Beiträge von zomtecos

    Da ich meinen Tavascan auch noch nicht habe, ein grobe Richtwert:

    Mein Q4 Sportback (den ich mal hatte) ist mit dem Deckel in der Tiefgarage meiner Wohnung an der Decke angestoßen. Hier war es eine Raumhöhe von 2,13m.


    Der Tavascan ist minimal flacher gebaut. Ich denke wenn du mal 2,2m rechnest, könnte es reichen.


    Oder eben doch mal mit nem Meterstab zum Händler fahren und messen. :)

    3-4 kWh darunter? Da bin ich mal gespannt. Der Sealion scheint ja einen recht guten cW-Wert zu haben. Der Tavascan VZ holt aber gemäß WLTP aus einer 82 kWh Batterie 20 km raus als der Sealion mit seiner 91 kWh Batterie.

    Da bin ich mal auf die Erfahrungswerte gespannt, wie das zusammenpasst, dass der Sealion 3-4 kWh weniger Verbrauch haben soll wie der Tavascan VZ. :)

    Mein jetziger Q4 hat 19“ Räder (sehen halt auch aus wie Hund). Bei Außentemperaturen um die 20°C und 120 km/h Autobahn komme ich problemlos die 16 bis maximal 17 kWh/100 km hin. Reproduzierbar.


    Dafür geht seit heute Mittag die Klimaanlage (nicht mal Lüftung) nicht mehr und mir wird eine Bordnetzstörung angezeigt. Ist in gewissermaßen auch verbrauchsoptimierend.

    Oder vielleicht versendet er auch? :)

    Ich brauch auch noch 20er Reifen für einen Endurance Adrenalin.


    Mag er vielleicht eine Sammelbestellung annehmen? Ggf. gibt es dann nochmal etwas Rabatt. 🤔

    Klassische Händler-Aussage: 🤷‍♂️


    Die wissen auch noch nix. Vermutlich werden die selbst auch erst im Sommer informiert ob und was sich ändert. Und dann ist ja die Frage wann die MJ26 Fahrzeuge bei uns ankommen.


    Ich denke MJ26 Fahrzeuge werden realistisch erst ab Anfang nächsten Jahres hier eintrudeln. Vorher vielleicht wenige… vielleicht.


    Am Ende: wir haben das Auto so bestellt wie es ist. Wenn es uns nicht gefallen hätte, tja dann hätten wir es nicht bestellen dürfen. Was besseres zu bekommen ist immer toll, aber dann muss man eben ewig warten, weil es wird immer was besseres kommen. Auf den MEB+ zu warten brauchen wir definitiv nicht. Der startet ja erst nächstes Jahr. Und bis in China produzierten Fahrzeuge in Deutschland ankommen ist sicherlich Sommer 2026. Sofern der Tavascan überhaupt sofort umsteigt.

    Wer also einen MEB+ Tavascan haben will, sollte besser auf einen Liefertermin Ende 2026 bestellen. Frühestens.

    Ich freu mich immer, wenn es für meine Kinder ganz selbstverständlich ist, dass man Sachen aufladen muss. Auch das Auto. Sie laden auch regelmäßig ihre Fahrräder und BobbyCars auf. Tanken ist für sie ein gänzlich unbekanntes Konzept.


    Es herrscht ein Generationenwechsel. Im aktuellen Zustand der Technik empfiehlt es sich noch gewisse Regeln zum Umgang mit der Batterie zu beachten. Ich bin mir aber sicher, das wird sich mit zukünftigen Batteriegenerationen in einigen Jahren auch wieder legen.

    Es gibt viele Leute, die haben kein Problem mit diesen neuen „Regeln“, weil sie das Gesamtkonzept der Elektromobilität bevorzugen und dies dann in Kauf nehmen.

    Und es gibt Leute (wie meinen Vater), der bis zu seinem Lebensende auf den Diesel schwören wird und immer noch der Meinung ist „das mit den Elektroautos geht wieder vorbei“.


    Ich versuche einfach niemanden mehr zu bekehren. Soll doch jeder so machen, wie er es am besten findet und seine eigene Meinung haben.


    P.S.: das war jetzt etwas offtopic. :) Zurück zum Thema?

    40% finde ich bei kaltem/mildem Wetter etwas übertrieben. Auch bei 0°C kann man natürlich die Batterie ziemlich leer fahren. Fies wird es erst, wenn man sie in dem leeren Zustand stehen lässt und kalt werden lässt. Dann kann man ggf. nicht mehr zur Lademöglichkeit fahren. Daher: wenn kalt und Batterie leer: direkt anstecken.

    Er meinte, die DC-Ladegeschwindigkeit von bis zu 135 kW ist nicht mehr zeitgemäß. An der Wallbox zuhause ist alles fein.

    Es gibt einfach schon 400V Batterien die auch um die 200 kW Ladeleistung annehmen.


    Die Leistung von der alten/aktuellen MEB-Batterie ist umstritten. Die Peak-Leistung ist zwar nicht übermäßig hoch, aber ok. Dafür kann er die Leistung lange Zeit konstant halten und hat dadurch am Ende trotzdem eine passable Ladedauer.

    Die neusten MEB-Batterien können inzwischen auch mehr und jeder wartet, dass der Tavascan sie auch bekommt.


    Wenn du bisher eine alte A-Klasse aus 2006 fährst, dann wird der Tavascan eine komplett neue Welt für sich sein. Das Auto wiegt zwar 2,2t, aber die 210 kW mit 550 Nm schiebt schon massiv an. Abgesehen vom elektrischen fahren an sich.

    Der VZ (Allrad) ist zwar nett, aber wenn man eben vorher eine 2006er A-Klasse hatte, dann reicht der Endurance (Heckantrieb) vollkommen aus. Außerdem hat der Heckantrieb einen richtig geilen Wendekreis.

    Eine Batterievorkonditionierung benötigst i.d.R. nur zum Schnellladen an der DC-Säule. Und das macht das Auto automatisch, wenn der Ladestopp im Navi eingeplant ist. Oder wenn du es manuell im Menü gestartet hast.

    Für das reguläre fahren muss der Akku meist nicht vorkonditioniert werden. Zumindest nicht bei den Temperaturen, welche im Winter hier üblich sind.


    Daher gibt es auch keine Akkuvorwärmung per App oder Timer.

    Wenn du einen VZ fährst, dann wirst du im Winter ggf. nur bemerken, dass die Leistungsanzeige nicht ganz auf 100% geht. Das liegt daran, dass die Leistungsfähigkeit vom Akku gerade so ausreicht für den VZ. Wenn es nun kälter ist, dann kann er nicht mehr die 250 kW liefern, nur knapp drunter. Ist aber nicht schlimm, den Unterschied mehr man vermutlich kaum.


    Im Winter muss man auch berücksichtigen, dass bei leeren Ladezuständen und kalten Temperaturen die Leistungsfähigkeit schneller einbricht. Fatal ist es, wenn man mit <10% parkt, Akku kühlt ab und dann will man zum Laden fahren. Dann kann er bei ausreichend kalten Temperaturen in den Notlauf gehen.


    Wenn du einen aktiven Ladeplan hast, Aber das Auto nicht angesteckt ist, dann passiert einfach nichts. Also auch keine Meldung in der App.