Das steht nicht zur Diskussion. Selbsverständlich muss vor Ende eines 24 monatigen Leasingvertrages eine Inspektion stattfinden. Die Frage ist lediglich, ob die Inspektion auch schon im z.B. 22. oder 23. Monat des Leasingvertrages stattfinden kann. damit ein Überschreiten der z.B. 20.000 km vereinbarten Gesamtfahrleistung im Sinne des WartungsvertragesPlus verhindert wird und der Kunde ansonsten die Service-/Inspektionskosten selbst tragen muss.
Beiträge von es5620
-
-
Vielen Dank nochmals für deine Expertise. Im Kleingedruckten meines Leasing-Vertrages steht relativ versteckt am Ende eines Absatzes "Der Leistungsanspruch [... hinsichtlich der Dienstleistung WartungPlus] des Kunden endet mit Erreichen der vertraglich vereinbarten Gesamtfahrleistung." Das bedeutet: In jedem Fall vor Erreichen der 20 tkm zur Inspektion zu fahren. Fraglich ist nur, wie lange Cupra das Vorziehen der Inspektion duldet.
-
Ja aber das Wartungspaket gilt nicht mehr, wenn ich die vereinbarte Laufleistung überschritten habe. Das ist ja mein Problem. Und die Wartung ist immer nach 24 Monaten bzw. kurz davor fällig. Eine Kilometerbegrenzung gibt es fürs Wartungsintervall nicht.
Das ist echt schräg. Das bedeutet, dass bei ca. 2/3 aller Tavascan-Leasingverträge inkl. Wartungspaket mit Laufzeit 24 Monate und 10 tkm p.a. die mtl. Zusatzbeiträge umsonst gezahlt wären (und das waren sehr viele Verträge, die mit diesen Konditionen abgeschlossen wuren).
-
Gut zu wissen, danke! Dann muss ich wohl die Kilometerleistung vom Leasing und vom Wartungspaket anpassen.
Nicht zwingend. Du musst meines Erachtens v.a. rechtzeitig, also spätestens alle 24 Monate (oder wenn das Display den Service anmahnt) zum Service. Damit erfüllst du i.d.R. die Bedingungen für den Erhalt der Garantie und der Wartungsbedingungen. Die Mehrkilometer werden separat abgerechent.
-
Wie oben beschrieben bin ich auch der Meinung, das wäre das Teil. Deshalb hat sich die Auslieferung bereits verzögert. Jetzt kann ich voraussichtlich wieder wochenlang warten. Äußerst ärgerlich. Wenn das so weiter geht, kann ich in den 24 Monaten Leasingdauer nur 20 Monate fahren.
Letzten Freitag , also nach knapp 3 Wochen, habe ich den Tavascan wieder erhalten. Es war das gleiche Teil, das wenige Wochen zuvor bereits ausgetauscht wurde. Dauerte alles ewig, da Cupra den erneuten Austausch erst wieder genehmigen musste etc. . Zudem war das Teil nicht nicht verfügbar. Erst als der Händler dem Zulieferer eine kurze Frist setzte, nach der der Zulieferer sämtliche Kosten des Leih-/Ersatzwagens zu tragen hätte, ging es ganz schnell
Mal schauen, ob der Tavascan diesmal länger funktioniert. -
Die 12V Batterie wird von der HV Batterie über das Lademodul geladen. Wo soll der Strom auch sonst herkommen. Wenn das Lademodul nicht richtig funktioniert, zieht es die 12V Batterie leer. Bis auf den Antrieb läuft ja alles über sie 12V Batterie.
Naja, nicht ganz. Starke Verbraucher wie z.B. Klima oder Heizung werden immer über die HV-Batterie versorgt

-
Das Problem kenne ichbauch von meinem alten BMW Hybrid. Da war auch das Lademodul defekt. Das konnte damals durch Tausch wieder gelöst werden.
Das beschriebene Phänomen war da das gleiche. 12V Batterie quasi leer. Akku vom Fahrzeug aber zu dem Zeitpunkt auch leer somit ließ er sich nicht mehr starten.
Und an der DC bzw AC ging nix.
Der HV-Akku war voll. Es liegt an der Versorgung der 12V-Batterie. Es wird lt. Cupra-Händler eine zu geringe Stromzufuhr vom HV-Akku zur 12V-Batterie zur Verfügung gestellt.
-
Ist das nicht die Rückrufaktion Lademodul OCU oder wie sich das schimpft?
Das hängt doch alles zusammen oder nicht?
Wie oben beschrieben bin ich auch der Meinung, das wäre das Teil. Deshalb hat sich die Auslieferung bereits verzögert. Jetzt kann ich voraussichtlich wieder wochenlang warten. Äußerst ärgerlich. Wenn das so weiter geht, kann ich in den 24 Monaten Leasingdauer nur 20 Monate fahren

-
Ist bei mir letztlich ähnlich gewesen. Nach vorzeitiger Zulassung des Tavascans (um den Lieferdruck bzgl. des Ersatzteils zu erhöhen) wurde das Ladeteil dennoch nicht bis zur vereinbarten Abholung am 22. Mai geliefert. Nach der anschließenden Ankündigung, in Kürze ein adäquates Leihfahrzeug zu nehmen und in Rechnung zu stellen, erhielt ich gestern die Nachricht, dass ich den Tavascan am 30. Mai in Empfang nehmen könne. Die Kommunikation mit dem Autohaus war übrigens immer offen und fair. Die Versicherungskosten zwischen Zulassung am 19. Mai und Abholung werden ersetzt und der Leasingbeginn wird ebenfalls auf den 30. Mai verschoben.
Das Ergebnis ist für mich damit in Ordnung.
Hallo,
im Nachhinein zur Info, falls weiterhin Interesse zum Thema Ladeteil / Laderegler besteht:
Nach Abholung am 30. Mai konnte ich bereits am Morgen des 08. Juni meinen Tavascan nicht mehr starten. Die Meldung lautete in etwa "Ladestand 12 V-Batterie niedrig" und "Probleme mit der Elektrofunktion", obwohl ich die 12 V-Batterie während des Tages geladen habe. Am Tag danach wurde er vom Seat-Händler abgeschleppt. Laut Seat-Händler gibt es Probleme mit dem Laderegler!!! Dieser sei auch zuständig für die Stromzufuhr von der HV-Batterie zur 12 V-Batterie. Ich dachte der Laderegler ist bereits vor Auslieferung getauscht worden (?).
Die gesamte Problematik ist sehr schräg. Insbesondere gibt es keinen Liefertermin für das Ersatzteil. Das heißt, ich werde den Tavascan voraussichtlich wochenlang nicht zurückbekommen.
Das Ganze ist äußerst unzufriedenstellend. Ich vermute, Seat/ Cupra hat hier ein größeres Problem, das mehr oder weniger unter den Teppich gekehrt werden soll. Insbesondere nach den anhaltenden Problemen, die es im VW-Konzern im Zusammenhang mit den E-Fahrzeugen gab bzw. weiterhin gibt (insbesondere ID.3).
-
Alles anzeigen
So nach langem hin und her und 6 Wochen Verzögerung habe ich gestern den Anruf bekommen, dass das Ersatzteil kam und ich ihn heute abholen kann. Jetzt ist er auf einmal da und ich kann es irgendwie nicht glauben.
Mir persönlich hat es unheimlich geholfen, dass ich den Tavascan bereits zugelassen hatte und dem Händler eine Frist gesetzt habe.
Somit hatte der Händler auch mehr Druck ausüben können gegenüber Cupra.
Haltet durch und allzeit gute Fahrt 😀
Ist bei mir letztlich ähnlich gewesen. Nach vorzeitiger Zulassung des Tavascans (um den Lieferdruck bzgl. des Ersatzteils zu erhöhen) wurde das Ladeteil dennoch nicht bis zur vereinbarten Abholung am 22. Mai geliefert. Nach der anschließenden Ankündigung, in Kürze ein adäquates Leihfahrzeug zu nehmen und in Rechnung zu stellen, erhielt ich gestern die Nachricht, dass ich den Tavascan am 30. Mai in Empfang nehmen könne. Die Kommunikation mit dem Autohaus war übrigens immer offen und fair. Die Versicherungskosten zwischen Zulassung am 19. Mai und Abholung werden ersetzt und der Leasingbeginn wird ebenfalls auf den 30. Mai verschoben.
Das Ergebnis ist für mich damit in Ordnung.