Beiträge von -Saithron-

    Nein. Lack und Kennzeichen sind an keiner Stelle in Kontakt. Auch nicht durch Luft. Die Klebchen tragen zu viel auf. Es würde auch mit herkömmlichen "rahmenlosen Haltern" klappen.

    Unten und an den Seiten ist etwa ein kleiner Finger Luft. Oben etwa ein halber.

    Ich habe mich heute einmal dran gesetzt und gebastelt. Ich bin mir dem Ergebnis mehr als zufrieden und hätte es mir kaum besser vorstellen können.

    Serienhalterung:

    IMG-20241231-WA0000.jpg


    Serienhalterung mit kurzem Kennzeichen drauf:

    8287f17c9a004ab9b8f4cdf5387180a0.jpg


    Die Halterung ist einfach zu demontieren. Dazu die Pins der Clipse in den Löchern einfach nach innen durchschieben. Bei mir sind diese leider nicht runtergefallen. Diese Pins sind also verloren.

    Danach kann die originale Halterung einfach abgezogen werden.

    Darunter haben wir glücklicherweise eine glatte Fläche, die perfekt für die Befestigung von einem Kennzeichen fungiert.

    PXL_20241231_113353808.jpg


    Diese muss natürlich anständig gereinigt und entfettet werden, wenn dort das Kennzeichen via doppelseitigen Klett geklebt werden soll.

    Ich verwende hier schon bei mehreren Autos 3M SJ3550. Diese halten wirklich sehr fest auf nahezu allen Untergründen, wenn diese beim Kleben sauber und entfettet verwendet werden.

    Klebchen aufs Auto:

    PXL_20241231_114223049.jpg


    Anschließend kann man das Kennzeichen ebenso säubern und entfetten und einfach drauf kleben. Dies sollte natürlich möglichst gerade und mittig erfolgen. Nehmt euch dazu Zeit und jemand zweites dazu! Die Klebchen sollten für 24-72h trocken ruhen können, um vollkommen aushärten zu können. Wenn man diese bei 20°C verbaut reichen aber auch 15min nach meiner Erfahrung vollkommen aus.


    PXL_20241231_115403421.jpg


    Die verbleibenden Löcher kann man offen lassen, die originalen Clipse vom Halter wieder einstecken (ggf. beim freundlichen Händler neue holen!) oder die ganz saubere (aber auch teure) Option wären lackiere Abdeckkappen. Hier bin ich gerade noch dran und gebe Rückmeldung, wenn ich etwas passendes habe. Erstmal lassen wir die Löcher offen.


    Ich finde das Ergebnis wahnsinnig gut. Es sieht einfach VIEL VIEL VIEL besser aus. Natürlich könnt ihr auch die allgemein bekannten "rahmenlosen" Kennzeichenhalter nutzen. Diese würden hier genauso gut klappen.

    PXL_20241231_115354000.jpg

    Du hast normalerweise beim laden an Wechselstrom bzw wallbox 60s von Entriegelung zum abziehen. Danach verschließt er wieder.

    Ich habe diese Automatik nach der du gefragt hast allerdings nicht aktiviert und weiss nicht direkt wie es sich damit verhält.

    DC bzw schnellladen war ich noch nicht.

    Ich gehe einfach zum Auto und ziehe das Kabel direkt und kümmere mich erst danach um Kofferraum etc.

    Wir haben einen mit Winterpaket. Es gibt keine sichtbaren Drähte.


    Ich weiß es sicher. dass keine zu sehen sind, weil wir erst diese Woche das Thema hatten und genau geschaut haben, wo die zu sehen sind. Offenbar wird die Heizung über Infrarot realisiert.

    Das ist korrekt.

    Alle Tavascan werden in Anhui China gebaut und kommen ausnahmslos über den Seeweg nach Europa.

    Alleine die Überfahrt Shanghai bis Bremerhaven dauert bestenfalls 2 Monate.

    Wenn dein Auto sowieso schon fertig irgendwo im Lager rumstand ist das kein Wunder. Die Logistik wird von VW/Cupra direkt geregelt. Die Händler haben da gar nichts zu sagen und bekommen auch kaum Infos von der Disposition.

    In unserem Fall hieß es Ende August/ Anfang September auch bereits er wäre in Neuseddin (großer Autoumschlagpunkt, nicht mal 100km von uns entfernt). Hätte der Händler so im System angezeigt bekommen, obwohl er tatsächlich erst im Oktober überhaupt in Deutschland vom Schiff abgeladen wurde.

    Du kannst über den Cupra Support anfragen, wo dein Fahrzeug ist. Die Leute dort sind etwas hilfreich, wenn man auch etwas mehr nachhakt. Üblich kommt erst "Frag deinen Händler!". Aber wenn man bisschen dran bleibt und einen guten Mitarbeiter bekommt, dann leiten sie auch interne Recherchen ein.

    Der Händler kann übrigens ebenfalls die Dispo von Cupra direkt kontaktieren und Infos holen. Aber alle diese Wege haben 3-7 Tage oder mehr Bearbeitungszeit.


    Ich drücke dir die Daumen, dass es bald vorwärts geht bei dir! Meine Erfahrungen mit der Marke Cupra (aka. VW) sind bezüglich der Bestellung von Neufahrzeugen hier auch eher schlecht.