Fahr mal zu einem Reifenhändler und lasse die Reifen feinwuchten. Beim Feinwuchten bleiben die Räder am Fahrzeug und z.B. die Bremsscheibe wir mit berücksichtigt. Sowas habe ich schon vor langer Zeit als Kfz Mechaniker oft gemacht. Aber Achtung: Gute Frage wie das bei Elektrofahrzeugen ist. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es da ein Problem mit den E-Motoren gibt. Obwohl ich glaube, dass es zumindest vorne (VZ Modell) keine Probleme geben sollte, da der E- Motor sowieso im normalen Fahrbetrieb nur lustig ohne Funktion mit dreht.
Beiträge von Wielander
-
-
Ich gehe davon aus, dass der Wagen wegen der Steigung ein Hindernis erkennt und deswegen die Weiterfahrt verweigert. Mein aktuelles Fahrzeug hat auch so eine Notbremsfunktion. Tatsächlich nütze ich das bei uns in der Tiefgarage indem ich rückwärts fahre, bis der Notbremsassistent der Parkfunktion das Fahrzeug stoppt. Sind dann immer 10cm bis zur Wand. Da wird Dir wohl nichts weiterhelfen als die Notbremsfunktion für das Rückwärtsfahren temporär zu deaktivieren.
-
Wenn du aus LL bist hast bei PIA geleast ? Darf man die Rate erfahren ?
Nun, da ich keine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben habe sicher.
Aber ich verstehe den Sinn und Zweck nicht. Jeder Leasingvertrag ist ja auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtet.
Aber bitte:
Laufzeit: 3 Jahre, Laufleistung: 25000 km/Jahr, die Überführungskosten wurden als Anzahlung verbucht, incl. Wartungsflat = 509€/Monat.
Ich habe aber noch in Q1 den Leasingvertrag ausstellen lassen. jetzt in Q2 sind die Raten wieder etwas teurer.
Abgesehen davon, ich habe auch noch bei einem Händler in Augsburg und Kempten angefragt. Schlussendlich nehmen die sich alle nichts. Ist halt ein Agenturgeschäft.
-
Die Kosten sind dann aber auch nicht ohne. Erst den Felgenrand richten, unter Umständen muss da dann noch Material aufgetragen werden.
Wenn man das zum Lackierer gibt, muss der auf jeden Fall einen halben Liter von der Farbe kaufen, sowie dann noch dementsprechend Klarlack.
Alles in Allem könnte ich mir vorstellen das der Spaß nicht billig wird.
-
So, Leasing Vertrag unterschrieben. Den Wagen kann ich in 2 Wochen entgegennehmen, da wie es der Zufall will, unser Händler vor Ort noch eine Tavascan in meiner gewünschten Farbe und Ausstattung auf dem Hof stehen hatte.
Alles in allem bin ich mit der Abwicklung sehr zufrieden. Mein Händler wusste um die Probleme mit der Versorgungseinheit für die 12 Volt Batterie sowie den Problemen mit dem Kommunikationsmodul. Er hat auch gleich, ohne nachzufragen überprüft ob mein Wagen betroffen ist. Ist er anscheinend nicht. Ich mag es, wenn man Probleme offen anspricht und nicht unter den Teppich kehrt.
Normalerweise lease ich nicht, aber die zu entrichtenden Leasingraten decken nicht mal annähernd den zu erwartenden Wertverlust ab. Besonders weil ich 25000 km Jahresfahrleistung habe. Das Leasing wir halt aktuell massivst gesponsort. Dadurch habe ich eine sehr günstige Leasingrate bekommen.
Obendrauf bekomme ich noch original Fußmatten und die Anmeldung bezahlt.
Versichert habe ich das Fahrzeug gleich bei der VW Versicherung. Ist tatsächlich das günstigste Angebot weit und breit. Das läuft dann anscheinend über die Allianz. Ich kenne das schon von meiner Harley Davidson. Auch da habe ich über Harley die Versicherung abgeschlossen. Wesentlich günstiger als bei allen anderen Anbietern. Wird hat vom Hersteller gesponsert.
Jetzt heißt es halt noch ein bisschen warten. Bin dann ehrlich gespannt, wie sich der Wagen dann im täglichen Einsatz bewährt. Dies ist dann mein erstes vollelektrisches Auto. Mein aktuelles Fahrzeug ist ein Plug In Hybrid. Da gibt es dann doch ein wenig Umgewöhnung.
-
Nein, das sind zwei unterschiedliche Konzepte.
Bei Runflat sind die Flanken des Reifens verstärkt, dadurch knickt der Reifen nach einem Druckverlust nicht ein und man kann langsam weiterfahren. Aber durch die steifere Flanke wird der Reifen natürlich unkomfortabler.
Bei den Seal Reifen ist eine weiche, klebrige Masse im Reifen. Wenn ein Loch auftritt fließt die Masse in das Loch und verschließt es.
-
... und welche größeren Updates beim Tavascan sollen das gewesen sein?
ÄÄhm, es geht, wie schon die ganze Diskussion lang um die Updates, die im MJ 26 bzw. dann ab July kommen. Das bedeutet eben das die ausgelieferten Tavascan, die noch nicht mal ein Jahr alt sind schon in mancher Beziehung veraltet sind.
Frage ist ob es 2026 überhaupt noch einen Tavascan gibt, da die EU Zölle auf in China gebaute Autos den Wagen aktuell zu einem Zuschußgeschäft macht
Natürlich wird es den Tavascan trotzdem geben. Das Geschäft mit Elektroautos ist bei uns schon immer ein Draufzahlgeschäft gewesen. Deswegen auch das Agenturmodell im Verkauf. Wenn der Händler die Elektroautos zum Marktpreis zurücknehmen müsste, wäre eine Finanzierung oder Leasing bedeutend teurer. Die Mehrkosten werden z.B. über den lukrativen Verkauf von Verbrennern quersubventioniert. Dazu kommt, dass es aktuell für die Automobilhersteller billiger ist Elektroautos zu subventionieren als die EU-CO2 Abgabe zu bezahlen.
In diesem Zusammenhang als Anmerkung, dass z.B. Tesla einen Großteil seines Gewinnes mit dem Verkauf von CO2 Zertifikaten macht.
-
Also, ich war heute beim Freundlichen und dann haben wir das mit den Modelljahren mal durchgesprochen.
1: Die Modelljahrumstellung erfolgt im July.
2: Online bestellbar ist das MJ26 ab Ende drittes Quartal, also irgendwann im September.
Wenn man z.B. jetzt einen Tavascan bestellt kann man Glück haben, dass das Fahrzeug mit den neuen Specs nach der Umstellung produziert wird, oder man hat Pech und das Fahrzeug wir vor der Umstellung produziert mit den aktuellen Specs.
Man kann in der Bestellung nicht festlegen das man ein MJ 26 haben will. Bestellt man, wird irgendwann produziert (siehe eine Zeile weiter oben)
Ich für meinen Teil hatte jetzt Glück. Ein Cupra Händler hat mich kontaktiert das ein Kund abgesprungen ist und ein Fahrzeug mit meinen gewünschten Extras auf dem Hof steht. So kann ich das Fahrzeug in 2 oder 3 Wochen übernehmen.
Zwar hätte ich lieber die neuen Features gehabt, aber für eine sichere Bestellung hätte ich eben bis September warten müssen und dann wäre das Fahrzeug frühestens Ende des Jahres hier gewesen. Da ich das Fahrzeug sowieso Lease (deutlich günstiger als das Fahrzeug zu kaufen, wie ich es eigentlich immer mache) ist es für mich aber nicht ganz so schlimm, da ich das Fahrzeug nach dem Leasing dem Händler wieder auf den Hof stelle. In 2 Jahren hat sich bestimmt wieder eine Menge getan und dann werde ich mir überlegen, ob ich noch einmal Lease oder wieder kaufe. Aktuell ist die Entwicklung einfach zu schnell, um sich dauerhaft mit einem Kauf festzulegen. Siehe Tavascan, kaum ein Jahr alt schon größere Updates.
-
Nun, ich kann blos das sagen, was mir Händler gesagt hat. Bei einer Prio Bestellung wird der Wagen, wenn möglich, in einem freien Slot innerhalb der aktuell laufenden Produktion produziert und dann versendet. 5 Monate braucht es nicht wenn der Wagen schon produziert wurde. Eine Zahl von 2 bis max. 3 Monate sind eher realistisch. Der Versand an sich braucht ungefähr 5 - 6 Wochen. Vorproduzierte Wagen sind schneller verfügbar, meist innerhalb von 2 bis 3 Wochen.
Laut meinem Händler würde mit einer Prio Bestellung mein Wunschwagen (noch nicht produziert) irgendwas zwischen Mitte Juni und Mitte July geliefert werden.
-
Das ist natürlich möglich, aber ich denke ein paar werden schon im Umlauf sein. Mir wurde ja auch angeboten mit einer prio Bestellung den Wagen in ca. 3 Monaten zu bekommen. Insofern müssten die in den letzten Wochen ausgelieferten Fahrzeuge den Schalter haben, oder auch nicht. Es ist halt meistens so, dass solche Änderungen beim Modelwechsel vorgenommen werden, da in der Regel neue Werkzeuge benötigt werden. Der Wechsel der Werkzeuge für die Produktion wird dann halt häufig in den Werksferien vorgenommen.