Ich fand die Restreichweiten Berechnung in meinem Aktuellen MEB-Fahrzeug bisher ganz gut. Insbesondere auch in Kombination mit einer aktiven Navigation, da er die noch zu fahrende Strecke direkt in der Restreichweitenberechnung berücksichtigt.
Ich bin letztens mit Dachbox über die Alpen gefahren. Am Anfang musste er sich erstmal an den höheren Verbrauch mit Dachbox über die Autobahn „gewöhnen“ (zumal die ersten 50km noch langsame Strecke waren, wo die Dachbox nicht so ins Gewicht gefallen ist). Für den Rest der Reise hat dann aber gefahrene Strecke und Restreichweite sehr gut zusammengepasst, so dass ich meine Geschwindigkeit auch auf 20km Restreichweite zum erreichen des Ladestopps gut einstellen konnte.
bei einer Etappe von insgesamt 290 km von Start bis Ladestopp.
Somit funktioniert für mich das fahren nach Restreichweite und das dementsprechende planen ob ein zusätzlicher Ladestopp noch notwendig ist oder ob ich mit 5% stabil ankomme sehr gut.