Beiträge von Raudi

    Da geht das? Ich habe noch nicht wieder getestet, aber ich meine da konnte man sonst immer nur die 80% wählen.


    Es kommt häufiger vor, dass ich mal so um die 200 km fahre und das meistens dann eher spontan und das ist dann meistens fast nur Autobahn. Und ich habe ihn diesen Sommer noch nicht ein einziges mal aus dem Netz beladen, daher möchte ich auch immer noch Reserve haben, falls am Tag danach keine Sonne scheint...

    Naja, ich habe mir angewöhnt immer bis 90% zu laden, 80% ist mir ehrlich gesagt zu wenig, der Hersteller knapst ja von den 82 kWh ja schon 6% ab, so das man nur 77 kWh nutzen kann und dann soll ich noch mal auf weitere 20% verzichten? Okay 100% voll laden soll bei längeren Standzeiten und Kurzstrecken nicht gut sein, aber da er selten lange steht denke ich, dass bis 90% ein guter Kompromiss ist. Nur ich muss dann ja auch wissen, wann diese 90% erreicht sind, damit das beladen gestoppt werden kann...


    Daher suche ich halt nach einem "zuverlässigen" Weg diesen Wert zu übermitteln. Und das ist halt ein Gerät am Diagnose Stecker der den SoC darüber ermittelt und per WLAN der Steuerung übergibt.


    Dumm nur, dass wenn man den PKW abschließt, das dann die Alarmanlage sofort los geht, weil Traffic auf dem Diagnosestecker den Alarm auslöst.


    Klasse wäre es, wenn der Tavascan eine eigene Web-Seite oder API hätte, welche erreichbar ist, wenn er als Client im heimischen WLAN angemeldet ist, dann könnte man im heimischen WLAN diese Webseite aufrufen und dort den SoC abfragen, ohne irgendwelche Basteleien...

    Wallboxen ist noch mal ein ganz anderes Thema, denn sobald es da um Funktionen geht, die nicht einfach nur Stumpf anstecken und beladen ist, dann wird es recht komplex. Daher habe ich nun eine Cupra (Elli) Wallbox besorgt, damit beides vom gleichen Hersteller ist und der Wallbox Hersteller bei Problemen nicht auf den PKW Hersteller zeigen kann etc.


    Soweit ich informiert bin, wird der SoC bei ISO15118 nicht übermittelt, er dient nur zur KFZ Authentifizierung. Die openWB Pro kann beim anstecken den SoC ermitteln, dafür wird aber kurz ein DC Ladevorgang simuliert und abgebrochen. Aber das ist dann auch nur der Start-SoC, während des Beladens wird dieser dann hochgerechnet. Das funktioniert mal besser und auch mal schlechter, hängt sehr davon ab, mit welcher Leistung geladen werden kann.

    Nein ich brauche Strom, wenn der Wagen in der Garage steht und beladen wird, um den SoC an die Ladesteuerung zu übermitteln. Wenn ich fahre brächte ich den eigentlich nicht, aber da stört es nicht, nur wenn der Wagen abgeschlossen ist, dann muss der Strom aus, damit kein Alarm ausgelöst wird.


    Ich habe schon den Hersteller vom WiCAN Dongle angeschrieben, ob die nicht, wenn keine WLAN Verbindung existiert, in den Silent Mode wechseln können... Weil wenn kein WLAN dann braucht er seine ermittelten Werte ja auch nicht zu senden, also kann er doch dann die Füße still halten... (Wobei ein gewisses Risko ist dann ja immer noch da, daher keine Spannung wäre schon am sichersten.)


    Die machen es einem da nicht gerade einfach. Denn angeblich kann man die Bus Überwachung auch nicht mehr rauscodieren, das wäre sonst ja auch noch eine Möglichkeit gewesen.

    Hmm... Ich habe mal ein paar Sicherungen getestet, aber sprechen scheinbar nur die entsprechenden Steuergeräte an und haben Dauerplus, z.B. die Nr. 44, wenn ich die Ziehe geht das Licht für die Wanblinkanlage aus, weil das Licht geht aus, wenn man abschließt und wieder an, wenn man öffnet. Muss man vermutlich direkt an das Kabel für Lampe irgendwie ran...

    Hallo,


    ich suche eine Stelle, wo ich eine Spannung habe, die nur anliegt, wenn der Wagen "aufgeschlossen" oder "abgeschlossen" ist.


    Ich brauche das nur als Steuerleitung, hängt kein großer Verbraucher dran.


    Hintergrund, ich möchte je nach Spannungspegel, damit entweder ein kleines Relais ansteuern oder direkt einen WiCAN OBD Adapter.


    Denn der Adapter darf keinen Strom haben, wenn der Wagen verriegelt ist, damit nicht immer der blöde Alarm los geht...


    Hat da jemand einen Tipp für mich? Überlege schon, ob ich da mal alle Sicherungen durchteste, ob da diese Situation bei einer vorliegt.


    Viele Grüße

    Stefan

    Sehe ich auch so, 3 Phasen und 32A, das ist schon ne Hausnummer... Hier werden normale Hausanschlüsse mit 35A abgesichert, also PKW laden und Herd einschalten -> Sicherung vom Hausanschluss fliegt raus.


    11 KW zu Hause ist völlig okay. Unterwegs, wenn es schnell gehen soll, lädt man eh mit DC.

    Muss man in der Elli App zwingend einen Account anlegen? Oder kann man diese im WLAN auch nur lokal ohne Anmeldung nutzen?


    Error Log über OBD glaube ich mittlerweile weniger. Habe hier aktuell einen WiCAN Adapter, den ich mal teste, um damit den SoC aktueller an die Wallbox Steuerung zu senden, funktioniert eigentlich super. Nur ein Nachteil, wenn er steckt und ich schließe den PKW ab, dann gibt es einen Alarm. Denn er mag es scheinbar nicht, wenn im abgeschlossenen Zustand jemand auf dem CAN Bus was abfragt...

    Ich habe mir mal einen CUPRA Charger Connect 2 bestellt, mal schauen... Kann ja nur besser werden. Hoffe ich mal... Vor allen Dingen hat man dann beim Support viel bessere Argumentationen, wenn es dann doch mal zu Fehler kommt... So verweist der Wallbox Hersteller aktuell immer auf die Werkstatt, wenn da die rote Lampe am PKW leuchtet...


    Kann man eigentlich über die OBD Schnittstelle irgendwelche Error-Logs vom Tavascan bezüglich beladen auslesen? Könnte man da was sehen, warum da die rote Lampe anging?


    Im Display des Autos steht nur Wallbox prüfen, und Wallbox Hersteller sagt, in die Werkstatt fahren und schauen was im Protokoll steht, wobei er auch nicht sagen kann, ob die das überhaupt können....