Soeben habe ich im Tavascan die WLAN-Verbindung zur heimischen FritzBox hergestellt. Wozu ist diese Verbindung gut, wenn nicht für OTA-Updates?
Hi Extreme, die Verbindung zur heimischen WLAN-Box kann wohl bewerkstelligt werden. Für den OTA-Update Download respektive für die Übermittlung der Status- und Fahrdaten an die Cupra-Cloud wird jedoch aus Sicherheitsgründen nur die Datenübermittlung über das 4G-Netz (also die beim Hauptbenutzer erfasste e-SIM) benutzt. Dies ist ein generelles Sicherheits-Merkmal der MEB-Plattform respektive aller VAG-BEV-Fahrzeuge (ID-Serie, Skoda Eniaq, Elroq, Cupra Tavascan, Audi Q4 e-tron; etc.). Wahrscheinlich werden die WLAN/WiFi-Verbindungen von VAG als zu wenig sicher eingestuft.
Das bedeutet, dass OTA-Updates nur über eine 4G-Internet Verbindung geladen werden können. Das gilt auch für die Einrichtung eines Hauptbenutzers (stabile und gute Internet-Verbindung wird vorausgesetzt). Auch Status- und Fahr-Datenübermittlung vom Fahrzeug an die Cloud erfolgt ausschliesslich über das 4G-Netz. Ob das OCU-Modul auch das 5G-Netz unterstützt, habe ich noch nicht herausgefunden. Im Moment gehe ich davon aus "NEIN".