Beiträge von Wielander

    Ich habe mir schon vor 3 Jahren eine WB in der Tiefgarage installieren lassen. Wir sind Eigentümer des Stellplatzes.


    Erstmal hat jeder ein Recht auf eine Wallbox, zumindest mit 11kW. Aber im Detail steckt der Teufel. Ich würde das in der Eigentümer Versammlung ansprechen. Hintergrund: Es gilt abzuklären, ob der Hausanschluß das hergibt und, ganz wichtig, wie viele wollen noch eine WB. Langt der Hausanschluß und für wie viele? Wenn nämlich nicht, muss der Hausanschluß ausgebaut werden. Das ist preislich nicht ohne und wird von denen bezahlt die eine WB wollen. Nachteil: Wenn jemand sich später eine WB zulegen will, kann der sich auf den von Dir bezahlten Hausanschluß setzen ohne was zu bezahlen (Gemeinschaftseigentum). Also vorher abklären. Wenn mehrere jetzt oder in naher Zukunft eine WB wollen, solltet Ihr euch auf eine bestimmte WB einigen. Wenn mehrere WB's installiert sind brauchst Du WB's mit Lastmanagement. Das klappt am besten mit WB's vom gleichen Hersteller. Das Verlegen der Leitung von Deinem Stromzähler zu deinem Stellplatz zahlst Du natürlich selber.

    Ob die Leistung ausreichend ist oder nicht soll jeder für sich selbst entscheiden. Wo ich zustimme ist das VW veraltete Batterietechnik verbaut. Ein gutes Beispiel ist hier der Smart #1 und #3. Die haben nur so viel ich mich erinnere 65 KWh Batterien mit keiner super Ladeleistung. Das Heckmodell hat auch um die 280PS, aber der Brabus (2 Motoren) dann gleich 420 oder 460 PS. Da ist der Aufpreis auch gerechtfertigt, und die Batterie, die sicher auch nicht das letzte Hightech ist, scheint es auch zu verkraften. Immerhin ist dieses Modell auch schon eine Zeit lang auf dem Markt. Und jetzt hat Smart den #5 nachgeschoben mit bis zu 620 PS und 95 kWh Akku mit 375 kw Ladeleistung. Dieser Wagen ist nur ein halbes Jahr nach dem Tavascan herausgekommen, also stand die Technik zu diesem Zeitpunkt schon zur Verfügung.

    Bitte keine Diskussion ob man diese Motorleistung oder Ladeleistung braucht, das soll doch jeder für sich selbst entscheiden. Es ist für mich einfach nur traurig was ein Weltkonzern wie VW abliefert. Wenn ich Autos verkaufen will dann geht das eben auch über Emotionen. Siehe z.B. den Golf GTI. Jahrzehntelang ein Dauerbrenner, weil der in der Kompaktklasse immer oben mitgespeilt hat. Sowas würde ich mir auch bei den E- Autos vom VW Konzern wünschen. Cupra geht ja diesen Weg, mit eigenständigem Design und einer quasi sportlichen Ausrichtung, aber leider mit keiner konkurrenzfähigen Technik.

    Und nein, ich kaufe mir keinen Smart. Das war nur ein Beispiel zum Veranschaulichen.

    Die Werte habe ich aus dem Gedächtnis genommen, die Werte können also durchaus abweichen.

    Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, wie man sich so einen Chinakracher wie einen Maxxis Premitra Snow WP6 SUV auf so ein Auto bauen kann. Ein bisschen Geld draufgelegt und schon hat man einen vernünftigen Markenreifen. Da kauft oder least man ein Auto das 50 oder 60000€ kostet, aber für ein paar € mehr für einen vernünftigen Winterreifen fehlt das Geld. Versteht mich nicht falsch, jeder soll so handeln wie er es für richtig erachtet. Aber der Reifen ist nun mal die Verbindung zur Straße, da sollte man nicht sparen. Meine Meinung!

    Da ja VW so langsam aber sicher wieder zu physischen Tasten zurückkehrt, könnte ja zumindest in der Zukunft wieder ein mechanischer Spiegelschalter mit der Rastfunktion kommen. Ob die Funktion mit dem elektronischen Schalter kommen wird wage ich zu bezweifeln.

    AC nützt nicht so viel, da nur max.11 kW Ladeleistung. Da würdest Du bei einer größeren Ladung Blockiergebühr zahlen müssen, da dann gleich ein paar Stunden zusammen kommen.

    Der DC Preis ist gut, aber vorher prüfen ob der Preis vielleicht nur mit Abo gilt. Generell sind Preise im Stromladebereich sehr unterschiedlich. In Deinem Fall würde ich, bis Du eine Wallbox hast, ein Ionity oder anderes Abo abschließen. Das kostet ein paar € im Monat, was man jederzeit kündigen kann, aber sichert Dir einen günstigen Ladetarif. Such Dir den Anbieter raus, der für Dich am Besten erreichbar ist. Ich habe z.B. Ladekarten von 7 Anbietern, allerdings ohne Abo weil Wallbox. Es macht durchaus Sinn, Ladekarten von mehreren Anbietern zu haben.

    Man liest nicht was man nicht lesen will.

    1: Das ich zufrieden bin habe ich ja wohl schon zum Ausdruck gebracht.

    2: Ja, ich habe es gewusst, aber nicht jeder will sich in die Materie so tief einarbeiten. Z.B BMW gibt in der technischen Beschreibung die max. Leistung als Boostleistung an mit der resultierenden Zeitbeschränkung. Da weiß jeder sofort woran er ist.

    3: Es geht nicht darum ob einem die Leistung genügt oder nicht. Es geht darum das von Seiten Cupras etwas angeboten wird, was nur eingeschränkt gehalten werden kann, da anscheinend der verwendete Akku nicht mehr hergibt. Ich finde sowas gehört einfach besser kommuniziert.

    Wenn Du das alles richtig und gut befindest ist doch alles super. Aber dann lass auch Anderen Ihre Meinung.

    Aber was ich Dir wirklich übel nehme ist das ich Tesla fahren soll. :)

    Das hat meines Erachtens nichts mit negativ oder positiv zu tun. Das ist einfach eine Aufzählung von Fakten. Ich bin schon der Meinung, dass der aktuelle Akku zumindest mit dem VZ eigentlich überlastet ist. Nicht umsonst hatten die GTX ID- Modelle mit diesem Akku nur 300PS. Das Thermomanagement dieses verbauten Akkus ist augenscheinlich schon mehr als Grenzwertig. Nicht umsonst ist das max. Drehmoment das, welches der Heckmotor erzeugt. Wenn beide Motoren laufen wird das Drehmoment eben auf diesen Wert eingedrosselt. Natürlich habe ich das vorher gewusst und trotzdem würde ich mir das Fahrzeug (VZ) wieder kaufen weil es für mich passt, aber aus meiner Sicht hätte man sich bei Cupra den VZ sparen können, bis eine bessere Akkutechnik zur Verfügung steht. Ja, die Leute kaufen diesen Wagen trotzdem, so wie ich, aber ein wenig Betrug ist es schon, wenn ich irgendwo versteckt im Kleingedruckten darauf hinweise, das die Leistung im optimalen Fall nur für 10s zur Verfügung steht. Nicht jeder befasst sich so ausführlich mit den technischen Daten.