Warum hast Du das ausprobiert?
Weil wir bei Lidl einkaufen waren und ich sehr neugierig bin.
Warum hast Du das ausprobiert?
Weil wir bei Lidl einkaufen waren und ich sehr neugierig bin.
Ein weiteres Argument gegen eine eigene Wallbox 😉
Joaaa, wer weiß wie lange das geht. Und frei muss sie ja auch sein. Also wir haben eine zu Hause und ist schon angenehm so. Mit Octopus Go zahlen wir von 00-05 Uhr nur 0,13 Cent / kWh. Dafür lohnt sich nicht die Fahrerei auf gut Glück oder Überschuss laden am Tag.
Hat funktioniert, ohne irgendwas zu drücken. Einstecken und los ging es. Aber das ist anscheinend bekannt, heute Vormittag hingen 2 Fahrzeuge am Laden für paar std.
Tja, wie immer…
…..starten Sie bitte das Fahrzeug Neu, Lösung steht da doch, kann doch nicht so schwer sein
Ich wünsche dir, dass du dein Fahrzeug im August bekommst. Unmöglich erscheint es mir nicht, selbst wenn in DE angekommen der Weitertransport 4 Wochen dauert. Ich werde berichten - wobei meiner eine Händlerauslieferung in München ist. Welches Schiff hast du denn im Auge?
Also in DE dauert das ja definitiv mehr als 4 Wochen. Da kann man direkt von Ankunft Bremerhaven über VZ Osna bis hin zum Händler 6-8 Wochen einplanen.
Wäre ja schon kurios wenn meiner ein Einzelfall wäre….
Interessant, dann klemm ich morgen unseren Up mal an. Hab eh was zu erledigen im Dorf . Werde berichten
Ich kenne auch einen bei Lidl, der schon seit ca. 6 Monaten kostenlos ist. Einfach anstecken und der Ladevorgang beginnt
Bei uns im Dorf hat vor 1-2 Monaten ein neuer Lidl eröffnet, die Ladesäulen stehen nicht in der App, wollte gestern mal probieren aber habe gedacht das die Stecker verriegelt sind bis zur Aktivierung via App oder Ladekarte.
Jetzt bin ich neugierig…
Alles anzeigenKomme gerade aus Italien zurück (mit der Konzernschwester Q4). Inzwischen mein zweiter Tripp über die Alpen, jeweils mit Dachbox.
Fazit: super entspannt. Auf dem Hinweg hat es sogar komplett ohne Ladestopp gereicht für eine Strecke von 370 km über den Brenner und anschließender Überquerung des Jaufenpass (2100hm). Am Ziel bin ich mit 18% Rest angekommen (Start mit 100%). Irgendwas war kaputt mit dem Auto. Hat viel zu wenig verbraucht.
Auf dem Rückweg (ohne Pass, das Timmelsjoch macht leider erst in 4 Tagen auf) waren es dann 19,6 kWh/100 km.
Mit dem BEV durch die Berge ist es absolut kein Problem. Insgesamt betrachtet ist es für den Durchschnittsverbrauch irrelevant. Man sollte nur darauf achten, dass man den höchstens Punkt schafft.
danach wird der Akku nur wieder voller. Vom Jaufenpass bis zur Ferienwohnung waren es 72 km Strecke und -1800 hm Abfahrt. Am Ende hatte ich 3% mehr im Akku drin als oben am Pass.
Der Tavascan wird hier genauso unterwegs sein, da es ja der selbe Antrieb ist und er vom cW recht ähnlich dem Q4 Sportback ist.
Also: einfach fahren und Spaß haben.
Und falls man die Möglichkeit hat oben zu laden (am Brenner Outlet z.B.): nicht ganz voll machen. Zum einen geht beim abfahren noch was rein und zum anderen sinkt bei vollem Akku die mögliche Reku-Leistung.
Wie hast du navigiert und welche Ladesäulen bevorzugt? Going Electric zeigt mir Brenner Outlet die IONITY Säule an, merkwürdig nur, er sagt da soll ich auf 85% laden, soweit so gut, aber er rechnet da mit 55 Minuten. Hat er da Wartezeiten einkalkuliert oder sind die ladesäulen oben langsam.
Kann mir nicht vorstellen das die 5% 15-20 Minuten dauern.
Also nicht das ich nach der Planung fahre und lade, habe mir nur paar Möglichkeiten angeschaut. Macht auch ein Riesen unterschied ob ich soc Ziel / Reserve mit 10 oder 5% angebe. Dann muss ich angeblich nur 3 mal laden anstatt 4 mal
Alles anzeigenKomme gerade aus Italien zurück (mit der Konzernschwester Q4). Inzwischen mein zweiter Tripp über die Alpen, jeweils mit Dachbox.
Fazit: super entspannt. Auf dem Hinweg hat es sogar komplett ohne Ladestopp gereicht für eine Strecke von 370 km über den Brenner und anschließender Überquerung des Jaufenpass (2100hm). Am Ziel bin ich mit 18% Rest angekommen (Start mit 100%). Irgendwas war kaputt mit dem Auto. Hat viel zu wenig verbraucht.
Auf dem Rückweg (ohne Pass, das Timmelsjoch macht leider erst in 4 Tagen auf) waren es dann 19,6 kWh/100 km.
Mit dem BEV durch die Berge ist es absolut kein Problem. Insgesamt betrachtet ist es für den Durchschnittsverbrauch irrelevant. Man sollte nur darauf achten, dass man den höchstens Punkt schafft.
danach wird der Akku nur wieder voller. Vom Jaufenpass bis zur Ferienwohnung waren es 72 km Strecke und -1800 hm Abfahrt. Am Ende hatte ich 3% mehr im Akku drin als oben am Pass.
Der Tavascan wird hier genauso unterwegs sein, da es ja der selbe Antrieb ist und er vom cW recht ähnlich dem Q4 Sportback ist.
Also: einfach fahren und Spaß haben.
Und falls man die Möglichkeit hat oben zu laden (am Brenner Outlet z.B.): nicht ganz voll machen. Zum einen geht beim abfahren noch was rein und zum anderen sinkt bei vollem Akku die mögliche Reku-Leistung.
Danke fürs teilhaben, hört sich entspannt an. Das wird meine erste Reise nach italien diesen Sommer von Norddeutschland aus. Insgesamt 1260km. Bin mir noch nicht sicher wann wir fahren ob eher morgens oder nachts, ob wir in München eine Nacht rasten oder durchfahren aufgrund der Kinder (7,11).
Night Drive im VZ mit Travel Assist ist bestimmt nett, aber dann ist man bei Ankunft so gerädert….