Tatsächlich ist das Thema noch komplexer. Auch LFP sollte nicht dauernd bis 100% geladen werden weil es die Batterie genauso verschleißt. Es ist allerdings regelmäßig notwendig um das BMS wieder zu zeigen, wo 100% Kapazität sind.
LFP ist normalerweise haltbarer bezüglich Ladezyklen. Außerdem sind sie eher brennhemmend. Dafür sind sie wiederum sehr anfällig für niedrige Temperaturen. In vielen anderen Communitys könnte man lesen wie Leute im Winter mit kaltem Akku nicht mal 30kw an Schnellladern Ladeleistung bei leerer Batterie bekommen. Plötzlich dauert es mehrere Stunden bis die Batterie voll ist. Weiterhin sind LFP Batterien nicht so Energiedicht. Was wiederum zu mehr Gewicht und Volumen für gleiche Kapazität führt. Allerdings ist LFP deutlich günstiger und es sind keine kritischen Rohstoffe (Kobalt im erster Linie) in der Batterie.
Und dann gibt es noch viele Details.
Soweit mir bekannt verbaut VW auch NMC811 Batterien. Heißt so viel wie 8 Teile Nickel, 1 Teil Mangan, 1 Teil Kobalt. Es gibt hier aber enorm viele Kombinationen.
Batterien sind ein komplexes Thema.