Im niederländischen Konfigurator stehen die 79 kWh schon seit Monaten drin… 🤷♂️
Wegen 32A Laden: mein (zukünftiges) Haus hat 50A Absicherung. Vermutlich aber auch, weil die Wärmepumpe auch Strom ziehen will. ![]()
Aber wenn ich alle relevanten Verbraucher zusammenrechne (WP 16A, Herd 16A, Wallbox 16A, Wasserkocher + Kaffeemaschine 16A), dann komme ich da auch locker über 50A im WorstCase des Gleichzeitigkeitsfaktors. Aber ich gehe davon aus, dass dieser WorstCase so gut wie nie eintreten wird, sollte also kein Problem darstellen.
Das Kabel zur Garage lasse ich trotzdem mit 10mm2 legen. Zum einen wegen der Leitungsverluste (hab etwa 50m bis zur Garage: wird einmal um das ganze Haus rum gelegt), zum anderen weil man dann auch mal mit 32A laden kann.
Damit ich mir hier den Hausanschluss nicht überlaste, habe ich mir einen Stapel Shelly Pro 3EM gekauft, welche noch im Sicherungskasten verteilt werden: Wärmepumpe (hat einen eigenen Zähler, daher kann ich nicht den gesamten Hausstrom auf einmal überwachen), Hausstromkreis und weil ich’s genau wissen will die Garage (die ja eigentlich im Hausstromkreis drin ist).
Die dort gemessenen Phasenströme werden dann von einem Lastmanagement - ich probiere mal evcc auf einem Raspberry Pi aus - eingelesen. Bei drohender Vollauslastung/Überlastung des Hausanschlusses wird dieses dann die Wallbox(en?) runterregeln.
Somit: ich bin dann auf 22 kW vorbereitet, falls das in 10 Jahren mal relevanter wird. ![]()
Kosten dafür sind überschaubar. Die Shellys für 90€ das Stück. Wenn man nur einen Zähler hat, reicht einer i.d.R. der Raspberry Pi kostet auch nicht die Welt. Wenn man sich nicht zutraut die Shellys selbst zu installieren (die kommen ja in den nicht-verplombten Bereich), dann braucht es noch ne fachkundige Person.
Also im Idealfall vielleicht 150€ Kosten.