Das "Zischen" an der heimischen Wallbox (Easee) des Tavascan kann ich bestätigen. Ist auch bei meinem Fahrzeug hörbar. Ich habe dieses jedoch als "normal" empfunden und nicht weiter darüber nachgedacht. Der Tavascan ist für mich das erste BEV. Deshalb mache ich mir keine Sorgen wegen "neuer Geräusche", die ich vom Diesel her nicht kenne.
Beiträge von Rene99
-
-
Meine letzten 7 Fahrzeuge waren alle von Audi: Audi A6 (TDI), Audi TT, Audi A4, Audi A6 Avant (TDI), Audi 4 Avant quattro (TDI), Audi A5 Sportback 3.0 Quattro (TDI), Audi Q5 3.0 Quattro (TDI). War immer zufrieden. Aber in den letzten 5 Jahren hat Audi keine wirkliche Innovation mehr geboten. Zudem war mir der erhöhte Preis für die VW-Technik nur mit Audi-Logo zu hoch. Bei Vergleich Preis/Leistung und Design hat mir der CUPRA Tavascan am besten gefallen (gegen Audi Q4 e-tron, Skoda Eniaq, VW ID.5 GTX). Fast wäre ich beim Skoda Elroq noch einmal schwach geworden. Jedoch kommt der AWD erst später. Deshalb der Tavascan VZ AWD Adrenalin in Basalt Grau.
-
Danke Alex für deinen Versuch. Bitte berichte darüber im Forum. Das wir noch einige andere Mitglieder interessieren,
-
Es gibt V2L-Adapter von noeifevo.de für viele BEV. Die sollten auch für den Tavascan funktionieren (habe das jedoch noch nicht selbst getestet). Viel Erfolg.
-
👍… im 2025 werden viele Wallbox-Anbieter mit bidirektionalen Ladestationen auf den Markt kommen. In D werden wohl auch bald die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen sein. In der Schweiz haben wir diese schon, jedoch ist hier nur eine bidirektionale Wallbox zugelassen (Kosten CHF >10‘000) von sun2wheel. Das wird sich in den nächsten Monaten ändern.
-
In den einschlägigen Tavascan Foren wird immer wieder die Frage gestellt, ob der Tavascan bidirektional Laden kann. Dies ist wichtig, wenn das Fahrzeug zu Hause mit Strom aus einer hauseigenen PV-Anlage geladen wird. Wenn das Fahrzeug tagsüber an diese Anlage angeschlossen ist, wird die Fahrzeug-Batterie aufgeladen. In der Nacht oder an regnerischen Tagen, können dann die elektrischen Geräte im Haus (z.B. Wärmepumpe, Licht, Kühlschrank, Smarthome, Umwälzpumpe der Heizung) von der Fahrzeug-Batterie den Strom beziehen und damit mit kostengünstigem Eigenstrom betrieben werden. Damit erreicht man im Eigenheim eine sehr hohe Unabhängigkeit vom regionalen Stromlieferanten. Auch für die Netzsteuerung ist dies vorteilhaft, weil die Stromeinspeisung in das öffentliche Stromnetz an der Peripherie minimalisiert werden kann. Teure Ausbauten der Netzinfrastruktur können dadurch vermieden werden.
Die gute Nachricht für Tavascan Besitzer: Der Tavascan mit der 77 kWh-Batterie unterstützt das bidirektionale Laden. Anbei ein Screenshot vom Infotainment-System meines Tavascan VZ mit Software 5.0.1 (Dezember 2024).
Es ist anzufügen, dass für die Nutzung der V2X-Funktion (V2L, V2H, V2G) eine geeignete (momentan noch teure) Ladestation am Haus installiert sein muss und dass ein Strom-Management-System die verschiedenen Systeme steuern muss.
Das V2X ist jedoch die Zukunft und die Fahrzeuge welche diese Funktion besitzen, sind dereinst im Wiederverkaufswert (als Gebrauchtwagen) sicherlich besser bewertet.
Aus dem VW Konzern sind auch alle anderen Fahrzeuge mit 77 kWh-Batterie mittlerweile (ab Mitte 2024 mit Software 5.0) V2X-fähig. Dies sind ID.4, ID.5, ID.5 GTX, ID.7 sowie Skoda Eniaq und Skoda Elroq.
Die Ladesäulen-Anbieter mit zugelassenen V2X-Säulen (Stand Februar 2025): Mobilize (D, A, F) und die Evtec-Ladestation via sun2wheel (CH).