Spannung die nur da ist, wenn aufgeschlossen oder abgeschlossen...

  • Hallo,


    ich suche eine Stelle, wo ich eine Spannung habe, die nur anliegt, wenn der Wagen "aufgeschlossen" oder "abgeschlossen" ist.


    Ich brauche das nur als Steuerleitung, hängt kein großer Verbraucher dran.


    Hintergrund, ich möchte je nach Spannungspegel, damit entweder ein kleines Relais ansteuern oder direkt einen WiCAN OBD Adapter.


    Denn der Adapter darf keinen Strom haben, wenn der Wagen verriegelt ist, damit nicht immer der blöde Alarm los geht...


    Hat da jemand einen Tipp für mich? Überlege schon, ob ich da mal alle Sicherungen durchteste, ob da diese Situation bei einer vorliegt.


    Viele Grüße

    Stefan

    Cupra Tavascan VZ + Adrenaline Pack, Below Zero Pack inkl. Heat Pump und AHK

  • Hmm... Ich habe mal ein paar Sicherungen getestet, aber sprechen scheinbar nur die entsprechenden Steuergeräte an und haben Dauerplus, z.B. die Nr. 44, wenn ich die Ziehe geht das Licht für die Wanblinkanlage aus, weil das Licht geht aus, wenn man abschließt und wieder an, wenn man öffnet. Muss man vermutlich direkt an das Kabel für Lampe irgendwie ran...

    Cupra Tavascan VZ + Adrenaline Pack, Below Zero Pack inkl. Heat Pump und AHK

  • So ein Kabel existiert nicht. Die Info, ob auf oder zu ist existiert nur als Nachricht auf dem CAN. Und das jetzt schon seit über 20 Jahren im VW Konzern. Eine direkte Sicherung für Lampen gibt es auch schon lange nicht mehr. Es wird halt der Lasteingang vom Steuergerät abgesichert und das gibt dann Strom auf ne Lampe. Bei z.B. Kurzschluss wir dann der entsprechende Ausgang weggeschaltet. Bis auf ein paar Ausnahmen sind auf den Sicherungen im Auto nur Kl.15 und Kl.30. Bei den Fahrzeugen vor UNECE hätte man noch einen Lampenausgang vom BCM nehmen können um dann eventuell dort etwas anzuschließen und zu codieren auf etwas, was nützlich gewesen werde, aber die Zeiten sind seit 2024 vorbei.

    Würde es dir nicht einfach helfen deinen Adapter über Kl 15 anzuschließen? Dann hast du Strom, nachdem du nach dem Einsteigen auf die Bremse drückst und das dann solange, bis du wieder auf P stellst.

  • Nein ich brauche Strom, wenn der Wagen in der Garage steht und beladen wird, um den SoC an die Ladesteuerung zu übermitteln. Wenn ich fahre brächte ich den eigentlich nicht, aber da stört es nicht, nur wenn der Wagen abgeschlossen ist, dann muss der Strom aus, damit kein Alarm ausgelöst wird.


    Ich habe schon den Hersteller vom WiCAN Dongle angeschrieben, ob die nicht, wenn keine WLAN Verbindung existiert, in den Silent Mode wechseln können... Weil wenn kein WLAN dann braucht er seine ermittelten Werte ja auch nicht zu senden, also kann er doch dann die Füße still halten... (Wobei ein gewisses Risko ist dann ja immer noch da, daher keine Spannung wäre schon am sichersten.)


    Die machen es einem da nicht gerade einfach. Denn angeblich kann man die Bus Überwachung auch nicht mehr rauscodieren, das wäre sonst ja auch noch eine Möglichkeit gewesen.

    Cupra Tavascan VZ + Adrenaline Pack, Below Zero Pack inkl. Heat Pump und AHK

  • Also ich hole mir die SoC über die API von der Cupra App. Über Home Assistant kann man die Cupra Integration runterladen und dann einfach mit seinen MyCupra Daten einloggen. Eventuell hilft dir das ja, falls du nicht zwingen deinen Adapter benutzen musst. Ich brauche die Daten für EVCC zum Überschuss laden. Hat deine Ladesteuerumg da eventuell auch eine Möglichkeit? Zusätzlich lasse ich den grünen Infinitystone in meinem Marvel Lego Handschuh grün leuchten, wenn das Auto lädt :D

    Ansonsten werden die Innenraumsensoren in der Innenleuchte bestromt, wenn der Wagen steht. Da könntest du sonst mal messen, wie sich das ganze verhält bei ver- und entriegelt.

  • Ja, EVCC nutze ich auch, nur über die API da stört es mich, dass die SoC Werte nicht so zuverlässig kommen, da kommt dann lange Zeit nichts und dann springt er plötzlich 5% weiter... Ich wollte das zuverlässigeres...

    Cupra Tavascan VZ + Adrenaline Pack, Below Zero Pack inkl. Heat Pump und AHK

  • Ich bin mal gespannt, wie es funktioniert, wenn meine Wallbox installiert ist und mein Auto da ist. Die Wallbox ist PnC fähig (ob nur die HW oder ob es auch die SW schon kann… mal sehen). Damit sollte eigentlich sowas wie SoC auch über das Ladekabel an die Wallbox übertragen werden. Oder?

    Seit Januar 2024 im Q4 Sportback unterwegs, ab September November (?) 2025 dann im Tavascan:

    Endurance, Atacama Desert, Adrenalin, Winter Paket, AHK

  • Wallboxen ist noch mal ein ganz anderes Thema, denn sobald es da um Funktionen geht, die nicht einfach nur Stumpf anstecken und beladen ist, dann wird es recht komplex. Daher habe ich nun eine Cupra (Elli) Wallbox besorgt, damit beides vom gleichen Hersteller ist und der Wallbox Hersteller bei Problemen nicht auf den PKW Hersteller zeigen kann etc.


    Soweit ich informiert bin, wird der SoC bei ISO15118 nicht übermittelt, er dient nur zur KFZ Authentifizierung. Die openWB Pro kann beim anstecken den SoC ermitteln, dafür wird aber kurz ein DC Ladevorgang simuliert und abgebrochen. Aber das ist dann auch nur der Start-SoC, während des Beladens wird dieser dann hochgerechnet. Das funktioniert mal besser und auch mal schlechter, hängt sehr davon ab, mit welcher Leistung geladen werden kann.

    Cupra Tavascan VZ + Adrenaline Pack, Below Zero Pack inkl. Heat Pump und AHK

  • Naja. Die Hoffnung stirbt zuletzt. :) im Moment lade ich via Schuko in der TG. Und da übermittelt das Auto alle paar Stunden mal einen aktuellen SoC an die VW-Server.


    Zukünftig dann via 11 kW AC in der Einzelgarage (oder davor), da sollte also der Empfang deutlich besser sein. Ggf. sendet er dann wesentlich aktuellere SoC Werte? Mal sehen. Am Ende ist es auch nur eine nette Nebeninfo. Das relevante ist ja eher die Steuerung wann er mit welcher Leistung laden darf. Der SoC ist ja nur das daraus sich Ergebnis.

    Seit Januar 2024 im Q4 Sportback unterwegs, ab September November (?) 2025 dann im Tavascan:

    Endurance, Atacama Desert, Adrenalin, Winter Paket, AHK

  • Naja, ich habe mir angewöhnt immer bis 90% zu laden, 80% ist mir ehrlich gesagt zu wenig, der Hersteller knapst ja von den 82 kWh ja schon 6% ab, so das man nur 77 kWh nutzen kann und dann soll ich noch mal auf weitere 20% verzichten? Okay 100% voll laden soll bei längeren Standzeiten und Kurzstrecken nicht gut sein, aber da er selten lange steht denke ich, dass bis 90% ein guter Kompromiss ist. Nur ich muss dann ja auch wissen, wann diese 90% erreicht sind, damit das beladen gestoppt werden kann...


    Daher suche ich halt nach einem "zuverlässigen" Weg diesen Wert zu übermitteln. Und das ist halt ein Gerät am Diagnose Stecker der den SoC darüber ermittelt und per WLAN der Steuerung übergibt.


    Dumm nur, dass wenn man den PKW abschließt, das dann die Alarmanlage sofort los geht, weil Traffic auf dem Diagnosestecker den Alarm auslöst.


    Klasse wäre es, wenn der Tavascan eine eigene Web-Seite oder API hätte, welche erreichbar ist, wenn er als Client im heimischen WLAN angemeldet ist, dann könnte man im heimischen WLAN diese Webseite aufrufen und dort den SoC abfragen, ohne irgendwelche Basteleien...

    Cupra Tavascan VZ + Adrenaline Pack, Below Zero Pack inkl. Heat Pump und AHK