Wenn man den Fahrzeugaufbau (MEB-Plattform) genauer betrachtet wird klar, dass diese Architektur nun bereits 10 Jahre alt ist. Da gibt es Steuergeräte für viele einzelne Funktionen, die über den Board-Computer zu einem möglichst homogenen Benutzer-Interface zusammengefasst werden. Also Hardware, Hardware, Hardware, Hardware, Hardware und Software, welche diese Hardware irgendwie zusammenfasst. Sehr komplizierte Fehlersuche und Fehlerbehebung.
Bei der zukünftigen SSP-Plattform (Audi Q6 e-tron, Audi A6 e-tron, Porsche Macan Electric) soll in der Zusammenarbeit mit XPENG respektive Rivian auf eine Software-Architektur (SDV-Software Defined Vehicle) gewechselt werden. Dadurch wird die Anzahl der Steuergeräte (ECU) massiv reduziert. Diese Fahrzeuge sind also eher von der Software her entwickelt und daher weniger komplex für die Fehlerdiagnostik. Zudem reduziert sich die Anzahl Steuergeräte, die Komplexität sowie lässt sich die Software leichter und öfters Over-the-Air Updaten. Das reduziert Kosten bei der Herstellung als auch bei der Wartung.
Wird wohl noch bis 2029/2030 dauern, bis sich dieses Architektur-Prinzip durchsetzt. Aber ich sehe Licht am Horizont!