Beiträge von -Saithron-

    Die Kameras im Tavascan sind bestenfalls Stand 2015. Und die Positionierung ist leider auch nicht gut bezüglich Schmutz.

    Am hellen Tag und gutem Wetter und alles sauber, sind die gut. Da ist die 360 Grad auch nützlich.

    Aber wenn es dunkel ist und ggf. irgendwie bisschen Nass oder sowas, dann kannste die Kameras (vor allem hinten und auch vorn) vergessen. Die aus meinem 2018er Ford sind viel besser als 2024 vom Cupra.

    Ich hab noch einmal genauer nachgeschaut. Unter optimalen Bedingungen sollte er zwischen 10 bis 60/70% über 100kw im Maximum laden.

    Ich war vor wenigen Tagen auch das erste Mal schnellladen und war in der Praxis ziemlich erstaunt. Hatte nicht geschafft den Akku vorzuheizen und kam an der Säule mit etwa 75% optimaler Leistung an, was bei 34% Akku auch etwa 75kw waren. Leider konnte ich während des Vorgangs die Geschwindigkeit nicht sehen. Weder die Cupra App noch Ewe Go zeigen es an.

    Aber erst stand dran er bräuchte über 35-40min von 34-80% bräuchte. Da war ich Recht enttäuscht.


    Als wir uns aber im Restaurant zum goldenen M hingesetzt haben, haben wir gemerkt das wir ganz schön hetzen müssen. Auf einmal zog er massiv an und lud das ganze in insgesamt 26min rein.

    36,5kwh in 26min heißt im Durchschnitt 85kw Leistung. Also muss er irgendwo zwischen 40 und 60% dann wohl 100kw+ gemacht haben. Und das bei halbwegs hohem SOC und anfangs nicht optimal vorgeheizt. Damit sollte er etwa genau in seinem soll von 28min für 10-80% sein, wenn sauber vorkonditioniert und Akku leerer mit mehr Leistung geladen werden kann.


    Bei 80% zeigte er noch immer eine optimale Ladeleistung von 67kw an.


    Ich war auf jeden Fall beeindruckt. Und in der Praxis ist die Ladezeit wie gewünscht. Wir mussten uns mit essen beeilen und das Auto war fix voll.

    Ich verstehe deine Bedenken.

    Ein Ladezyklus ist definiert indem man eine komplette Batterie verbraucht hat.

    Also 100 bis 0% und 100% laden.

    Das kann auch 80 bis 40% nutzen - Auf 80% laden. 80 bis 40% nutzen - Auf 80% laden. 80 bis 60% nutzen - auf 80% laden. Das wäre auch 1 Zyklus.

    Der Batterie ist egal wie oft sie geladen oder entladen wird. Es ist wichtig sie im passenden Bereich zu halten.


    Wenn du nicht auf x% laden willst, dann wird nicht geladen. Wenn du sagst du willst auf 80% laden und hast keinerlei Ladeplanung hinterlegt, dann lädt er das nach, was verbraucht wird.

    Du kannst einfach in B fahren. Dann hast du immer maximale Rekuperation bzw. ein Pseudo One Pedal Drive.

    Sonst reagiert der Tavascan aber sowieso selbst auf Ortschaften und co und bremst bzw. rekuperiert was geht. Oder du benutzt einfach das Bremspedal und rekuperierst bis es nicht mehr geht und die mechanische Bremse dazu kommen muss.

    Die Rechnung verstehe ich nicht genau.

    Dein Verbrenner hat also 11€ pro 100km gekostet.

    Der Tavascan verbraucht bei derzeitigen Temperaturen irgendwas zwischen 18 und 22kwh im Schnitt. Rechnen wir mit 22kwh.

    11€/22kwh = 50ct/kwh um gleichauf zu sein. Also selbst bei EWE Go ohne irgendwelche Zusatzkosten wäre man mit 52ct/kwh etwa gleichauf.


    Aral Pulse oder Ionity kosten im Abo 39ct/kwh. Die Abokosten sind nach 2x 10-80% laden drin.

    Wären also 22kwh x 39ct = 8,58€ pro 100km. Das wäre 20% günstiger als dein Verbrenner.


    Uns haben an der heimischen Wallbox im Dezember 345kwh für 1650km (20,9kwh/100km inkl. Ladeverluste) ziemlich genau 100€ gekostet.

    1. Sowohl ich, als auch meine Frau, finden kurze Kennzeichen VIEL schöner. Es macht das Auto viel breiter und ästhetischer.

    2. Wenn man dafür tatsächlich für den Ladevorgang ein Knöllchen bekommen sollte, dann legt man Einspruch ein, sendet den Fahrzeugschein mit und das Problem ist gegessen.

    3. Ich wohne in Ostdeutschland. Speziell in diesem Bereich Deutschland ist die fragile Männlichkeit groß, welche sich durch ein parkendes Fahrzeug mit einem anderen Antriebskonzept als die letzten 150 Jahre etabliert, verletzt fühlen. Ich wurde bereits an einer Ladesäule mit einem gemieteten Tesla lautstark angepöbelt. Selbige Mitbürger sind aber häufig im Punkto Intelligenz genauso stark aufgestellt, wie ihre zerbrechliche Männlichkeit und erkennen das E Auto nicht, wenn kein E am Kennzeichen ist. Meine Frau arbeitet in der lokalen Zulassungsstelle und hat einige Mitbürger, welche das E vom Kennzeichen nehmen, wegen Vandalismus.

    4. Die Vorteile durch ein E am Kennzeichen sind so extrem gering, dass es keinen Grund gibt, eins zu nehmen. Den Ladevorgang führe ich trotzdem durch. Auf Busspuren habe ich kein Interesse zu fahren (und hier auch keine regional).

    Beim Tesla kann man das auch umstellen. Glaube man musste nur auf die Reichweite tippen. Die meisten nutzen wohl die dynamische Reichweite auch im Tesla. Im Cupra kann man das sicher auch umstellen. Hab aber nie nachgeschaut wie.

    Letzteres ist der Fall (wie bei jedem Verbrenner auch).

    Die angezeigte Reichweite entspricht Hochrechnung aus bisherigem Fahrprofil, Fahrmodus und Umweltgegebenheiten.


    Die angezeigte Reichweite war bei uns aber bisher nach 1600km immer optimistisch gerechnet. Obwohl die anzeigen im Navi bei unseren bisherigen Tests beinahe immer auf den Prozent genau gepasst haben (außer man fährt plötzlich ganz anders und gar nicht mehr ökologisch. Logisch eigentlich)