Der MEB hat bisher kein 800V System im Einsatz. Die wird wohl erst mit den SSP-Fahrzeugen ab 2027-2028 aufwärts kommen.
Ansonsten hat nur Audi/Porsche 800V im Einsatz. Das ist aber mit der PPE- und der J1-Platform keine kompatible Technik.
Für den MEB selbst lohnt es sich wohl nicht mehr auf 800V zu wechseln. Es müssten ja sämtliche HV-Komponenten angepasst werden, da die jetzigen nur auf 400V ausgelegt sind. Und vom PPE kann man sich auch eher nicht bedienen:
- PPE hat zwei Heizer: Innenraum Luftheizer und Batterie-Wasserheizer. Aus Kostengründen würde der MEB aber keine zwei Heizer verbauen können/wollen. Der Innenraumheizer lässt sich aber nicht zum beheizen der Batterie verwenden, der Wasserheizer ist beim PPE in ein kombiniertes Bauteil eingebaut (die Hochvoltzentralbox), welches auch AC-Ladegerät und DCDC-Wandler beinhaltet. Dieses Teil ist direkt auf die Batterie geschraubt. Das in die MEB-Geometrie zu bekommen wird wohl schwierig. Da bräuchte man wohl größere konstruktive Änderungen in der Karosserie.
- Klimakompressor ließe sich vielleicht übernehmen.
- Antriebe sind im PPE soweit ich weiß inkompatibel in der Busanbindung (was Gründe sind, weswegen der PPE besser die Antriebe regeln kann). Also bräuchte man da auch Hardware-Änderungen. Wie es von der Geometrie aussieht, sicherlich auch nicht trivial.
- PPE Batterie basiert auf einer Bankverschaltung in der Batterie um bei nicht 800V-fähigen Ladesäulen auch laden zu können (die Batterie ist in zwei Hälften geteilt, welche seriell oder parallel verschaltet werden können). Das wären auch nochmal massive Änderungen in der Steuerung des MEB.
- SW ist zwischen MEB und PPE nicht kompatibel.
- J1 (Taycan, e-tron GT) fange ich gar nicht an, die Plattform dürfte viel zu teuer sein.
Ich denke da sind viel zu viele Hürden, alleine schon kostentechnisch. Dafür kann der MEB ja trotzdem im Peak mit knapp 200 kW laden. Das reicht i.d.R. denke ich, da man damit in vertretbarere Zeit auch gut Leistung reinbekommt. Wer jetzt mehr will, der darf sich bei den teureren Konzernmarken umschauen (Audi/Porsche). Oder zu Hyundai.
Somit wird man in VW-Fahrzeuge wohl erst in 2-3 Jahren frühestens 800V sehen mit der SSP-Plattform. Die wird ja nochmal gezielt als „Konzernplattform“ für alle Marken entwickelt. Je nachdem wie gut die Arbeit beim neuen Rivian-Joint-Venture läuft, könnte das 2027/2028 klappen oder doch erst 2030.