Belüftungskanal zwecks Kühlung des Handy während Ladevorgang

  • Hallo,


    in der Bedienungsanleitung steht:


    ● Um die Kühlung Ihres Mobilgeräts während

    des Ladevorgangs zu verbessern, verfügt die

    Connectivity Box über einen Belüftungskanal, durch den Luft strömen kann. Halten Sie

    den Bereich der Ablage so weit wie möglich

    frei von Gegenständen, um die Kühlung zu

    unterstützen.

    ● Die maximale Ladekapazität beträgt 15 W

    usw.


    Ich habe gefühlt und auch mit gutem Willen spüre ich nicht den Hauch eines Luftstroms in der Nähe der Qi Schale.

    Spürt einer von euch die Belüftung?

    Und wo käme die Luft raus?


    VG

    Daniel

  • Von oben drüber meine ich. Hatte es anfangs mal probiert wir gut es funktio iert, weil bei meinen früheren VWAG Modellen das Qi Laden nie zuverlässig funktioniert hatte.

    Liegt das Handy auch zum Laden in der Schale während du schaust? Würde ich den Ingenieuren zwar nicht zutrauen, aber vielleicht schaltet es sich erst an, wenn das Handy auch zum Laden dort liegt. Ich habe Qi ohnehin abgeschaltet wegen der Wärmeentwicklung für den Akku. Lade fast nur über Kabel auf Langstrecke (allein schon weil er scbbeller lädt) und auf den Pendelstrecken benötige ich die Funtkion ohnehin nicht.

  • Ja, ich habe es während des Ladevorgangs geprüft. Aber die Klima lief nur mäßig, vlt hat es mit der Lüftungsstärke zu tun.

    Das könnte ich heute oder morgen mal testen.

    Ja, ich denke nicht, dass das separat geregelt wird großartig. Im Maximum der gleiche kühlende Luftstrom, der auch die Mittelkonsole kühlt. Aber ich denke nicht, dass es ein richtiges Gebläse ist in dem Sinne


    Edit: gerade selbst noch mal geschaut und auch oben gelesen was du zitierst. Gemeint ist sehr wahrscheinlich der Kanal unter der Ladestation der gekühlt wird, durch den auch die Mittelkonsole gekühlt wird. Ob da nennenswert eine Kühlleistung beim Handy ankommt durch die Gummimatte und die Technik. Denke sehr wenig.

    Über dem Ladepad selbst gibt es auch keine Ausströmungen, also ist die Formulierung aus der Beteiebsanleitung sehr wörtlich zu nehmen.

    Einmal editiert, zuletzt von M4Z3 ()

  • Was ich allgemein hier interessant finde ist, dass das sehr abhängig vom Handy ist ob das laden sinnvoll funktioniert.


    Mein altes Handy (Samsung zFold 5) hat überhaupt nicht geladen weil es fast sofort überhitzt ist.

    Ich war auch deswegen sogar beim Händler weil es überhaupt nicht geladen hat und das Handy extrem warm wurde.

    Die meinten es gibt kein Problem, aber auch, dass es nicht aktiv gekühlt wird.

    Dachte schon ich kann das induktive Laden komplett vergessen.

    Mit meinem neuen Samsung zFold 7 ist das aber kein problem mehr. Handy läd ohne Probleme und wird nur minimal warm dabei.

  • Wenn es beim induktiven Laden heiß wird, klingt das nach mies übereinander liegenden Sende-/Empfängerspulen.


    Die Position Spule ist auch nicht wirklich zu erraten und je nach Telefongröße und Positionierung im Telefon (sollte eigentlich immer mittig sein…) funktioniert das mal besser, mal schlechter. So richtig gut ist es aber eigentlich nur mit MagSafe/Qi2 mit der magnetischen Positionierung. Was das PalmPre vor 16 Jahren schon als Feature hatte. :)

    Seit Januar 2024 im Q4 Sportback unterwegs, ab September November (?) 2025 dann im Tavascan:

    Endurance, Atacama Desert, Adrenalin, Winter Paket, AHK

  • Kurze Info nach meinem Test:


    Bei normaler Lüftungsintensität auf "Auto" Stufe 1 von 3, spüre ich gar nix da unten.

    Bei maximaler Lüfterintensität spüre ich einen Luftzug im Bereich der kleinen Ablage vor dem Handyfach.


    Aber dieser Luftstrom trifft im Leben nicht mein Handy.

    Und im Leben habe ich die Lüftung nicht auf einer so hohen Stufe. Höchtens zum Vorklimatisieren, aber dann liegt da kein Handy.


    Ergo: Die Bedienungsanleitung lügt nicht. Es gibt einen Lüftungskanal. Aber er ist so sinnlos wie er nur irgendwie sein kann.

  • Also im ID4 wurde mein Samsung gefühlt gekocht. Daher da nur noch mit Kabel, aber nicht mehr induktiv. Im Tavascan dagegen fühlt sich mein Handy kühl in der Ladeschale an, trotz Navigation und Musik hören.

    Aktuell Renault Espace PH2 1,8 TCE225 Initiale de Paris und ID4 Pro SW 5.2, im Zulauf Tavascan Endurance mit Adrenalin Paket, ausgeliefert16.08., SW 5.4 + Schalter Heckklappe