Software-Update 5.4 frühestens Ende 2025

  • Ihr bekommt schon noch 5.4. Und da wird auch noch nicht Schluss sein. Immer mit der Ruhe :)

    Eine Quelle kann ich hier nicht nennen, da müsst ihr vertrauen. Bei den IDs bekommen sogar die 4.0er das 5.4er Update. Da müsst ihr euch um Hardware im Tavascan keine Gedanken machen :thumbup:

  • Laut meinem :) vor Ort soll 5.4 schon seit Ende Februar für den Tavascan freigegeben sein.
    Aber bei OTA stellt sich VAG ja immer etwas kompliziert an.

    Interessant, mein VZ (ausgeliefert 12.12.2024 hat immer noch Software-ID 5.0! Auf Nachfrage bei cupradigitalsupport.com kam die Antwort: "Die OTA-Updates werden in Wellen ausgerollt. Eine Angabe darüber, wann welches Fahrzeug in einer Welle berücksichtigt wird, ist leider nicht bekannt". Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist mein Fahrzeug nun bereits 2 vielleicht sogar 3 Releases in Verzug. Sollte ich im Jahre 2025 keinen OTA bekommen, dann wäre ich schon sehr, sehr enttäuscht. Welchen Software-ID Stand hat dein Fahrzeug aktuell?

  • Bei einem Update muss keiner mit Zündung An sitzen und warten..... Ausserdem dauert so ein Update zwischen 2,5 und 5 Stunden. Die OTA meist so 2-3,5 Stunden. Man wird auf die Zeit hingewiesen und lässt es einfach über Nacht laufen. Dann steigt man morgens ins Auto, bekommt ein Pop-Up angezeigt, dass das Update fertig ist und fährt ganz normal los. Aktuell wird 5.2 OTA in Wellen ausgerollt und wenn das bei den meisten drauf ist wird auch 5.4 kommen. Aber aktuell werden halt erstmal die 5.0er auf 5.2 gebracht

    Gibt es die 5.1 und 5.3 Versionen gar nicht? Wird immer von 5.0 auf 5.2 und dann auf 5.4 ausgerollt? Wurde bei deinem Fahrzeug der Upgrade auf 5.2 per OTA vollzogen oder war dein Fahrzeug in der Werkstatt?

  • Hmm, wenn ich jetzt davon ausgehe, das nur MJ25 die 5.4 bekommen, macht das Softwareupdate auf 5.2.0 Sinn. Denn bei den Updates geht es ja nicht nur um zusätzliche Funktionen, sondern auch um Verbesserungen von Bugs oder Fehlerbehebung. So könnte man die MJ25 auf 5.4 updaten und die MJ24 auf 5.2.1. Kriegt dann MJ25 5.4.1, gibts bei MJ24 halt 5.2.2 usw.

    Das wäre irgendwie logisch. Bezüglich OTA sehe ich im VAG-Konzern bisher jedoch wenig Logik. Auch "öffentlich festlegen" gehört bei VAG (und Tochterfirmen) nicht wirklich zur DNA. Vielleicht noch eine Nachwirkung vom "Dieselskandal". In gewissen Ländern können solche Versprechen eingeklagt werden. Also macht man keine Versprechen und ich keine Aussagen zu OTA - weder funktionell, noch zum Zeitplan, noch zum Rollout-Vorgehen. Die Aussage im Prospekt "das Fahrzeug kann OTA" muss genügen. Zum Glück hatte ich mit 5.0 bisher keine Probleme und das Fahrzeug hat mich NIE im Stich gelassen (touch wood)!

  • Manchmal gibt es Zwischenschritte, aber das wäre jetzt zu viel zum erklären :D . Die komplette Softwareversion ist ja eine Kombination aus den Softwareständen aller Steuergeräte. Da kann es schon mal sein, dass das Auto ab Werk die 5.0 hat, aber zum Beispiel dein Antennenmodul schon auf dem Stand der 5.2 ist. Das nennt man denn aber meist nicht 5.1, oder maximal Intern. Die Sprünge in Zweierschritten ist zufällig beim Tavascan. Beim Born war es von 2.3 auf 3.1. Wobei es da eine 3.0 gab, aber nicht als Update. Es gibt z.B auch die 3.8.1 und die 3.8.2. Aber das ist für den Ottonormalverbraucher eigentlich irrelevant.

    Ich habe keinen Tavascan, der von 5.0 auf 5.2 musste, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Wenn man aber keine Beanstandung hat, dann wartet man ganz entspannt auf das OTA. Dann spart man sich die Wege zur Werkstatt

  • Ihr bekommt schon noch 5.4. Und da wird auch noch nicht Schluss sein. Immer mit der Ruhe :)

    Eine Quelle kann ich hier nicht nennen, da müsst ihr vertrauen. Bei den IDs bekommen sogar die 4.0er das 5.4er Update. Da müsst ihr euch um Hardware im Tavascan keine Gedanken machen :thumbup:

    wenn ich das richtig interpretiere, dann entspricht der Tavascan dem HW-/SW-Stand des ID.7! Zumindest wird dies in "Testvideos" (Youtube) so dargestellt. Ich bleibe zuversichtlich, dass die Tavascan-Software laufend verbessert wird, solange keine neue Hardware-Units in die Fahrzeuge nachgerüstet werden müssen. Auf jeden Fall erwarte ich von CUPRA (und VAG), dass klar kommuniziert wird, was Sache ist. :thumbup:

  • Auf Youtube habe ich ein Video gefunden, in dem gezeigt wird, wie ein Update in der Werkstatt durchgeführt wird. Das Video stammt von Matthias vom Kanal Speicher elektrisiert https://www.youtube.com/watch?v=pik-BBvGLlE und zeigt den Ablauf an einem Skoda Eniaq RS von 4.X auf 5.4 (wobei 5.4 bei Skoda und 5.4 beim Tavascan nicht identisch ist). Jedoch ist es von Interesse, dies zu verstehen, denn es handelt sich ja um dieselbe MEB-Plattform.

    Auf jeden Fall gibt es einen Einblick, wie mühsam es für die Werkstätten ist, die Software auf der MEB-Plattform auf dem neuesten Stand zu halten. Seit ich dieses Video gesehen habe, ist mein Verständnis für die Fachleute in den Werkstätten gehörig gestiegen. Nun kann ich mir gut vorstellen, warum OTA-Updates (durch unbedarfte Kunden) vielleicht nicht wirklich zweckmässig sind. Dabei kann sehr viel schief laufen - der MEB-Plattform-Architektur geschuldet (eine unübersichtliche Anzahl an Steuergeräten). Sollte euer Fahrzeug einwandfrei laufen, dann empfehle ich euch, von einem Update von 5.0 auf 5.2 oder von 5.2 auf 5.4 abzusehen! Dies schont eure Nerven und festigt die Freude über ein allgemein tolles Fahrzeug.