Beiträge von Rene99

    Für mich genau gleich. Austausch des HV-Ladegeräts und ab dann, keine Verbindung mehr mit dem Internet (Fahrzeug bleibt beharrlich im Offline-Modus). In der myCUPRA App ist das Fahrzeug ebenfalls im Offline-Modus. Keine Statusuebertragung und auch kein fernsteuern der Tür aus der APP. Auch die letzten Ladevorgänge werden nicht synchronisiert.


    Habe Fehlerbeschreibung bei Cupra-Kundendienst (Schweiz) eingereicht, welcher an den CUPRA Support weitergeleitet wurde. Die Werkstatt meinte, es könne schon 2-3 Wochen dauern, bis ich eine Antwort bekommen werde.

    Benutzung des Fahrzeuges läuft einwandfrei. Auch der Hauptbenutzer und alle Einstellungen sind immer noch vorhanden. Jedoch keine Fernsteuerung via App oder via WEBportal möglich. Mal abwarten!

    Winter und Assistenzsysteme die auf Kamera oder Radar beruhen, schliessen sich gegenseitig aus!


    Im Ernst: Solche Probleme (Fehlalarme) habe ich bereits bei meinem Tiguan (2018) festgestellt. Da hat der VW-Konzern seit 7 Jahren wohl keine Verbesserungen hinbekommen. Eigentlich schade für das viele Geld, das in Cariad investiert worden ist. Das ist wohl mit der Schneeschmelze den Rhein runtergespült worden.

    Der Ioniq 5 ist trotz der 800 Volt Technik nicht wirklich das "gelbe vom Ei". Da würde ich dir eher den KIA EV6 (gleiche Technik wie Ioniq 5) als Vergleich zum Tavascan vorschlagen. Der KIA EV 6 hat 800 Volt Technik. Bei der Reichweite hat jedoch der Tavascan die Nase um sicher 80 km (nach WLTP) vorn. Nach Probetag beider Fahrzeuge habe ich mich gegen EV 6 und für den Tavascan entschieden. Bin nach wie vor begeistert!

    In meiner Region bietet der Stromversorger (immer noch) einen Normaltarif (tagsüber) und einen Niedertarif (Nachts) an. Davon möchte ich gerne profitieren und meinen Tavascan natürlich in der Nacht laden.

    Dafür habe ich im Fahrzeug einen Ladeplan erstellt, welcher das Laden erst ab 22.00 Uhr bis Morgens um 05.00 Uhr vornehmen soll. Das klappt jedoch nicht.

    Sobald ich das Fahrzeug mit der Heim-Wallbox (Lieferant: easee) mittels Ladekabel verbinde, wird der Ladevorgang sofort gestartet. Damit wird mein Ansinnen, vom günstigen Niedertarif zu profitieren, vom Fahrzeug vereitelt. Das ist unbefriedigend. Ich möchte nämlich nach Hause kommen, aussteigen und das Fahrzeug mit der Ladestation verbinden. Danach möchte ich mich auf die Software verlassen können und meine Abend-/Nachtruhe geniessen, ohne mich um die Ladeinfrastruktur kümmern zu müssen. :(


    Hat noch jemand in der Community diese Problematik festgestellt? Mache ich einen "Handhabungsfehler"? :?:

    Danke "Wendel" für die klare Darstellung der verschiedenen Fahrassistenz-Stufen. Das öffnet die Augen. Trotzdem unverständlich, dass es so schwierig scheint, die verschiedenen Assistenz-Systeme miteinander zu koppeln. In der Computer-Welt (ICT) gelingt dies doch bereits sehr einfach und über Systeme von verschiedensten Herstellern hinweg einwandfrei funktionierend.

    Mein Tavascan hat eine Macke: Die Fahrertür lässt sich erst auf die zweite Betätigung des Türgriffs öffnen. Fahrzeug gestoppt und auf P-Position gestellt. Fuss vom Bremspedal entfernt. Sicherheitsgurt gelöst. Einmal Türgriff ziehen, Tür bleib arretiert und lässt sich nicht öffnen. Zweites Mal Türgriff betätigt, Tür lässt sich nun öffnen.

    Hat jemand anderes aus der Community dasselbe Problem festgestellt? :/

    Danke für eure Einschätzungen. Ich sehe das genauso!

    Vom heutigen Stand der Fahrassistenz-Systeme bis hin zum "autonomen Fahren" ist scheinbar noch ein weiter Weg.

    Das erstaunt mich, denn die einzelnen Fahrassistenz-Systeme sind, jedes für sich genommen, bereits sehr gut. Einzig die Kommunikation unter diesen Systemen ist noch mangelhaft.

    Auch die On-Board-Kamera kann einzelne Verkehrsschilder ganz gut erkennen. Es wäre also nicht allzu schwierig, weitere Symbole für die Erkennung zu erfassen und diese Information an andere System weiterzuleiten.

    Für mich ist unverständlich, wie der VW-Konzern hunderte von Millionen Euro in Cariad investieren konnte, ohne dass eine überzeugende Software als Resultat entwickelt werden konnte.

    Xpeng respektive Rivian haben "viel mehr" mit wesentlich bescheideneren Mitteln entwickelt. Da ist wohl bei VW auch in der Software-Entwicklung mehr traditionell gearbeitet worden und bei den anderen Kooperationspartnern hat man innovative, agile Vorgehensweisen angewandt.


    Sei's drum, die Zukunft wird hier dank den Kooperationspartner wohl noch mit Quantensprüngen zulegen. Hoffentlich werden wir (heutigen Besitzer) von diesen Entwicklungen auch in unseren Fahrzeugen noch etwas sehen. An der Prozessorleistungen oder an den verbauten Sensoren sollte es nicht liegen.

    Ich fahre meinen Tavascan nun etwa 3 Monate. Bei der Benutzung der verschiedenen Assistenzsysteme ist mir folgendes aufgefallen:


    Fehler

    - Die On-Board-Kamera erkennt die Geschwindigkeitssignale auf der Autobahn falsch. Häufig wird die Tafel für die reduzierte Geschwindigkeit auf einer Autobahnausfahrt (z.B. 60 km/h) erkannt, obwohl ich auf der rechten Spur der Autobahn daran vorbei fahre. Der Blinker ist nicht gesetzt. Die voreingestellte Geschwindigkeit des Fahrzeuges (im Tempomat) wird unmittelbar auf 60 km/h reduziert. Das ist vor allem für die nachfolgenden Fahrzeuge gefährlich.

    - Der Tempomat auf Überlandstrecken (Hauptstrasssen) erkennt zum Teil den voraus liegenden Kreisverkehr nicht und fährt mit der voreingestellten Geschwindigkeit auf den Kreisverkehr zu.

    - Der Tempomat kommuniziert auf Überlandstrecken (Hauptstrassen) nicht korrekt mit dem Spurhalteassistenten. Die vom Spurhalteassistenten erkannte, vorausliegenden Kurve bremst das Fahrzeug nicht ab. Es sei den, der Abstandswarner erkennt ein vorausfahrendes Fahrzeug, welches seine Geschwindigkeit reduziert. In diesem Fall wird die Geschwindigkeit (trotz Tempomat) reduziert um den Abstand zu bewahren.

    - Die Verkehrszeichenerkennung des Tavascan erkennen "Ampeln" nicht! Weder "Rot" noch "Gelb" noch "Grün" werden erkannt und daher auch nicht an den Tempomaten (zur Geschwindigkeitsreduktion) gemeldet.

    - Stoppstrassen werden nicht erkannt und dementsprechend nicht auf dem Head-up-Display angezeigt und nicht an den Tempomaten gemeldet.


    Korrekt

    - Die Verkehrszeichenerkennung erkennen jedoch die Verkehrszeichen "Baustelle" und zeigen diese im Head-up-Display korrekt an.

    - Der Spurhalteassistent erkennt vorausliegenden "Kreisverkehr" und zeigt diesen im Head-up-Display korrekt an

    - "Geschwindigkeitstafeln auf Überlandstrassen" werden mehrheitlich erkannt, im Head-up-Display korrekt angezeigt und an den Tempomaten gemeldet.


    Ich hoffe sehr, dass diese Software-Probleme in einer nächsten Version behoben werden. Autonomes Fahren bedingt, dass diese Assistenzsysteme korrekt miteinander funktionieren und dass man sich darauf verlassen kann. :saint: