Beiträge von zomtecos

    Im niederländischen Konfigurator stehen die 79 kWh schon seit Monaten drin… 🤷‍♂️


    Wegen 32A Laden: mein (zukünftiges) Haus hat 50A Absicherung. Vermutlich aber auch, weil die Wärmepumpe auch Strom ziehen will. :)


    Aber wenn ich alle relevanten Verbraucher zusammenrechne (WP 16A, Herd 16A, Wallbox 16A, Wasserkocher + Kaffeemaschine 16A), dann komme ich da auch locker über 50A im WorstCase des Gleichzeitigkeitsfaktors. Aber ich gehe davon aus, dass dieser WorstCase so gut wie nie eintreten wird, sollte also kein Problem darstellen.

    Das Kabel zur Garage lasse ich trotzdem mit 10mm2 legen. Zum einen wegen der Leitungsverluste (hab etwa 50m bis zur Garage: wird einmal um das ganze Haus rum gelegt), zum anderen weil man dann auch mal mit 32A laden kann.


    Damit ich mir hier den Hausanschluss nicht überlaste, habe ich mir einen Stapel Shelly Pro 3EM gekauft, welche noch im Sicherungskasten verteilt werden: Wärmepumpe (hat einen eigenen Zähler, daher kann ich nicht den gesamten Hausstrom auf einmal überwachen), Hausstromkreis und weil ich’s genau wissen will die Garage (die ja eigentlich im Hausstromkreis drin ist).

    Die dort gemessenen Phasenströme werden dann von einem Lastmanagement - ich probiere mal evcc auf einem Raspberry Pi aus - eingelesen. Bei drohender Vollauslastung/Überlastung des Hausanschlusses wird dieses dann die Wallbox(en?) runterregeln.


    Somit: ich bin dann auf 22 kW vorbereitet, falls das in 10 Jahren mal relevanter wird. :)


    Kosten dafür sind überschaubar. Die Shellys für 90€ das Stück. Wenn man nur einen Zähler hat, reicht einer i.d.R. der Raspberry Pi kostet auch nicht die Welt. Wenn man sich nicht zutraut die Shellys selbst zu installieren (die kommen ja in den nicht-verplombten Bereich), dann braucht es noch ne fachkundige Person.

    Also im Idealfall vielleicht 150€ Kosten.

    Als wenn Cupra da auch nur ansatzweise einen nennenswerten Einfluss auf einen möglichen 22 kW AC-Lader hätte. ;)

    Sie können allenfalls einen Wunsch bei VW äußern, aber solange VW nicht einen 22 kW AC-Lader in der MEB-Plattform anbietet, wird das auch nur ein frommer Wunsch bleiben.


    Da sich DC-Lader auch im urbanen Raum weiter verbreiten, sehe ich da derzeit wenig Grund für VW das sie dies umsetzen. Ein 22 kW AC-Lader verdoppelt zum einen die Varianten, benötigt mehr Bauraum und vor allem kostet signifikant mehr Geld. Dem gegenüber gestellt einer zu erwartenden Einbaurate (weil Sonderausstattung, Serie wird es aufgrund der höheren Kosten sicherlich nicht so bald werden), sehe ich da keine positive Finanzrechnung in der Volumenplattform MEB. Und wie gesagt: DC-Lader verarbeiten sich ja auch im urbanen Raum weiter.


    Wenn also Cupra einen 22 kW AC-Lader haben will, müssen sie auf die PPE-Plattform von Audi/Porsche wechseln, da diese bald (ich meine 2026?) einen als Sonderausstattung bekommt. Falls sie bei MEB bleiben, wird es absehbar keine 22 kW geben.

    Der Onboard-Lader dürfte eher wenig mit der DC-Ladeleistung zu tun haben, da der Onboard-Lader für das AC-Laden zuständig ist. ;)

    Außer du willst 165 kW AC-Laden, was dann 240A pro Phase sind. Das wäre wild.


    Also: wenn er sagt, das Auto kann (bis zu) 165 kW DC Laden, dann ist es definitiv eine andere Batterie.

    sda11284 welche Felgen hast du?

    Ich hab mich für die 20er Felgen entschieden, da die auch hübscher aussehen und dank ATU-50€ Gutschein im Juli (pro Rad :)) auch preislich mittelmäßig verschmerzbar.

    ATU hat interessanterweise aber bei der Fahrzeugauswahl mit 20/21 Serienfelgen gar keine 19er Felgen angeboten. Wenn ich jetzt aber nochmal den Tavascan mit 19er Serienbereifung anschaue und mir dort dieselben Felgen als 19 Zoll raussuche, dann würde ich das angehängte Felgengutachten (https://felgen.jfnet.de/pdf/00444483/00444483.pdf) so interpretieren, dass die auch auf die 20/21er Serienbereifungs-Fahrzeuge drauf dürfen. (Warum auch nicht... ist ja ansonsten das gleiche Auto. Die Radhäuser und Radaufhängungen werden da ja nicht anders sein.)

    Das Thema Winterreifen wurde schon intensiv besprochen: Winterreifen


    Ich befürchte nur zu intensiv, dass es schwierig werden wird die notwendige Info dort rauszufinden.


    Wenn du einen Endurance mit mind. 20“ Serienbereifung hast (also nicht den ganz nackten), dann darfst du keine 19“ Winterräder drauf machen. Mindestens 20“.

    Ob vorne aber die 235er erlaubt sind, weiß ich nicht. Ich habe mit 255/45 R20 für vorne und hinten bestellt.

    Ich probiere immer wieder den B Modus aus, aber der Zwang permanent auf dem Pedal zu stehen stört mich einfach zu sehr. Ich fahre i.d.R. lieber mittels ACC/TA. Zum Segeln einfach Cancel drücken und er rollt. Wenn er verzögern sollen, mache ich es mit den Padels am Lenkrad.


    Nur am beragbfahren mache ich immer B rein, weil es da angenehmer ist wenn er direkt immer verzögert. :)