produktionsbeginn bis Schiffsverladung ggf. auch nochmal bis zu 1 Monat.


    Wenn dann noch Weihnachtsfeiertage dazwischen kommen (wobei diese eher egal sind, wenn das Auto da gerade auf dem Schiff unterwegs ist), dann ist es nicht abwegig von Produktionsbeginn bis Auslieferung 5 Monate zu rechnen. Bei einem Liefertermin im April ist eine Produktion im November gar nicht verkehrt.


    Ich bin ja auch sehr gespannt auf den Zustand der 12V Batterie bei Auslieferung. Das Auto wird zwar immer mal wieder bewegt (Produktion auf LKW/Zug, dann im Hafen parken, dann aufs Schiff, dann wieder in den Hafen, dann auf LKW/Zug, dann umladen, wieder LKW/Zug, abladen Händler). Aber ob das immer ausreicht die 12V Batterie vernünftig zu laden… bleibt zu hoffen, dass der Ruhestromverbrauch entweder tatsächlich ausreichend gering ist oder das autonome 12V Nachladen aus der HV-Batterie ausreichend robust gestartet werden kann. :)

    Aber der Formentor ist auch schick. Ich fahre meinen Formentor aktuell auch so lange weiter bis der Tavascan da ist.

    Schick schon. Nur hat er so einen antiken Antriebsstrang drin! Und ich kann auch den Tank nicht zuhause voll machen. 😅


    Ich befürchte meine Wallbox wird beleidigt sein, wenn ich mit sowas ankomme.


    (Ich weiß, Jammern auf hohem Niveau… aber hilft ja Nix.)

    Also: der Tavascan hat für den Service zwei Regeln:

    - spätestens alle 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung

    - dynamisch wenn das Auto aus irgendwelchen Gründen der Meinung ist, dass ein Service notwendig ist (die Regel dafür kenn wohl nur VW/Cupra)


    Ich habe eben mit meinem Händler telefoniert, dass ich mir am 12.9. einen Formentor abholen kann, bis mein Tavascan abholbereit ist.


    Bzgl. dem Wartungspaket Plus (was ja woanders hier schon öfter thematisiert wurde) hat er gesagt, dass es nutzbar ist bis maximal 2500km Überziehung der vertraglich vereinbarten Laufleistung).


    Somit wird es bei mir etwa Anfang November bis ich mein Auto bekomme.

    Bäh. 1,5 Monate Verbrenner fahren und tanken. 😩

    Ich hatte meinem Händler Recht zum Anfang an gesagt, dass es zeitlich knapp werden könnte mit dem Wechsel vom Altfahrzeug zum neuen. Er hatte gemeint: „ja wir schauen einfach mal einen Monat vorher wie es aussieht. Dann kümmern wir uns um Ersatzmobilität.“


    In einem knappen Monat ist es soweit und ich muss mein Auto abgeben. Hab mich wieder gemeldet. Antwort: „Ja, hast recht. Ich kümmere mich.“