Beiträge von Raudi

    Bedenke, dass man für solche Probleme vermutlich eher einen Spezialisten für IT benötigt, als einen KFZ Mechaniker. Auch wenn diese sicherlich Lehrgänge in den Bereichen gemacht haben, ich vermute aber vielen fehlt einfach das Verständnis der Materie, kann mich aber auch irren...

    Hallo,


    meine VIN ist:


    VSS = Seat

    ZZZ = Füllzeichen, ungenutzt

    KR5 = Fahrzeugtyp = Tavascan VZ

    S = Modelljahr = 2025

    A = Produktionsort

    xxxxx = Fortlaufende Nummer


    Interessant wäre mal, ob es beim Fahrzeugtyp je nach Modellvariante unterschiede gibt oder ob die bei allen identisch ist.

    Und das schlimme ist, man kann nicht mal sagen, ob sich das Fahrzeug welches man bekommt im Vorlauf befunden hat, oder nicht.


    Ich habe am 19.02. bestellt, am 27.02. kam die Info dass er gebaut wird, wenn man nun fragt, befindet er sich im Transit zum Importeur.


    Der Händler meinte ich bekäme das neuste Modell, aber kann auch nichts weiter an Infos geben. Nicht mal eine ca. KW, wann er denn in etwa erwartet wird. Ich habe nur den Kommissions-Key, der eine 2024 enthält und die VIN, die auf ein Modelljahr 2025 hindeutet. Aber die letzten 4 Ziffern der VIN sind etwas über 1000, also wenn das ne Fortlaufende Nummer ist und die 2025er Baureihe im August begonnen hat, dann wäre das ja recht früh oder wie viele werden da pro Monat gebaut? Da habe ich aktuell echt angst, dass es nicht eine Version nach 11/24 ist...


    Oder hat hier jemand nähere Infos, wie sich die VIN bei Cupra zusammensetzt?


    Ich habe den Eindruck wirklich Klarheit über das Produktionsdatum bekommt man, wenn der KFZ Schein da ist...

    Kann es bestätigen. Hab am Freitag meinen Tavascan in Wolfsburg abgeholt. SA in der Fin und kein Schalter für die Heckklappe sowie keinen 79er Akku

    Was steht im KFZ Schein unter Nummer 6 für ein Datum?


    Denn schaut man in die Handbücher, gibt es für Modelljahr 2025 bereits 2 Versionen, eine von 08/24 und von 11/24 und nur die ab 11/24 hat den Schalter.

    Nicht ganz korrekt, im Enyaq sind auch unterschiedliche 77 kWh Akkus verbaut, die können auch teilweise mehr als 135KW laden. Und je nach Temperatur und Konditionierung variiert das auch noch. Ich würde mir da etwas Handfestes wie ein Typenschild etc. wünschen. Auf jedem Heim-Batteriespeicher steht genau drauf, was da verbaut ist, sowas muss es doch beim PKW auch geben...