Ist bei mir letztlich ähnlich gewesen. Nach vorzeitiger Zulassung des Tavascans (um den Lieferdruck bzgl. des Ersatzteils zu erhöhen) wurde das Ladeteil dennoch nicht bis zur vereinbarten Abholung am 22. Mai geliefert. Nach der anschließenden Ankündigung, in Kürze ein adäquates Leihfahrzeug zu nehmen und in Rechnung zu stellen, erhielt ich gestern die Nachricht, dass ich den Tavascan am 30. Mai in Empfang nehmen könne. Die Kommunikation mit dem Autohaus war übrigens immer offen und fair. Die Versicherungskosten zwischen Zulassung am 19. Mai und Abholung werden ersetzt und der Leasingbeginn wird ebenfalls auf den 30. Mai verschoben.
Das Ergebnis ist für mich damit in Ordnung.
Hallo,
im Nachhinein zur Info, falls weiterhin Interesse zum Thema Ladeteil / Laderegler besteht:
Nach Abholung am 30. Mai konnte ich bereits am Morgen des 08. Juni meinen Tavascan nicht mehr starten. Die Meldung lautete in etwa "Ladestand 12 V-Batterie niedrig" und "Probleme mit der Elektrofunktion", obwohl ich die 12 V-Batterie während des Tages geladen habe. Am Tag danach wurde er vom Seat-Händler abgeschleppt. Laut Seat-Händler gibt es Probleme mit dem Laderegler!!! Dieser sei auch zuständig für die Stromzufuhr von der HV-Batterie zur 12 V-Batterie. Ich dachte der Laderegler ist bereits vor Auslieferung getauscht worden (?).
Die gesamte Problematik ist sehr schräg. Insbesondere gibt es keinen Liefertermin für das Ersatzteil. Das heißt, ich werde den Tavascan voraussichtlich wochenlang nicht zurückbekommen.
Das Ganze ist äußerst unzufriedenstellend. Ich vermute, Seat/ Cupra hat hier ein größeres Problem, das mehr oder weniger unter den Teppich gekehrt werden soll. Insbesondere nach den anhaltenden Problemen, die es im VW-Konzern im Zusammenhang mit den E-Fahrzeugen gab bzw. weiterhin gibt (insbesondere ID.3).