Naja, ich habe mir angewöhnt immer bis 90% zu laden, 80% ist mir ehrlich gesagt zu wenig, der Hersteller knapst ja von den 82 kWh ja schon 6% ab, so das man nur 77 kWh nutzen kann und dann soll ich noch mal auf weitere 20% verzichten? Okay 100% voll laden soll bei längeren Standzeiten und Kurzstrecken nicht gut sein, aber da er selten lange steht denke ich, dass bis 90% ein guter Kompromiss ist. Nur ich muss dann ja auch wissen, wann diese 90% erreicht sind, damit das beladen gestoppt werden kann...
Daher suche ich halt nach einem "zuverlässigen" Weg diesen Wert zu übermitteln. Und das ist halt ein Gerät am Diagnose Stecker der den SoC darüber ermittelt und per WLAN der Steuerung übergibt.
Dumm nur, dass wenn man den PKW abschließt, das dann die Alarmanlage sofort los geht, weil Traffic auf dem Diagnosestecker den Alarm auslöst.
Klasse wäre es, wenn der Tavascan eine eigene Web-Seite oder API hätte, welche erreichbar ist, wenn er als Client im heimischen WLAN angemeldet ist, dann könnte man im heimischen WLAN diese Webseite aufrufen und dort den SoC abfragen, ohne irgendwelche Basteleien...