Beiträge von zomtecos

    Er meinte, die DC-Ladegeschwindigkeit von bis zu 135 kW ist nicht mehr zeitgemäß. An der Wallbox zuhause ist alles fein.

    Es gibt einfach schon 400V Batterien die auch um die 200 kW Ladeleistung annehmen.


    Die Leistung von der alten/aktuellen MEB-Batterie ist umstritten. Die Peak-Leistung ist zwar nicht übermäßig hoch, aber ok. Dafür kann er die Leistung lange Zeit konstant halten und hat dadurch am Ende trotzdem eine passable Ladedauer.

    Die neusten MEB-Batterien können inzwischen auch mehr und jeder wartet, dass der Tavascan sie auch bekommt.


    Wenn du bisher eine alte A-Klasse aus 2006 fährst, dann wird der Tavascan eine komplett neue Welt für sich sein. Das Auto wiegt zwar 2,2t, aber die 210 kW mit 550 Nm schiebt schon massiv an. Abgesehen vom elektrischen fahren an sich.

    Der VZ (Allrad) ist zwar nett, aber wenn man eben vorher eine 2006er A-Klasse hatte, dann reicht der Endurance (Heckantrieb) vollkommen aus. Außerdem hat der Heckantrieb einen richtig geilen Wendekreis.

    Eine Batterievorkonditionierung benötigst i.d.R. nur zum Schnellladen an der DC-Säule. Und das macht das Auto automatisch, wenn der Ladestopp im Navi eingeplant ist. Oder wenn du es manuell im Menü gestartet hast.

    Für das reguläre fahren muss der Akku meist nicht vorkonditioniert werden. Zumindest nicht bei den Temperaturen, welche im Winter hier üblich sind.


    Daher gibt es auch keine Akkuvorwärmung per App oder Timer.

    Wenn du einen VZ fährst, dann wirst du im Winter ggf. nur bemerken, dass die Leistungsanzeige nicht ganz auf 100% geht. Das liegt daran, dass die Leistungsfähigkeit vom Akku gerade so ausreicht für den VZ. Wenn es nun kälter ist, dann kann er nicht mehr die 250 kW liefern, nur knapp drunter. Ist aber nicht schlimm, den Unterschied mehr man vermutlich kaum.


    Im Winter muss man auch berücksichtigen, dass bei leeren Ladezuständen und kalten Temperaturen die Leistungsfähigkeit schneller einbricht. Fatal ist es, wenn man mit <10% parkt, Akku kühlt ab und dann will man zum Laden fahren. Dann kann er bei ausreichend kalten Temperaturen in den Notlauf gehen.


    Wenn du einen aktiven Ladeplan hast, Aber das Auto nicht angesteckt ist, dann passiert einfach nichts. Also auch keine Meldung in der App.

    Im Sommer BEV fahren ist immer am schönsten, da man hier wahnsinnig niedrige Verbräuche hinbekommen kann. Im Winter ist das dann leider nicht mehr ganz so, da die Heizung und die Winterreifen ihren Tribut fordern. Aber es bleibt natürlich immer noch genug Reichweite über. :)


    So 4-5 kWh/100 km mehr muss man schon rechnen bei 0°C Außentemperatur. Im Stadtverkehr noch etwas mehr aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit.


    Hab jetzt aber schon meinen zweiten BEV-Winter hinter mir (mit einem Audi Q4). Man kann trotzdem problemlos lange Strecken fahren. Ist dann im Zweifel eben ein Ladestopp mehr.

    Am Ende werden die Hersteller dennoch ein großes Bedürfnis haben die Autos an die Kunden zu bringen. Früher gab es doch beim klassischen Händler Modell teilweise auch dicke Rabatte. Warum soll es die nicht auch bei E-Autos geben?


    Cupra ist ja jetzt nicht direkt das klassische Dienstwagenfahrzeug. D.h. sie sollten für Privatkunden weiterhin interessant und finanzierbar bleiben. Wenn sie keine Elektroautos mehr verkaufen, dann können sie bald zu machen.


    Ich rechne daher weiterhin mit guten Angeboten. Ggf. weniger im Bereich des Leasings und mehr im Bereich des Verkaufs?

    Oder Cupra verkauft die Autos an die Händler zu deutlich niedrigeren Preisen, damit diese sich das Restwertrisiko besser leisten können im Leasing.


    Wir werden sehen. Ein Grund mehr für mich, dass ich für 48 Monate Leasingdauer bestellt habe. Damit ich erstmal Ruhe vor dem Thema hab. :)

    EVA ist direkt das System vom VW Händler. Ich habe einen Kollegen, der hat Zugriff und da hat er spaßeshalber mal nach meinen gesucht. Gefunden ;).

    Ich hab auch mal bei mir die Kollegen aus der Produktion abgefragt. Die können leider nur Fahrzeuge unserer eigenen Marke abfragen. :/

    Somit… obwohl gleicher Konzern, sitze ich im dunkeln und weiß auch nur, dass ich heute die Mail bekommen habe des er jetzt gebaut wird. Das hat mir aber auch schon mein Händler gesagt. 🤷‍♂️

    Das er Mitte September da ist… da bin ich dann doch etwas skeptisch.


    Von Kundenfahrzeugen bin ich in der Arbeit dann eben doch viel zu weit weg. :(

    Ich muss ein bisschen schmunzeln… VW baut mit dem MEB vor allem eine Volumenplattform, keine Performance Plattform. D.h. man ist hier sehr kostengetrieben unterwegs und kann damit nicht das ausgefeilteste Thermosystem, die performantesten Zellen einbauen. Von der Stückzahl her werden die Allrad-Fahrzeuge sicherlich auch nicht die Mehrheit sein.

    Man wird mit den Fahrzeugen daher sicherlich auch häufiger mal die Maximalleistungen abrufen können. Aber die Randbedingungen der Grenzbetriebsbedingungen werden hier sehr sehr großzügig ausgelegt werden müssen.


    Die Marke Cupra ist auch noch ein Zwischending: sie soll für einen noch vertretbaren Preis eine „Sportmarke“ sein, aber mit dem was man ihr als technische Voraussetzung mitgibt, kann sie das einfach nicht.

    Wer richtig was dynamisches haben will, muss zu den Audi S/RS Modellen oder noch besser zu Porsche gehen. Oder direkt zu Lamborghini. Cupra soll ja nicht mit diesen Marken konkurrieren. Cupra soll für diejenigen da sein, die normalerweise einen VW kaufen, aber sich mal „unvernünftig“ fühlen wollen weil sie was optisch aufregendes haben wollen und eben keinen biederen VW. Dieselbe Antriebsleistung wie Cupra hat VW ja auch in seinen R Modellen. Sind ja auch VW Motoren.


    Wenn man die Maximalleistung bei jeder Außentemperatur (-20°C bis +40°C) im SOC-Bereich 100-20% abrufen will, der kann das bei einer Volumenplattform nicht bedingungslos erwarten. Dafür muss die Plattform von Beginn ausgelegt werden. Aber dann wird sie viel zu teuer um es für Volumenmodelle - bei denen 99% der Fahrzeuge nicht auf Performance ausgelegt sein werden - zu bauen.


    P.S.: ich habe mir den Cupra auch nicht bestellt weil er ein super sportliches Performance Auto ist. Sondern wegen der sehr guten Leasingrate und weil mir das Design gefällt. Wegen dem Antrieb hätte ich auch einen Skoda nehmen können, der mir persönlich aber zu langweilig ist. (Wobei die neue Front vom Enyaq und Elroq deutlich besser ist… aber nix gegen den Tavascan.)

    Wenn mir die Performance total wichtig wäre, dann hätte ich eher vom Audi S6 e-tron gegriffen, den ich schon 2x fahren durfte. Hat zwar auch „nur“ 405 kW (im Launch Control), aber die können schon ziemlich fies reinhauen. Dagegen sind die 250 kW vom Tavascan VZ handzahm.

    Die Standheizungsfunktion gibt es immer. Die Wärmepumpe hat lediglich den Unterschied, dass bei längerer Fahrstrecken der Heizenergiebedarf etwas geringer ist als ohne. Bei Kurzstrecke oder für die Standheizung macht es meines Wissens nach keinen Unterschied.


    Wenn man viel lange Strecken fährt, kann sich die Wärmepumpe etwas lohnen. Bei primär kurzen Strecken, kann man sich das Geld sparen.

    Bei der Thermoscheibe muss man aber auch noch bedenken, dass hier Funkwellen nicht durchgehen. D.h. Mautboxen für den Italien/Frankreich/Spanien/Portugal Urlaub funktionieren nicht, bzw. man muss sie aus dem Fenster halten bei der Mautstation. Und wir haben bei uns in der Stadt bei städtischen Parkplätzen ein RFID-System, bei dem man sich Funketiketten in die Scheibe kleben kann zur automatisierten Abrechnung. Sowas geht bei der Thermoscheibe auch nicht.

    Hab es eben auch getestet via BundID und Personalausweis. Beim ersten Versuch hat es nicht geklappt, beim zweiten Versuch schon. Musste extra den Button „Zurück zum Anbieter“ klicken (nach dem lesen des Ausweises). Wenn ich nur gewartet habe, ist das Fenster auch zugegangen aber dann ist nix mehr passiert.

    Anschließend konnte mich bis zur Abfrage der VIN durchklicken, aber das war es dann. (Weil ich noch keine VIN habe. ;))