Beiträge von Rene99

    Auf welche Software-Version wurde dein Fahrzeug mittels OTA up-gedated? Die Verkehrszeichenerkennung bei den abgehenden Spuren auf Autobahnen ist wirklich noch "verbesserungswürdig". Ansonsten ist der Traffic-Assistent jedoch bereits von sehr guter Qualität (verglichen mit anderen Fahrzeugen).

    Gemeint ist natürlich "reboot" (wie beim Computer)!

    Heute plötzlich kein Benutzerkonto mehr. Alle Benutzereinstellungen im Entertainment-System und im Fahrzeug-Konfigurator waren weg. Kurze Panik!

    Dann der Geistesblitz aus meiner Zeit als Informatiker "ein Boot tut immer gut". Also das Entertainment-System ausgeschaltet (etwa 30 Sekunden auf den On/Off Knopf gedrückt).

    Danach wieder eingeschaltet. Das Sennheiser-Symbol wird eingeblendet und anschliessend werden alle Einstellungen aus dem Speicher neu geladen.


    Alle Benutzereinstellungen waren wieder vorhanden inklusive Portrait des Benutzers.

    Also nichts verloren gegangen. Das Entertainment-System flutscht und funzt wieder wie neu.

    Happy Tavascan Benutzer :) <3 :thumbup:

    Hier die Antwort von Cupra Connect auf meine Anfrage nach dem Zeitpunkt für den Update von 5.0 auf 5.2 für mein Fahrzeug:


    Thank you for contacting us.

    We understand your inquiry regarding the software version updates for your vehicle.

    As for the availability of these software updates through OTA (Over-The-Air) downloads, we do not have specific information on the timeline for when these versions will be accessible. Software updates are typically rolled out in phases, and availability can vary by region.


    We recommend keeping an eye on the MyCUPRA app and your vehicle's infotainment system for notifications regarding software updates.

    Additionally, ensure that your vehicle is connected to Wi-Fi to receive any available updates as soon as they are released.


    Thank you for your cooperation. Have a good day!


    Wenig Aussage - viel freundliche Worte. Nicht wirklich aufschlussreich. Und Wi-Fi ist nicht wirklich hilfreich für Updates. Dazu bedarf es einer 5G-Verbindung über ein Mobilnetz (gemäss Board-Handbuch).

    Auf Youtube habe ich ein Video gefunden, in dem gezeigt wird, wie ein Update in der Werkstatt durchgeführt wird. Das Video stammt von Matthias vom Kanal Speicher elektrisiert https://www.youtube.com/watch?v=pik-BBvGLlE und zeigt den Ablauf an einem Skoda Eniaq RS von 4.X auf 5.4 (wobei 5.4 bei Skoda und 5.4 beim Tavascan nicht identisch ist). Jedoch ist es von Interesse, dies zu verstehen, denn es handelt sich ja um dieselbe MEB-Plattform.

    Auf jeden Fall gibt es einen Einblick, wie mühsam es für die Werkstätten ist, die Software auf der MEB-Plattform auf dem neuesten Stand zu halten. Seit ich dieses Video gesehen habe, ist mein Verständnis für die Fachleute in den Werkstätten gehörig gestiegen. Nun kann ich mir gut vorstellen, warum OTA-Updates (durch unbedarfte Kunden) vielleicht nicht wirklich zweckmässig sind. Dabei kann sehr viel schief laufen - der MEB-Plattform-Architektur geschuldet (eine unübersichtliche Anzahl an Steuergeräten). Sollte euer Fahrzeug einwandfrei laufen, dann empfehle ich euch, von einem Update von 5.0 auf 5.2 oder von 5.2 auf 5.4 abzusehen! Dies schont eure Nerven und festigt die Freude über ein allgemein tolles Fahrzeug.

    Ihr bekommt schon noch 5.4. Und da wird auch noch nicht Schluss sein. Immer mit der Ruhe :)

    Eine Quelle kann ich hier nicht nennen, da müsst ihr vertrauen. Bei den IDs bekommen sogar die 4.0er das 5.4er Update. Da müsst ihr euch um Hardware im Tavascan keine Gedanken machen :thumbup:

    wenn ich das richtig interpretiere, dann entspricht der Tavascan dem HW-/SW-Stand des ID.7! Zumindest wird dies in "Testvideos" (Youtube) so dargestellt. Ich bleibe zuversichtlich, dass die Tavascan-Software laufend verbessert wird, solange keine neue Hardware-Units in die Fahrzeuge nachgerüstet werden müssen. Auf jeden Fall erwarte ich von CUPRA (und VAG), dass klar kommuniziert wird, was Sache ist. :thumbup:

    Hmm, wenn ich jetzt davon ausgehe, das nur MJ25 die 5.4 bekommen, macht das Softwareupdate auf 5.2.0 Sinn. Denn bei den Updates geht es ja nicht nur um zusätzliche Funktionen, sondern auch um Verbesserungen von Bugs oder Fehlerbehebung. So könnte man die MJ25 auf 5.4 updaten und die MJ24 auf 5.2.1. Kriegt dann MJ25 5.4.1, gibts bei MJ24 halt 5.2.2 usw.

    Das wäre irgendwie logisch. Bezüglich OTA sehe ich im VAG-Konzern bisher jedoch wenig Logik. Auch "öffentlich festlegen" gehört bei VAG (und Tochterfirmen) nicht wirklich zur DNA. Vielleicht noch eine Nachwirkung vom "Dieselskandal". In gewissen Ländern können solche Versprechen eingeklagt werden. Also macht man keine Versprechen und ich keine Aussagen zu OTA - weder funktionell, noch zum Zeitplan, noch zum Rollout-Vorgehen. Die Aussage im Prospekt "das Fahrzeug kann OTA" muss genügen. Zum Glück hatte ich mit 5.0 bisher keine Probleme und das Fahrzeug hat mich NIE im Stich gelassen (touch wood)!

    Bei einem Update muss keiner mit Zündung An sitzen und warten..... Ausserdem dauert so ein Update zwischen 2,5 und 5 Stunden. Die OTA meist so 2-3,5 Stunden. Man wird auf die Zeit hingewiesen und lässt es einfach über Nacht laufen. Dann steigt man morgens ins Auto, bekommt ein Pop-Up angezeigt, dass das Update fertig ist und fährt ganz normal los. Aktuell wird 5.2 OTA in Wellen ausgerollt und wenn das bei den meisten drauf ist wird auch 5.4 kommen. Aber aktuell werden halt erstmal die 5.0er auf 5.2 gebracht

    Gibt es die 5.1 und 5.3 Versionen gar nicht? Wird immer von 5.0 auf 5.2 und dann auf 5.4 ausgerollt? Wurde bei deinem Fahrzeug der Upgrade auf 5.2 per OTA vollzogen oder war dein Fahrzeug in der Werkstatt?

    Laut meinem :) vor Ort soll 5.4 schon seit Ende Februar für den Tavascan freigegeben sein.
    Aber bei OTA stellt sich VAG ja immer etwas kompliziert an.

    Interessant, mein VZ (ausgeliefert 12.12.2024 hat immer noch Software-ID 5.0! Auf Nachfrage bei cupradigitalsupport.com kam die Antwort: "Die OTA-Updates werden in Wellen ausgerollt. Eine Angabe darüber, wann welches Fahrzeug in einer Welle berücksichtigt wird, ist leider nicht bekannt". Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist mein Fahrzeug nun bereits 2 vielleicht sogar 3 Releases in Verzug. Sollte ich im Jahre 2025 keinen OTA bekommen, dann wäre ich schon sehr, sehr enttäuscht. Welchen Software-ID Stand hat dein Fahrzeug aktuell?

    Nach 2,5 Monaten kam das Fahrzeug heute in die Werkstatt des CUPRA-Händlers und seither funktioniert die OCU-Einheit wieder einwandfrei. Der Werkstatt-Leiter hat mir erklärt, dass das Hauptbenutzer-Profil 3 bis 4 Mal gelöscht worden ist, indem der Benutzer gelöscht und das Entertainment-System auf Werkseinstellungen zurückgesetzt worden ist. Also war kein Tausch der OCU-Einheit erforderlich (wie zuerst befürchtet). Die Fehlermeldungen sind allesamt beseitigt. In der Werkstatt hat sich ein Mitarbeiter auf solche Probleme spezialisiert und führt das "Reset-Prozedere" nun innerhalb weniger Minuten durch. Auch klappt der Austausch mit CUPRA scheinbar wesentlich besser als noch vor 4 Monaten.


    Die Werkstatt musste diese "Reparatur" bei mehreren Tavascan im Nachgang durchführen, bei welchen das HV-Lademodul gewechselt worden war.


    Ich musste das Fahrzeug danach wieder mit meinem "myCUPRA Account" verbinden (mittels Registrierungsprozedere als Hauptbenutzer auf dem Mobilphone). Auch musste ich auf dem Mobile-Phone das Apple CarPlay wieder aktivieren. Alle benutzerspezifischen Einstellungen mussten wieder aktiviert und gespeichert werden.


    Jetzt funktionieren alle Online-Dienste vom Mobilphone als auch über das Web-Portal wieder einwandfrei. Auch OTA (Over-the-air Update) funktioniert fehlerfrei. Überragender Fahrspass und "Online-Dienste" vom FEINSTEN. Bin begeistert vom CUPRA Tavascan!