Beiträge von Wolfspirit

    Das Problem ist für mich nicht mal, dass er nicht aufmacht wenn ich näher ran laufe.

    Nach ein paar Tagen stehen ist das fast normal und stört mich aber auch nicht direkt.

    Wenn er mal nicht aufmacht ist das nicht ganz so schlimm.

    Mein Problem ist eher, dass er nur sporadisch zu schließt und ich der funktion überhaupt nicht trauen kann, dass das Auto zu ist.


    Ich hatte gestern aber auch zum ersten mal die Meldung in der App, dass die 12V Batterie fast leer ist und daher einige funktionen nicht gehen.

    Hab dann eingestellt, dass er die HV Batterie mitbenutzen darf. Dann ging die App wieder. Hatte auch gehofft, dass es vielleicht einfach daran liegt.

    Leider aber ohne Erfolg. Vorhin wieder nicht abgeschlossen und auch nicht beim hinlaufen aufgemacht bis ich den Türgriff berührt habe.


    Ich hab schon überlegt ob nicht vielleicht der Schlüssel das Problem ist und der ggf. Bewegungen nicht richtig erkennt und daher nicht sendet.

    ok vielen Dank dir. Also kann ich wählen ob oben oder unten. Das habe ich nicht gewusst.

    Soweit ich weiß ist der variable Ladeboden in der Basic version nicht dabei sondern erst ab dem Immersive Pack.


    Somit gibt es eigentlich 3 Versionen: Oben, Unten und Ohne/Basic.

    Bei der Basis Version fehlen soweit ich das sehe auch die Schienen. Da würden wohl beide (sowohl für oben als auch für unten) Matten nicht so super passen.

    Besser wäre da denke ich sowas wie das original von Cupra was auch Seitenausstülpungen hat:

    Original CUPRA Tavascan Kofferraumschale Gepäckraumschale Schutzmatte 5FL061201B
    Das flexible Schutzteil aus Kunststoff im exklusivem CUPRA-Design fügt sich passgenau in den Gepäckraum ein. Passgenau auf die Maße Ihres Fahrzeugs…
    shop.ahw-shop.de


    Ich hab die Version für den unteren Ladeboden von Elmasline die du oben verlinkt hast.

    Sieht fast genauso aus wie auf dem Bild von msg4friends, nur dass die Matte kleiner ist und somit zwischen die Schienen passt.


    Ich hab es bei mir so, dass ich den Ladeboden oben habe und darunter dann versteckt die Matte.

    Sobald ich irgendwas "schmutziges" transportiere nehme ich den Ladeboden ganz raus und schiebe ihn auf die Rücksitzbank (oder lasse ihn ganz zuhause).


    Allgemein finde ich die Beschreibung für die Kofferraummatten nicht so passend und ich hab das Gefühl, dass die Hersteller selbst nicht wissen was genau unterer und oberer Ladeboden ist bzw. es je Hersteller eine andere definition von "unterer Ladeboden" gibt.

    Hier ist z.B. eine mit "unterer Ladeboden", sieht mir aber eher aus wie wenn es für die Version ohne Ladeboden gedacht ist, da das definitiv nicht zwischen die Schienen passt:

    https://www.amazon.de/GAFAT-Kompatibel-Kofferraummatte-Allwetter-Ko...

    Während die Version für den "unteren Ladeboden" von Elmasline diese Seitenausstülpungen nicht hat und kleiner ist, damit es zwischen die Schienen passt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Gibt es da irgendwo ein Doku

    Doku direkt nicht aber:
    https://ev-database.org/car/1972/CUPRA-Tavascan-VZ


    Wall Plug (2.3 kW)230V / 1x10A2.3 kW39h30m11 km/h
    1-phase 16A (3.7 kW)230V / 1x16A3.7 kW24h30m17 km/h
    1-phase 32A (7.4 kW)230V / 1x32A7.4 kW12h15m35 km/h
    3-phase 16A (11 kW)400V / 3x16A11 kW8h15m52 km/h
    3-phase 32A (22 kW)400V / 3x16A11 kW †8h15m52 km/h


    Was wohl angeblich 32A kann. Hab ich selbst aber nicht getestet

    Nein wir reden nicht von Wechselstrom. DAs wären 3 Phasen.

    Du meinst Drehstrom. Wechselstrom ist auch bei 1 Phase. Also deine normale Wallbox zuhause.
    Da sitzt das Ladegerät im Auto und bekommt einfach 230V aus dem Stromnetz und ist daher günstiger und einfacher.
    Dort ist 16A beim Tavascan die grenze pro phase. Somit bei einer Phase 3-4kw und bei 3 Phasen 11kw.


    Gleichstrom wäre der DC Charger an der Raststätte, die deutlich mehr kW können da die Ladestation quasi das Ladegerät ist und nicht im Auto mit eingebaut ist.

    Ich war vor 4 Wochen in China

    Das "Problem" ist nicht, dass andere Autohersteller hier weiter sind, sondern dass es in Deutschland Richtlinien gibt die das Selbstfahren von Autos nur unter strengen Auflagen erlauben.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine der Auflagen ist, dass man das autonome einparken nur erlaubt so lange der Benutzer immer eingreifen kann (daher auch die ständige Verbindung und das halten der Taste in der App) und das der Benutzer unbedingt direkt daneben stehen muss.


    Bin aber ganz froh, dass andere Länder hier Betatester sind :D

    Ich weiß nicht ob das heute zufällig besser ging oder ob es wirklich an der neuen App liegt. Werde ich die nächsten Tage aber mal weiter probieren.

    War wohl Zufall, dass es besser ging. Heute ging wieder gar nichts. Vor allem dann wenn man das Feature doch mal braucht geht es nicht....wie so vieles bei dem Auto. Schade.

    Bei mir ist das auch immer so ein hin und her. Mal gehts. Mal gehts nicht.

    Ich hab auch die Vermutung, dass die Verbindung immer dann abbricht, wenn Android Auto startet, hab aber lieber Android Auto automatisch startend anstelle Remote Parking zu nutzen.


    Heute hab ich es das erste mal aber mit Version 2.9.0 der App probiert die ich seit neustem habe.

    Damit funktioniert es gefühlt besser. Er bricht zwar immer noch ab sobald Android Auto startet, lässt sich dann aber wieder starten und macht dann weiter.

    Vorher hat er dann immer Verbindungsfehler angezeigt.

    Ich weiß nicht ob das heute zufällig besser ging oder ob es wirklich an der neuen App liegt. Werde ich die nächsten Tage aber mal weiter probieren.

    Ladestrom mit der Einheit kWh, Bombe. Da sind echt Experten am Werk gewesen

    Kann mir vorstellen, dass das nur ein Übersetzungsfehler ist.

    Vielleicht wurde aus "Current Charge" also sowas wie "Bisher verladen" einfach "Ladestrom" (Charging current).

    Sollte nicht passieren aber halb so wild.


    Leider bin ich immer noch bei version 2.7.1 auch nach neu Installation aus dem Play store.

    Andere haben wohl schon die 2.9.0 bekommen. Bin mal gespannt wann sie bei mir auftaucht...

    Ich kann nicht zu 100% sagen, dass es zwischen Cupra und anderen Firmen nicht irgendwelche absprachen/vereinbarungen gibt, aber offiziell gibt es mMn keine API. Allein schon, dass man bei allen sein username + Passwort angeben muss zeigt, dass es keine offizielle API ist da es für Cupra bzw. VW ziemlich einfach wäre hier eine Client ID und URL für Drittanbieter anzulegen so dass dort kein Passwort hinterlegt werden muss sondern ein normaler login Prozess über OIDC verwendet werden kann. Intern nutzt VW das ja auch für ihre Apps.


    Alle Implementationen bisher die ich gesehen hab laden die Loginseite und "klicken" sich intern durch bis sie an den Token kommen. Anschließend können sie die internen APIs der Apps nutzen. Diese sind aber natürlich nur intern für Cupra gedacht und nicht öffentlich somit kann Cupra hier wenn sie wollen natürlich alles mögliche ändern. Sind aber meistens wenig Änderung die etwas kaputt machen da die Apps ja auch ohne Update funktionieren sollten.


    Der von dir angegebene Link funktioniert bei mir im Moment gar nicht. Zuerst bin ich noch auf die Login-Seite gelangt, die Site ist dann aber nach Klick auf "Login" hängen geblieben. Jetzt, wenige Minuten später, kann ich die Seite nicht mal mehr laden... 😪

    Wenn die Seite nicht läd, dann heißt das eigentlich, dass alles passt da er dann versucht auf "cupra://oauth-callback" weiterzuleiten was in einem normalen browser nicht geht aber auf dem Handy dann zurück in die App leitet. Wurde dir beim Login nach username und Passwort dort kein extra Dialog angezeigt der eine Zustimmung erfordert? Jetzt könnte diese Zustimmung höchstens noch client abhängig sein. Also jenachdem welche App man benutzt. Das würde dann den Consent-Screen z.B. bei dir nicht anzeigen aber wenn du dich über die Seat App einloggst wäre er da. Wenn jetzt Solarmanager hier die Seat App und nicht die Cupra app "faked", dann würde er auch nicht weiter als bis zu dem Bildschirm kommen.


    Der Solarmanager nutzt nur die Cupra Logindaten (User/Passwort) die ich selber auch für den Login benutze

    Ist das eine Opensource Lösung? Dann kann ich gerne mal nachsehen welche client_id sie für den Login benutzen.

    Hab grad mal geschaut. Scheint keine OpenSource Anwendung zu sein.

    Die Client ID sagt dem VW Loginserver welche App gerade versucht sich einzuloggen (Cupra, Seat, Skoda...).

    Hast du bei solarmanager Cupra oder Seat angegeben? Vielleicht mal anstelle von Cupra Seat probieren da die Seat App auch für Cupra funktioniert.


    EVCC nutzt z.B. bei Cupra diese ClientID die du auch in der URL von mir oben findest:
    evcc/vehicle/seat/cupra/params.go at master · evcc-io/evcc · GitHub


    Für seat ist es diese hier:

    evcc/vehicle/seat/params.go at master · evcc-io/evcc · GitHub


    Das heißt wenn man in der URL von mir oben die redirectUrl und client_id entsprechend austauscht kommt man zur seat login seite:

    https://identity.vwgroup.io/oidc/v1/authorize?client_id=3c8e98bc-3ae9-4277-a563-d5ee65ddebba%40apps_vw-dilab_com&scope=openid%20profile%20mbb&response_type=code%20id_token%20token&redirect_uri=seatconnect%3A%2F%2Fidentity-kit%2Flogin&nonce=wkaefmmixbnclqwpefobnnljfdjvoexwwtxphrwvjfi&state=797c8727-2281-4aac-82b2-a82fb32f5a09


    Du könntest versuchen dich auch nochmal über den link einzuloggen.


    So ein Bildschirm an dem sich der automatische Login Prozess oft aufhängt sieht in etwa so aus:

    pasted-from-clipboard.png

    Zu meinen eigenen Erfahrungen und dem gelesenen hier in diesem Forum würde passen, dass Cupra solche Anpassungen vornimmt, ohne dies in irgend einer Form proaktiv anzukündigen, so dass jemand Bescheid wüsste und vorgängig auf solche Änderungen reagieren könnte. Ziemlich Schwach, wie ich finde...

    Es gibt keine "offizielle" API von Cupra. Somit muss Cupra auch niemandem Bescheid sagen wenn sie da etwas ändern.

    Der Login Prozess ist bei allen Implantationen die ich gesehen habe reverse engineered und nicht immer zuverlässig. Vorallem wenn extra Consent Screens dazwischen auftauchen (siehe unten).


    Da dies nun nach fast exakt einem halben Jahr wieder geschieht, habe ich den Eindruck, dass Cupra halbjährliche Releases fährt. In diesem Fall scheint der Release allerdings nur Server-/Cloud-seitig gewesen zu sein, denn das Update für die myCupra App kam erst etwa eine Woche später.

    Android App ist seit Juni nicht aktualisiert. Somit kann das nicht daran liegen. Halbjährliche Releases kann ich mir nicht vorstellen.


    Im Fahrzeug selber macht sich das bisher bei mir bemerkbar, indem die SOS-Lampe vor dem Glasdach rot leuchtet. Ich meine, dass dies normalerweise nicht so war. Aber irgendwie scheint mir auch dies mit Server-/Cloud-Diensten im Zusammenhang zu stehen.

    Laut Handbuch heißt "rot leuchten", dass man zur Werkstatt soll. Vielleicht stimmt auch irgendwas mit der online Verbindung vom Fahrzeug nicht:

    Lights up red: system failure. The eCall service is available with certain restrictions. CUPRA suggests going to a specialised workshop.

    Würde mich interessieren ob ihr ähnliches festgestellt habt.

    Bei mir funktionierte iobroker nicht mehr und auch meine selbstgebaut App konnte sich nicht einloggen.

    Ich musste jedoch beim Login erst wieder etwas bestätigen. Versuch mal dich in der App aus und wieder ein zu loggen. Ggf. taucht dann der Consent-Screen auf.

    Alternativ könntest mal versuchen dich hierrüber einzuloggen. Wenn du weißt welche client_id solarmanager nutzt, dann solltest du sie in der URL ersetzen.


    Welcome – Enter email address


    Wenn nach dem login eine weiße Seite oder so auftaucht, dann passt es (ist eigentlich die URL über die sich die App einloggt).

    Ich musste dort wie gesagt eine extra Bestätigung durchführen (irgendwas mit Wholesale). Hab ich mit "Not now" weg geklickt anschließend keine Probleme mit der API mehr.

    Kann mir vorstellen, dass das immer mal wieder auftaucht und dann Probleme verursacht wenn man es mit "Not now" wegklickt.