Beiträge von Jonjey

    Ich habe kein Thema dazu gefunden und als baldige Ravascan Fahrer interessieren mich eure Erfahrungen, bevor ich meine eigenen mache:


    https://www.enyaq-forum.de/for…it-und-etappenl%C3%A4nge/

    Das hier ist quasi die Referenz dazu und mich würde interessieren ob ihr einfach fahrt und der Ladeplanung es überlassen oder ihr bewusst versucht eine gewissen Geschwindigkeit / Ladeplanung umzusetzen, um euer Ziel schnellstmöglich zu erreichen? 130kmh und 10-80 muss ja nicht die optimale Geschwindigkeit sein um schnellstmöglich am Ziel anzukommen. Möglicherweise ist das Laden bis 65% effizienter in Kombination mit 150kmh, vor allem, wenn man kein Interesse hat 30min zu pausieren?

    Hi,


    ich denke es kommt zunächst und vor allem mal auf dein Fahrprofil an.

    Bist du mit dem Tavascan beruflich viel unterwegs und fährst längere Strecken? Oder nutzt du ihn privat und fährst wenn dann in den Urlaub mal längere Strecken?

    Das sind die grundsätzlichen Fragen.


    Ich selbst fahre seit 4 Jahre vollelektrisch im Außendienst ca. 35-40 TKM. Meine regelmäßigen Strecken bewegen sich bei ca. 500 - 700 KM pro Tag. Hier fahre ich einfach los und überlasse dem Fahrzeug die Ladeplanung. Wenn ich selbst eine bessere Idee von unterwegs habe, dann korrigiere ich die Naviplanung manuell.

    Man kennt ja innerhalb seines normalen Radius relativ schnell die Ladepunkte.


    Wenn ich in den Urlaub fahre, dann nutze ich die ABRP App um mir einen Überblick entlang meiner Route zu verschaffen. Dies meist nur zur Beruhigung. Fahren tue ich meistens mit nem guten Gefühl und überlasse die Planung dann wieder dem Fahrzeug.

    Der hat auch 5.4 und den Soundgenerator.

    Der wurde ihm bereits vor 14 Tagen ausgeliefert. War Bestandsfahrzeug, also in Zulieferung. Gebaut 11/24

    Also meiner wurde am 12.12.2024 vom Band geworfen und hat weder nen Schalter noch sonstige Neuerungen. Wie kann dann einer mit 11/24 diese drin haben?

    Also wenn ihr es genau wissen wollt.


    Meiner hat folgende Reifen auf der ETNA-Felge montiert:


    Hankook iON EVO SUV Performance mit dem Zusatz "EV". Dimension 255/40 R21 102T


    Beschreibung gemäß Hersteller:


    Halten Sie jetzt mit der neuesten Innovation im Hinblick auf Elektrofahrzeuge Schritt – und zwar mit dem HANKOOK iON evo SUV Reifen. Dank seiner innovativen Materialmischung und seinem einzigartigen Profildesign bietet dieser HANKOOK Reifen eine außergewöhnliche Performance und ein unübertroffenes Maß an Sicherheit unter jeglichen Wetterbedingungen. Eine weitere Besonderheit: Die perfekte Eignung speziell für Elektrofahrzeuge, die durch eine herausragende Stabilität sowie eine Optimierung der Tragfähigkeit, des Rollwiderstands und des Geräuschpegels ermöglicht wird.


    Was haben die KATLA Fahrer denn für einen Reifen drauf?

    Das wäre auch meine Befürchtung. Das die sehr wohl ab Werk eine Vorbereitung haben, die man nicht so ohne Weiteres nachrüsten kann.


    Wie gesagt, beim Händler hab ich keinen Ansprechpartner...

    Hallo,


    ich hab mal eine Frage in die Runde.


    Als ich meinen Tavascan 2024 bestellt hatte, war es (anscheinend) nicht möglich die AHK zu bestellen. Diese war erst einige Wochen später verfügbar. Fragt mich nicht warum, ist auch egal und soll nicht Thema sein.


    Meine Frage an euch:

    Ist es möglich eine AHK über Cupra nachrüsten zu lassen, wenn diese nicht ab Werk mitbestellt wurde?

    So wie ich das hier sehe, wird sie ja in jedem Fall vom Händler eingebaut vor Auslieferung.


    Mein Tavascan ist ein Firmenfahrzeug und wurde daher über die Großkundenabteilung einer großen Händlergruppe bezogen. Daher habe ich keinen Ansprechpartner bei Cupra den ich fragen könnte.


    Kommen die Fahrzeuge mit vorgerüsteten Merkmalen für die AHK, bspw. der Schalter im Kofferraum oder wird das alles vor Ort beim Händler erledigt?


    Danke für eure Unterstützung!

    Also Fahrer eines Tavascan VZ mit Extrem-Paket, kann ich nur positives von den Sitzen bis jetzt berichten. Sitzbelüftung ist super, als Vergleich diente mein Superb, der auch welche besessen hatte. Ich würde daher nie mehr Ledersitze ohne Belüftung haben wollen. Ich fahre meistens bei Temperaturen über 28° auf Stufe 2, ansonsten auf Stufe 1, kann man auch so hinterlegen, das dies beim Einsteigen/Starten dann an ist. Keine knarz Geräusche oder sonst was. Was vielleicht mal sein kann, gerade bei Kleinkinder, ist das die Rückseite Schmutz bzw.kratzempfindlich sein kann. Da es hier keine Möglichkeit gibt eine Art Überzieher anzubringen, zum Glück ist mein jüngster schon 14. Ebenfalls gibt es keine Möglichkeit eine Art Handy- oder Tablet Halter anzubringen. Das sind so die 2 negativen Punkte, wenn man das überhaupt sagen kann. Ich finde die Sitze bis jetzt mega. Längste Strecke war bis jetzt 450km, nächste Woche geht's nach Österreich knapp 650km.

    Kann ich in der Sache so bestätigen.

    Die Sitze sind angenehm und das Leder gut verarbeitet. Ich gehe davon aus, dass es sich um Kunstleder handelt (von der Haptik her). Wenn ich die Sitzbezüge mit den Ledersitzen mit denen vom Passat vergleiche, dann ist das relativ identisch. Natürlich etwas anderes wie Leder Vernasca bei BMW, aber halt eben auch deutlich günstiger.


    Hinten habe ich Kindersitze drin. Da scheint das Kunstleder anfällig zu sein. Also ne Unterlage drunter, dann passt das.


    Ich selbst bin 1,90 groß und vermisse beim Tavascan die Unterschenkelauflage auf langen Strecken. Die gibt es aber halt einfach nicht und es stört mich nicht all zu sehr.


    Die Sitzbelüftung möchte ich bei den Temperaturen der letzten Tage nicht missen ;)

    Ich nutze immer die 360 grad Kamera um klicke immer rechts oder links aufs Bild dann wird mir die seitliche Ansicht im groß angezeigt

    Das ist für mich der Tipps der Tipps!


    Vielen Dank dafür!


    Mein erstes Fahrzeug mit 360 Grad, daher kannte ich das nicht.

    Hab mich am Anfang abnormal über die "zu geringe" Absenkung des Spiegels aufgeregt.


    Aber jetzt kein Problem mehr. :thumbup: