Man braucht nicht so pampig antworten, ich versuche nur andere Ansätze zu überlegen, weil wir leider in einer Service-Hölle leben.
e-Mobilität ist in Deutschland noch Neuland 😉
Man braucht nicht so pampig antworten, ich versuche nur andere Ansätze zu überlegen, weil wir leider in einer Service-Hölle leben.
e-Mobilität ist in Deutschland noch Neuland 😉
Hast Du in der MyCupra-App bzw. im Infotainment das Plug-and-charge aktiviert?
Alles anzeigenHallo Zusammen,
Ich habe meinen Tavascan VZ seit mit April und nun meine erste Langstreckenfahrt hinter mir. Eigentlich lade ich soviel wie möglich an der heimischen Wallbox. Nun stand aber das erste mal DC laden mit dem CCS Stecker an.
Meine Frau hatte schon Panik in den Augen, weil wir extreme Probleme hatten, eine funktionierenden Ladevorgang zu starten. Wir haben mehrere Ladesäulen probiert :
- Aral pulse (2 Ladesäulen) mehre Versuche mit 2 Ladekarten (Aral und ewe-go) : ohne erfolg
- Shell 1 Ladesäule mehrere Versuche mit Ladekarte von shell : ohne Erfolg
- Enbw 1 Ladesäule mehrere Versuche mit 2 Ladekarten (mobility+ und ewe-go) : ohne Erfolg
schliesslich : eon (langsame 50kw) : Erfolg im im zweiten Versuch
und dann noch mal
Shell 1 Ladesäule im zweiten Versuch.
später dann noch mal
- Enbw 2 Ladesäulen mehrere Versuche (mit Ladekarte und App) Schließlich Erfolg über die mobility+ App
Die Authentifizierung hat immer geklappt, es wurde häufig an der Ladesäule auch der Lademonitor angezeigt, aber dann kam immer der Abbruch und die Lade-LED zeigte Rot an.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen. Gibt es vielleicht Tipps, was man beachten kann ?
Viele Grüße
Andreas
Kannst Du ganz kurz Deinen Ablauf des DC-Ladens beschreiben?
Ich hatte bisher keine Probleme… außer wenn ich zuerst das Kabel stecke und dann erst den Ladevorgang starte.
Wir freuen uns jeden Tag über den Tavascan. Auch wenn das CTA noch nicht läuft. In vier Jahren werden wir vermutlich das Mj 2026 nicht mehr haben wollen 😉. Da muss es schon 2030 sein…
Starke Vermutung ist, dass der Aktivierungsprozess des Fahrzeugs sehr unzuverlässig funktioniert, bei mir wurde das Auslieferungsdatum neu übermittelt und schwupp ging alles.
Solange das so einfach funktioniert und nicht 3 Wochen Werkstatt bedeutet, ist das für mich ok 😄
Die Batterie kennt man ja jetzt schon. VW verbaut die ja schon, von daher nix Unbekanntes, mit den Ladewerten.
Strange nur, dass Skoda auf die vom derzeitigen Tavascan mittlerweile setzt.
Angeblich ein Verfügbarkeitsproblem
Alles anzeigenSo. Mein Fahrzeug steht beim Händler und ich habe den Brief bereits vorliegen.
Produktionsdatum ist der 12.12.2024, die VIN beinhaltet "...SA00XXXX".
Laut meinem Händler erhalte ich ein Modelljahr 2024 (Aussage aus Februar 2025).
Ich bin gespannt und werde berichten. Allerdings ist für mich der Schalter im Innenraum nicht von großer Wichtigkeit. Eine größere Batterie bzw. damit verbundene Ladeleistung wirds ja so oder so nicht geben, soweit ich das hier richtig verfolgt habe.
„S“ = Modelljahr 2025
Jetzt habe ich eine dezidierte Anleitung per mail erhalten. Stay tuned…
2 Versuche haben nicht das Problem behoben 😓. Ich vermute Montag gibt es einen neuen Lösungsvorschlag…
Nachdem ich nun auch als Hauptnutzer anmelden konnte habe ich mich auch im Shop angemeldet.
Habe alle Daten normal eingeben, und dann die hier genannte 12345678Z.
Danach konnte ich alle Apps installieren.
Jetzt habe ich eine dezidierte Anleitung per mail erhalten. Stay tuned…
Heute nochmals getestet… Neustart Infotainment… es bleibt wie es ist.
Nochmal ne mail… abwarten ob sich jemand erbarmt zu melden 😉
Habemus Tavascan…