Beiträge von Wielander

    Nein, ist bei mir auch nicht. Abgesehen davon, jedes Fahrzeug, produziert nach den Werksferien 2024 ist ein MJ 2025. Da das aber eine komplette Softwaresache ist kann es schon sein, dass diese Funktion mit dem nächsten Software Update kommt.

    Es geht doch hier nicht darum, ob man ein paar Funktionen für den Waschstraßenbesuch separat ein und aus schalten kann, oder ob jemand zu blöd ist in die Waschstraße zu fahren. Das finde ich schon etwas anmaßend. Ich hätte auch gerne einen Waschstraßenmodus. Das ist eine reine Programmierarbeit und nicht einmal eine sehr aufwändige. Es macht das Leben einfach einfacher. Laut eurer Definition wäre auch ein CTA Teufelszeug, weil jeder sein Fahrzeug auch manuell bewegen können muss. Das ist ja richtig, aber es macht das Fahren einfach bequemer. Dafür sind die Assistenten da, um unser Fahrerlebnis bequemer uns sicherer zu machen. Warum soll das nicht auch für die Waschstraße gelten? Wenn jemand lieber selber Knöpfchen drücken will kann er das ja machen.

    Für mich ist das Wichtigste das Handling und vor allem der Bremsweg. Da gibt es durchaus große Unterschiede. Ich fände es echt ärgerlich, wenn ich wegen ein paar gesparten € meinem Vordermann in das Heck rutsche, oder ich bei Regen oder Glätte mit 50 km/h aus der Kurve fliege wo ein etwas teurerer Reifen auch noch 60 km/h geschafft hätte. Der Reifen ist nun mal die einzige Verbindung zwischen Straße und Fahrzeug.

    Für mich ist das Sparen am falschen Fleck.

    Ich gehe in die Waschstraße. Wenn jemand Autowaschen zu seiner Passion oder zu seinem Hobby macht ist das toll, aber nicht meins. Ein Auto ist ein Auto. Interessieren mich Microkratzer? Nein. Ist das Relevant für die Rückgabe beim Leasing? Nein, da normale Gebrauchsspuren. Wenn es mal wirklich schlimm wird gibts ne Politur.

    Für mich ist das ein Gebrauchsgegenstand der funktionieren soll. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass ich das Fahrzeug verlottern lasse. Aber eine Handwäsche kriegt höchstens meine Harley.

    Also, dass die Leistung mit sinkender Ladung der Batterie abfällt ist den Lithium Ionen Akkus geschuldet. Die Spannung der Akkus fällt ab wenn der Akku leerer wird. Das sit bei allen Fahrzeugen mit diesem Batterietyp so. Ich hab hier irgendwo mal eine Tabelle dazu gepostet. Aber das ist nicht die Welt. Ich glaube mich zu erinnern das es max. 30% (Spannungsabfall) bis zum leeren Akku war. Das die Motoren beim VZ mehr leisten könnten ist auch klar. Ich möchte noch mal betonen, dass die fehlende Leistung nicht dem Spannungsabfall des Akkus geschuldet ist, sondern dem Thermomanagement. Man muss sich nur vorstellen was es bedeutet auf einen Schlag ein Viertel Megawatt aus dem Akku zu ziehen. Da wird eine Menge Wärme produziert. Im kurzfristigen Abführen dieser Wärme sind halt einige Hersteller schon weiter.

    In diesem Zusammenhang glaube ich sowieso, das VW noch eine Menge der bei uns verbauten älteren Akkus auf Lager hatte und Cupra, bzw. jetzt auch zum Teil Skoda genötigt hat diese zu verbauen, da die für Ihre Modelle ja schon den etwas besseren Akku verwenden.

    Die Leistungen der E-Fahrzeuge, die im Prospekt stehen sind einzig und allein Boost Leistungen. Dauerleistung beim Cupra VZ sind 102 PS bzw. 77kW, beim Endurance lustigerweise 122PS bzw. 88kW. So viel Leistung kann die Batterie auf Dauer thermisch verkraften. Das ist bei allen E-Fahrzeugen so. Ich bin mal ein paar Tage mit einem Mercedes EQE 43 AMG gefahren. Boostleistung 490 PS, Dauerleistung 184 PS.

    Und wegen dem Spannungsabfall der Batterie. Ich glaube in dem Zusammenhang nicht, dass die bei VW die Leistung mit der maximal zur Verfügung stehenden Spannung berechnet haben. Ich denke die haben einen Mittelwert genommen und senken die Spannung bei voller Batterie etwas ab, um über einen weiten Bereich der Batterie die maximale Boostleistung bereitstellen zu können.

    Das danebenstellen sind 450km :)

    Mal hoffen das es am Feiertag lag…

    Mein freundlicher hat Urlaub, es hat jemand i.a. für Ihn angerufen um mir das mitzuteilen…

    Genau aus solchen Gründen mache ich das immer mit einem lokalen Händler. So lange das Agenturmodell noch läuft ist es sowieso egal wo man kauft. Und danach mal sehen.

    Auf jeden Fall drücke ich Dir die Daumen das dass mit dem Brief jetzt schnell klappt.

    Die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich habe das alles über meinen Freundlichen machen lassen. Der als Händler hat ganz andere Kanäle als wir Verbraucher. Da ist mein Freundlicher sehr kooperativ und hat sich sehr eingesetzt. Ich würde das über Deinen Händler laufen lassen. Am Besten hingehen, sich danebenstellen und ihm sagen er soll jetzt ein paar Telefonate führen und rauskriegen wo das Problem liegt.

    Die Materialien, aus denen Autositze gefertigt sind, werden natürlich auch auf Schmutzunempfindlichkeit und eine leichte Reinigung geprüft.

    Ich würde immer mit einem Microfasertuch und Wasser anfangen. In 95% der Fälle reicht das aus. Ansonsten gibt es extra Polsterreiniger diverser Hersteller. Aber das würde ich wirklich nur verwenden wenn gar nichts mehr geht. Die Sitze sind imprägniert. Unter Umständen muss man die dann wieder auffrischen. Hier am Besten die Bedienungsanleitung des Herstellers des Reinigers durchlesen.

    Ich habe bis jetzt jeden Flecken oder Verschmutzung mit einem Microfasertuch rausbekommen. Ein leicht angefeuchtetes Microfasertuch genügt.