Beiträge von alex

    Die 2.500 km Toleranz gelten nicht für das Wartungspaket, sondern nur für die vertragliche Laufleistung des Leasingfahrzeugs. Und die gelten auch für die Gesamtlaufzeit und nicht pro Jahr.

    D.h. dass du nach 2 Jahren das Auto mit 22.500 km abgeben kannst ohne für die Mehrkilometer bezahlen zu müssen.


    Das Wartungspaket erlischt aber bereits nach 20.000 km.

    Es ist extrem doof und ergibt bei einem BEV, welches keine Kilometerbegrenzung für eine Inspektion hat keinen Sinn aber VW handhabt es wohl einfach genauso wie bei dem Verbrenner.

    Ja das finde ich bei dem Wartungspaket auch extrem blöd. Hätte ich das gewusst, dann hätte ich das Wartungspaket nicht abgeschlossen. Denn so wäre ich am Ende mit dem Nachzahlen der Mehrkilometer und der Bezahlung der Inspektion vermutlich günstiger dran als jetzt die Kilometer zu erhöhen.

    wenn die 20tkm vor den 24 Monaten erreicht werden, kannst du die Inspektion natürlich auch früher machen....ich werde 2x zur Inspektion kommen bei 25tkm/anno...da lohnen sich die 24€ fürs Wartungspaket dann auch

    Nein eben nicht. Wie Strumpoli schon geschrieben hat wirst du die Inspektion nur einmal machen müssen. Bei allen Fahrzeugen die auf der MEB-Plattform basieren ist die Inspektion nur an die Zeit und nicht an die Laufleistung gebunden. Auch wenn das in so manch einem Handbuch noch so stehen mag, stimmt es leider nicht.

    Heißt das ich bin jetzt 2 Jahre an meine km Leistung gebunden oder kann ich das in 2ten Jahr abändern

    Die kann man im VWFS Portal anpassen. Ein paar Wochen danach erhält man dann ein Angebot und kann es annehmen oder ablehnen. Ist aber logischerweise dann teurer im Vergleich, wenn man gleich zu Beginn eine höhere Laufleistung genommen hätte.

    Vielen Dank nochmals für deine Expertise. Im Kleingedruckten meines Leasing-Vertrages steht relativ versteckt am Ende eines Absatzes "Der Leistungsanspruch [... hinsichtlich der Dienstleistung WartungPlus] des Kunden endet mit Erreichen der vertraglich vereinbarten Gesamtfahrleistung." Das bedeutet: In jedem Fall vor Erreichen der 20 tkm zur Inspektion zu fahren. Fraglich ist nur, wie lange Cupra das Vorziehen der Inspektion duldet.


    pasted-from-clipboard.png

    Beim Formentor wurde mir von Cupra gesagt, dass die Inspektion lediglich 1-2 Wochen vor dem Fälligkeitstag durch den Wartungsvertrag abgedeckt bzw. akzeptiert wird. Will man diese früher machen, dann wird es abgelehnt.


    Ich wollte die Inspektion zwei Monate vor dem Fälligkeitstag durchführen lassen damals und es wurde abgelehnt.

    Das ist echt schräg. Das bedeutet, dass bei ca. 2/3 aller Tavascan-Leasingverträge inkl. Wartungspaket mit Laufzeit 24 Monate und 10 tkm p.a. die mtl. Zusatzbeiträge umsonst gezahlt wären (und das waren sehr viele Verträge, die mit diesen Konditionen abgeschlossen wuren).

    Wenn das Wartungspaket nicht extra aufgelistet ist im Vertrag und es dafür keine Mehrkilometerberechnung gibt, dann scheint es wohl tatsächlich so zu sein. Hat mir der Händler bestätigt und in einigen VW ID Foren haben es die Mitglieder ebenfalls so gesagt.

    Nicht zwingend. Du musst meines Erachtens v.a. rechtzeitig, also spätestens alle 24 Monate (oder wenn das Display den Service anmahnt) zum Service. Damit erfüllst du i.d.R. die Bedingungen für den Erhalt der Garantie und der Wartungsbedingungen. Die Mehrkilometer werden separat abgerechent.

    Ja aber das Wartungspaket gilt nicht mehr, wenn ich die vereinbarte Laufleistung überschritten habe. Das ist ja mein Problem. Und die Wartung ist immer nach 24 Monaten bzw. kurz davor fällig. Eine Kilometerbegrenzung gibt es fürs Wartungsintervall nicht.

    Laut FAQ muss man die kontaktieren zum Aufstocken. Sonst werden die denke ich keinen Cent bezahlen.

    Na dann mal schauen was der Kundendienst mir da nächste Woche an der Hotline erzählt.


    Theoretisch sollte der Preis kaum steigen. Denn laut der VWFS Webseite liegt der Unterschied pro Monat zwischen 10.000km und 30.000km bei 0,19€. Bei Verbrennern macht das schon eher einen Unterschied.