Beiträge von es5620

    Habe mir übrigens von der "Leasing" Angebote für 2.500 und 5.000 Mehr-km p.a. machen lassen (also 25 tkm bzw. 30 tkm Gesamtfahrleistung). Allein für die kleinere Variante beträgt der Mehrpreis insgesamt knapp 1.000 Euro. Dies liegt in jedem Fall über den zusätzlichen Inspektionskosten und ist daher uninteressant.

    Letztlich bleibt es damit bei ziemlich gut versteckten Mehreinnahmen ohne Gegenleistung.

    Ein äußerst cleveres Geschäftsmodell.

    Man könnte es auch unfaires Geschäftsgebaren ggü. den Kunden nennen. Welcher Kunde kann seine Leasing-Gesamtfahrleistung schon auf den Kilometer genau einhalten. ;)

    So wir waren heute beim Freundlichen und haben den Born meiner Frau geholt. Ich hatte vor ca 2 Wochen bzgl der hier geführten Diskussion bei ihm angefragt und heute hat er mir die Antwort gegeben, bzw hat er mir die Antwort von Seat Leasing mitgeteilt:


    "Ja es ist so, Wartung gilt nur für die im Vertrag vereinbarten Kilometer, wenn drüber rechtzeitig melden und die Rate anpassen." Begründet haben sie es damit, dass Dienstleistungen nicht bei mehr km bezahlt werden... Super....

    Nachdem ich bei Feser rückgefragt hatte, hat der zuständige Herr bei der VW-Leasingbank nachgefragt und die Antwort erhalten, dass die 2.500 km Kulanz nicht vom Wartungspaket abgedeckt sind.

    Damit ist der Fall - wie bereits vermutet - sehr eindeutig. Die Wartungsrate dient nahezu ausschließlich zur Einnahmenmaximierung, in den meisten Fällen ohne reale Gegenleistung. Oder man erhöht gegen Aufpreis nachträglich die km-Leistung. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ;)

    Heute habe ich von VW-Leasing eine Antwort auf die Frage " Ist eine Erstattung der Dienstleistungszuschläge für den Wartungsvertrag möglich, da bereits jetzt absehbar ist, dass eine faktische Inanspruchnahme der Leistung des Wartungsvertrages nicht möglich sein wird?"

    Antwort: "... vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Das Wartungspaket ist Bestandteil des Leasingvertrages und kann daher nicht aus dem Vertrag herausgenommen werden.

    Für die enthaltenen Leistungen haben wir Ihnen die Leasingbedingungen noch einmal beigefügt ..."


    Vor meiner Fragestellung hatte ich VW-Leasing bereits darauf hingewiesen, dass in den meisten Fällen die vereinbarte Gesamtfahrleistung überschritten wird und (mangels kostenloser Inspektionsmöglichkeit vor Erscheinen der Serviceintervallanzeige) daher die Leistung in der Realität in der Regel nicht in Anspruch genommen werden kann.

    Darauf wird - wie zu erwarten - in der Antwort nicht eingegangen. Stattdessen wird auf die Leistungen des Wartungsvertrages im Anhang hingewiesen.


    Letztlich dürften diese inkludierten Wartungsverträge damit in den allermeisten Fällen eine reine Zusatzeinnahme von VW-Leasing darstellen.

    Eine faire Variante existiert z.B. bei Kia. Dort wird bei Überschreiten der vereinbarten Gesamtfahrleistung ein zusätzlicher kleiner Betrag für die Wartung pro Mehrkilometer verlangt (ich meine, es wären ca. 2 ct pro km).

    Danke! Ich finde, das sieht ggü. dem Zustand vor deiner "Reparatur" gut aus, die Schramme war ja doch ordentlich. Aber ich bin auch der Meinung, wenn man den Farbton noch etwas besser treffen würde, würde man es beim flüchtigen Hinschauen nicht mehr bemerken.

    Evtl. kann jemand mehr zum Farbton sagen, auch wenn er offiziell nicht bekannt ist.

    Die Farbe der Felgen gibts nicht zu kaufen. Mein regionaler Felgendoktor sagte auch, dass sie das nicht reparieren können, da die Art und Weise, wie man den Kupferton lackiert, patentiert wäre und nicht so einfach gemacht werden kann.

    Ich habe sie mit schwarz und L27A an den betroffenen Stellen nachgebessert. Sieht besser aus, aber die Farbe haut nicht hin.

    Es wird zum Ende des Leasings bei uns auf eine neue Felge hinauslaufen.

    Könntest du evtl. ein Foto deiner ausgebesserten Felge einstellen.

    Übrigens habe ich bei einer Anfrage bei Felgendoktor auch zur Antwort erhalten, dass sie keine Cupra-Felgen bearbeiten, da es bei der Farbanpassung zu Abweichungen kommen kann.

    Der Sachverständige meinte auch, dass im Worst-Case Fall nicht der Neuwert erstattet werden muss, sondern der Zeitwert, also ca. 70 bis 80% des Neupreises. Dabei stellt sich wieder die Frage nach dem offiziellen Preis der Katla-Felge.

    Welche Schäden akzeptiert und nicht akzeptiert, ist klar definiert:


    https://www.vwfs.de/leasen-fin…en/leasing-rueckgabe.html


    (Ein Katalog für Cupra habe ich noch nicht gefunden, aber es sollte identisch sein)

    Naja, so klar sind die Dinge im realen Leben meistens nicht. ;) Die offiziellen Leasing-Rückgabe Kriterien hatte ich bereits im Vorfeld eruiert.

    Ich habe gestern mit einem Dekra-Gutachter gesprochen (lt. Händler kann das Fahrzeug bei jeder Dekra-Filiale zurückgegeben werden) und ihm den Kratzer gezeigt. Er liegt hinsichtlich der Länge knapp über den offiziellen Kriterien, aber da es keine breite Schramme ist, sondern ein schmaler Kratzer, würde er es als Gebrauchsspur einschätzen. Aber Garantien gibt es nicht, da der Leasinggeber nachträglich ändern darf (kam auch schon vor). Wie im echten Leben gibt es auch hier Ermessensspielräume. Daher auch meine Frage nach persönlichen Erfahrungen.