Mein Mustang MachE GT, das erste vollelektrische Fahrzeug von Ford, war da sehr ähnlich. Ford hat Ladeströme und Beschleunigungen beschränkt, da noch keine Langzeiterfahrungen vorlagen.
Ja, VW geht da sehr pessimistisch an das Thema und schaltet nicht die volle Leistung frei - wenn das dafür dann stabil und sicher läuft pass es doch.
Mal ein paar Beispiele wie es bei anderen Herstellern so laufen kann:
- Tesla hatte das ModelX irgendwann um 2016/17 extrem eingeschränkt was die superladeleistung angeht. Du hast dir ein Auto für 100k€ plus gekauft, mit super Werten für den Stammtisch. Ladelesitung wurde zum Schutz des Akku auf ca 140kW reduziert
Nach einigen Jahren hat Tesla die max Leistung bei seinen ersten Performance bzw Plaid Fahrzeugen einfach mal reduziert, der Kunde bekam keine Entschädigung für die fehlende Leistung
- Porsche hat bei den ersten Taycan Modellen auf dicke Hose gemacht, Versprechen abgegeben was die Ladeleistung angeht und wollte Tesla in den Schatten stellen - blöd nur wenn man dafür Zellen in der Batterie verbaut, die diese Ströme nicht können -Resultat ist, das Porsche Fahrer Stand heute alle 6-8 Wochen ins PZ fahren dürfen zum checken der Zellen ->absolute Brandgefahr. Aufladen nur noch bis max 80% erlaubt!!
bei nem Fahrzeug von 130k€ aufwärts
Klar kann man die Konkurrenz schlagen, die Frage ist immer noch ob das auch auf Dauer haltbar ist. Und ja, ein BMWi4,i5 oder entsprechende Mercedes Modelle können etwas mehr - kosten aber auch wieder mehr als der Tavascan aktuell