• ja, das könnte ich bzw. das wäre die einfache/billige Lösung

    Dann würde ich an deiner Stelle sicherstellen, dass die entsprechende Steckdose eine neue vernünftige ist und auch deine Leitungen das gut verkraften und nicht aus den 50ern sind. ^^


    Mein Kumpel, Elektroniker Meister, ist bei genug Haushalten unterwegs um abgerauchte und verschmolzen Steckdosen zu ersetzen an denen die Leute ihren Hybrid geladen haben.

    Mal eben über kurze Zeiträume kein Thema, Dauerbetrieb unter Last eher schwierig.

    CUPRA Tavascan Endurance
    Tavascan Blue Metallic, Ganzjahresreifen, 19" Leichtmetallfelgen "VULCANO", Below Zero Pack inkl. Heat Pump

    Abholung 28. März 2025

  • DeDann würde ich an deiner Stelle sicherstellen, dass die entsprechende Steckdose eine neue vernünftige ist und auch deine Leitungen das gut verkraften und nicht aus den 50ern sind. ^^


    Mein Kumpel, Elektroniker Meister, ist bei genug Haushalten unterwegs um abgerauchte und verschmolzen Steckdosen zu ersetzen an denen die Leute ihren Hybrid geladen haben.

    Mal eben über kurze Zeiträume kein Thema, Dauerbetrieb unter Last eher schwierig.

    Neubau aus 2013

    Einen Test werde ich ab 28.04. voraussichtlich vornehmen

    Cupra Tavascan Endurance, Extreme-Ausstattung, Erstzulassung 03/25

  • Neubau aus 2013

    Einen Test werde ich ab 28.04. voraussichtlich vornehmen

    Dann kann das eine Möglichkeit sein wenn du die Ladezeiten in Kauf nehmen möchtest.


    Die Variante mit Starkstrom Steckdose kann ich dir nur empfehlen, funktioniert bei uns - Miethaus, kein Solar & Wallbox, Starkstrom-Dose war schon vorhanden - optimal.

    Kann dir gerne nähere Infos dazu geben, wenn du möchtest.


    Starkstrom Steckdose setzten lassen - fertig.

    Bei Neubau und Eigentum könnte natürlich eine feste Wallbox mit Förderung etc. Auch Sinn machen.

    CUPRA Tavascan Endurance
    Tavascan Blue Metallic, Ganzjahresreifen, 19" Leichtmetallfelgen "VULCANO", Below Zero Pack inkl. Heat Pump

    Abholung 28. März 2025

  • Für alle die an einer Starkstromsteckdose laden, da hier der Querschnitt nicht so groß ist.

    Hier mal ein Gedanke über die Zuleitung zur Wallbox , Länge / Querschnitt. Das habe ich '"auf die Schnelle" bei [https://www.zaehlerschrank24.de/berechnungen/](https://www.zaehlerschrank24.de/berechnungen/...)

    ermittelt.
    Annahme 20m Zuleitung 11kW 3~

    Leitungsquerschnitt der Einzelader: 0,74 mm² (laut Strombelastbarkeitstabelle min.: 1,5 mm²)

    verfügbare Querschnitte: 2,5 mm²

    Info:

    Spannungsfall: 0,88 % bzw. 3,54 V

    nutzbare Spannung: 396,46 V

    Verlustleistung: 97,24 W

    Du hast also eine Verlustleistung von fast 100W bei 20m Länge bei 2,5mm²

    Bei 1,5mm² wären das sogar 162W.

    Bei 6mm² wären das nur 40W.

    Was das für Euch monetär für jede Ladevorgang ausmacht, könnt Ihr dann selber berechnen. [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t57/1/16/1f609.png]

    Ich finde, dieser Aspekt wird leider zu oft nicht berücksichtigt.

    Hier mal ein Gedanke:

    Dein Auto wird 1h aufgeladen, das bedeutet (Vergleich 2,5mm² - 6mm²) 60W x 1h x 35Cent = 2,1Cent
    Für 55kW bei 11kW Ladeleistung ca 5h => 10,50Cent
    22,5kW pro 100km => 5,05Cent 20.000km pro Jahr bei 2,5mm²=> 10,50€ (im vergleich zu 6mm²)

    20.000km pro Jahr bei 1,5mm² => 21€ (im vergleich zu 6mm²)

    Habe den Verbrauch und den Strompreis geschätzt.

    Hoffe hier mal einen Gedankenanstoß aus einer anderen Richtung gegeben zu haben.

    TAVASCAN CUPRA Tavascan VZ 4Drive 250 kW (340 PS) 77 kWh

    Lackierung: Tavascan Blue Metallic

    Ausstattung: Contrast - Dark Night

    Adrenaline Pack inkl. Immersive Pack, Winter Pack inkl. Heat Pump

    Übergabe am 04.10.2024

  • Der Verlust ist im Preis nahezu vollkommen zu vernachlässigen. Viel wichtiger ist das 2,5qmm bei Unterputz-Installation und Dauerlast von 11kw schon in Grenzbereiche kommt. Es wäre auch sehr denkbar das beispielsweise ein Stromkreis in den Keller geht zur Stromleitung auf der die wallbox hängt und zusätzlich an einer anderen Steckdose noch ein Gerät läuft. Da kann es zur Überlast für das Kabel kommen und es beginnen zu schmoren.


    Man sollte wirklich sicher sein beim Anschluss. Die Stromstärke als Dauerlast kann gefährlich sein. Viele Anschlüsse sind nicht dafür ausgelegt und wenn die Steckdose wegschmort oder das Kabel beginnt zu glühen und brennen wird es schnell sehr gefährlich.

    Man sollte bei der Elektroinstallation wirklich sicher sein! Der Anschluss an die Starkstromdose kann für gehen und ist einfach zu realisieren aber birgt auch gefahren.