Remote Parking per APP

  • Ja, das habe ich schon in 2 Situationen gemacht. 1x bei mir zu Hause. Da bekommt er das aber nicht hin, weil die Wendemöglichkeiten zu eng für ihn sind. Ich komme mit einem Zug rein. Cupra braucht aber mind. 2 und dann verhaspelt er sich und bricht ab.


    Bei meinem Eltern vor der Garage hat es 2 von 3x geklappt. Ganz nett, aber es ist mir viel zu langsam. Also für mich eine Spielerei. Man kann da auch im Auto easy sitzen bleiben. Cooler wäre es dann natürlich wenn man aussteigen und schon reingehen könnte, aber das ist vermutlich noch 5-x Jahre Zukunftsmusik und bei VW kannst noch mal 15 Jahre draufpacken.

  • Moinsen,

    bei mir klappte es mir mal.
    Dann (warum auch immer) keine Verbindung mehr zum Handy. Entkoppelt und versucht neu zu verbinden. Kein QR Code mehr generiert.
    Werkstatt hat dann die GPS Antenne getauscht.
    QR Code generiert. Handy verbunden. Klappt sporadisch. Viele Abbrüche.
    Ich bin nicht zufrieden.

    TAVASCAN CUPRA Tavascan VZ 4Drive 250 kW (340 PS) 77 kWh

    Lackierung: Tavascan Blue Metallic

    Ausstattung: Contrast - Dark Night

    Adrenaline Pack inkl. Immersive Pack, Winter Pack inkl. Heat Pump

    Übergabe am 04.10.2024

  • Es hat sich dahingehend einfach nichts geändert bei VW seit Jahren. Die sind suf einem Level, wo Kunden / Autotester es schon feiern, dass das System überhaupt halbwegs stabil / flüssig läuft. 🙄


    Mal eine Frage: Bei denen, wo das funktioniert, gibt es jemanden, der diese Remote Funktion regelmäßig nutz und wenn ja, in welchen Situationen und warum?

    Ja, ich nutze das Remote ausparken z.B. desöfteren, wenn mal wieder "Diesel-Dieter" (Entschudligt diesen Ausdruck, sollte nur ein Witz sein, ich fahre selber noch einen Verbrenner zusätzlich) unfähig ist, korrekt in eine aufgezeichnete Parklücke am Supermarkt zu parken und dann dicht an meiner Fahrertür steht.

  • Bei mir ist das auch immer so ein hin und her. Mal gehts. Mal gehts nicht.

    Ich hab auch die Vermutung, dass die Verbindung immer dann abbricht, wenn Android Auto startet, hab aber lieber Android Auto automatisch startend anstelle Remote Parking zu nutzen.


    Heute hab ich es das erste mal aber mit Version 2.9.0 der App probiert die ich seit neustem habe.

    Damit funktioniert es gefühlt besser. Er bricht zwar immer noch ab sobald Android Auto startet, lässt sich dann aber wieder starten und macht dann weiter.

    Vorher hat er dann immer Verbindungsfehler angezeigt.

    Ich weiß nicht ob das heute zufällig besser ging oder ob es wirklich an der neuen App liegt. Werde ich die nächsten Tage aber mal weiter probieren.

  • Ich weiß nicht ob das heute zufällig besser ging oder ob es wirklich an der neuen App liegt. Werde ich die nächsten Tage aber mal weiter probieren.

    War wohl Zufall, dass es besser ging. Heute ging wieder gar nichts. Vor allem dann wenn man das Feature doch mal braucht geht es nicht....wie so vieles bei dem Auto. Schade.

  • Ja, das habe ich schon in 2 Situationen gemacht. 1x bei mir zu Hause. Da bekommt er das aber nicht hin, weil die Wendemöglichkeiten zu eng für ihn sind. Ich komme mit einem Zug rein. Cupra braucht aber mind. 2 und dann verhaspelt er sich und bricht ab.


    Bei meinem Eltern vor der Garage hat es 2 von 3x geklappt. Ganz nett, aber es ist mir viel zu langsam. Also für mich eine Spielerei. Man kann da auch im Auto easy sitzen bleiben. Cooler wäre es dann natürlich wenn man aussteigen und schon reingehen könnte, aber das ist vermutlich noch 5-x Jahre Zukunftsmusik und bei VW kannst noch mal 15 Jahre draufpacken.

    Das was du beschreibst funktioniert heute schon und zwar im Huawei Aito M9. Ich war vor 4 Wochen in China und bin mit dem Auto gefahren (worden) Bei dem kannst du aussteigen und im sagen such dir eine Parklücke, dieser sucht er dann und parkt automatisch ein ohne das man vorher an der Lücke vorbeifahren muss oder ähnliches. In der Zwischenzeit kann man vom Fahrzeug weggehen und muss auch nicht konstant eine Verbindung per App zum Auto während des Parkvorgangs haben. Spurwechsel auf der Autobahn auch komplett autonom. Man kann zwar eingreifen und einen vorgeschlagenen Spurwechsel unterbinden, sonst würde er diesen automatisch durchführen ohne das der Fahrer vorher sagen muss mach einen Spurwechsel.

  • Ich war vor 4 Wochen in China

    Das "Problem" ist nicht, dass andere Autohersteller hier weiter sind, sondern dass es in Deutschland Richtlinien gibt die das Selbstfahren von Autos nur unter strengen Auflagen erlauben.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine der Auflagen ist, dass man das autonome einparken nur erlaubt so lange der Benutzer immer eingreifen kann (daher auch die ständige Verbindung und das halten der Taste in der App) und das der Benutzer unbedingt direkt daneben stehen muss.


    Bin aber ganz froh, dass andere Länder hier Betatester sind :D