Beiträge von zomtecos

    Der MEB hat bisher kein 800V System im Einsatz. Die wird wohl erst mit den SSP-Fahrzeugen ab 2027-2028 aufwärts kommen.

    Ansonsten hat nur Audi/Porsche 800V im Einsatz. Das ist aber mit der PPE- und der J1-Platform keine kompatible Technik.


    Für den MEB selbst lohnt es sich wohl nicht mehr auf 800V zu wechseln. Es müssten ja sämtliche HV-Komponenten angepasst werden, da die jetzigen nur auf 400V ausgelegt sind. Und vom PPE kann man sich auch eher nicht bedienen:

    - PPE hat zwei Heizer: Innenraum Luftheizer und Batterie-Wasserheizer. Aus Kostengründen würde der MEB aber keine zwei Heizer verbauen können/wollen. Der Innenraumheizer lässt sich aber nicht zum beheizen der Batterie verwenden, der Wasserheizer ist beim PPE in ein kombiniertes Bauteil eingebaut (die Hochvoltzentralbox), welches auch AC-Ladegerät und DCDC-Wandler beinhaltet. Dieses Teil ist direkt auf die Batterie geschraubt. Das in die MEB-Geometrie zu bekommen wird wohl schwierig. Da bräuchte man wohl größere konstruktive Änderungen in der Karosserie.

    - Klimakompressor ließe sich vielleicht übernehmen.

    - Antriebe sind im PPE soweit ich weiß inkompatibel in der Busanbindung (was Gründe sind, weswegen der PPE besser die Antriebe regeln kann). Also bräuchte man da auch Hardware-Änderungen. Wie es von der Geometrie aussieht, sicherlich auch nicht trivial.

    - PPE Batterie basiert auf einer Bankverschaltung in der Batterie um bei nicht 800V-fähigen Ladesäulen auch laden zu können (die Batterie ist in zwei Hälften geteilt, welche seriell oder parallel verschaltet werden können). Das wären auch nochmal massive Änderungen in der Steuerung des MEB.

    - SW ist zwischen MEB und PPE nicht kompatibel.

    - J1 (Taycan, e-tron GT) fange ich gar nicht an, die Plattform dürfte viel zu teuer sein.


    Ich denke da sind viel zu viele Hürden, alleine schon kostentechnisch. Dafür kann der MEB ja trotzdem im Peak mit knapp 200 kW laden. Das reicht i.d.R. denke ich, da man damit in vertretbarere Zeit auch gut Leistung reinbekommt. Wer jetzt mehr will, der darf sich bei den teureren Konzernmarken umschauen (Audi/Porsche). Oder zu Hyundai. ;)


    Somit wird man in VW-Fahrzeuge wohl erst in 2-3 Jahren frühestens 800V sehen mit der SSP-Plattform. Die wird ja nochmal gezielt als „Konzernplattform“ für alle Marken entwickelt. Je nachdem wie gut die Arbeit beim neuen Rivian-Joint-Venture läuft, könnte das 2027/2028 klappen oder doch erst 2030.

    Aber inwiefern sinkt der Verbrauch wegen dem Akku? Das ist für mich noch nicht nachvollziehbar. Er hat 2 kWh mehr Kapazität. Das macht dann im Idealfall vielleicht 10-12 km Reichweite aus.

    Der Akku liefert am Ende auch nur Strom und Spannung. Soweit ich das verstanden habe, nur eben bei niedrigeren SOC noch länger höhere Ströme als der alte Akku. Aber das ist ja nur die Fähigkeit des Leistungsabrufs.

    Ich nehme an, du hast die „vorausschauende Geschwindigkeitsregelung“ auf den Streckenverlauf aktiviert?


    Die falsch erkannten Tempolimits auf der Autobahn kenne ich leider auch zu gut. Meistens funktioniert es hervorragend, aber an ganz bestimmten Stellen weiß ich, dass es IMMER falsch funktioniert. Die Autobahn der Hölle ist hierbei die A995 im Süden von München. Da gibt es diverse komplexe Schilder mit verschiedenen Tempolimits je nach Uhrzeit für PKW und LKW. Da kann man den Travel Assist nur ausschalten.


    Eine Ampelerkennung wäre mir nicht bekannt, dass die MEB-Plattform kann oder können sollte. Genauso bei Stoppschildern. Da wüsste ich auch nicht, dass das Auto hier von alleine komplett anhalten sollte.

    Interessant, dass die Händler hier unterschiedliche Informationen haben. Ich habe meinen nochmal gefragt, er sagt „Kann sein, dass Sie auch die 79 kWh bekommen, Infos liegen uns aber noch keine vor.“


    Haben manche Händler bessere Kontakte als andere? :)

    Ihr habt beide recht. ;)


    Im MEB ab MJ24 ist ein kombinierter Wandler verbaut, der DCDC-Wandler und AC-Ladegerät in einem Bauteil ist. Heißt bei VW dann „OCDC“.


    Das Teil scheint aber einige Probleme zu haben… in meinem derzeitigen Q4 wurde er auch schon getauscht, und so m weit ich gelesen habe bei vielen anderen auch.

    Nein, der MEB kann KEIN V2L. Es gibt keine Schuko-Steckdose. Und ein V2L Adapter von der Ladedose auf Schukosteckdose wird nicht funktionieren.

    Das wird vielleicht frühestens zu Modelljahr 26 oder 27 kommen. Früher sicher nicht.


    Es gibt bisher nur Bidirektionales Laden in Kombination zu einer DC-Wallbox zur Einbindung an ein Heimenergiesystem also quasi als Batteriespeicher für das Haus.

    Antworten zu Cupra4ever's Punkten siehe oben in rot.


    Als weitere Punkte ist mir folgendes aufgefallen:

    • Fahrzeug im Skiurlaub für die Heimfahrt auf 100% geladen. Hatte dabei nicht dran gedacht, dass wir ja zunächst bergab fahren und dabei fleissig rekuperieren können. Irgendwann wurde es dann im Fahrzeug unterträglich warm. Ich bemerkte, dass aus den Lüftungsdüsen warme Luft kam, obwohl 22° eingestellt war und es definitiv schon viel wärmer war im Fahrzueg. Ein Umschalten der Lüftung war nicht möglich, das Fahrzeug heizte munter weiter. Glücklicherweise waren wir dann unten im Tal. Nachdem es wieder geradeaus ging, und wir nicht mehr rekuperierten, konnte ich auch die Heizung wieder zurückstellen und die Temperatur normalisierte sich. Kann es sein, dass das Fahrzeug bei 100% Ladestand nicht mehr wusste wohn mit dem erzeugten Storm, und diesen deshalb in Form von Lüftungswärme vernichtet?

    Korrektur, ist auch halbwegs schlau… fehlen würde höchstens noch eine kleine Anzeige, da jetzt zwangsgeheizt wird.

    Ich vermute, sie wollen bei längeren Bergabfahrten und 100% Akku die Bremsanlage schonen. Der Heizer kann ja einige kW verbraten. Da kann man die Bremsen schon etwas entlasten. Das hilft dann nur noch Fenster etwas aufmachen. 😅


    Ich denke, sowas passiert einem auch nur einmal :) beim nächsten Mal wirst du sicher nicht mehr auf 100% laden. Nur noch 90% dann…