Nein, ich hatte keine Platz zum weiter beschleunigen, Autobahn war zu voll... War schon froh überhaupt mal ne kleine Lücke zu haben, wo ich mal über 180 kam.
Verringerte Höchstgeschwindigkeit?
-
-
Er beschleunigt auch nicht weiter. Da kommt nichts mehr. Er ist da elektrisch abgeriegelt. Aber man sieht am blauen Anzeiger, dass du auch nicht mehr die volle Leistung hättest nutzen können. Die war bereits schon reduziert und der blaue Balken hätte selbst bei niedriger Geschwindigkeit und Vollgas nicht mehr maximal voll werden können, weil er nicht mehr die maximale Leistung abrufen kann. Also kann der Akku es offenbar bei deinem Fahrzeug in dem Fall mit über 30% nicht mehr leisten.
-
Das ist klar, dass er da nicht weiter beschleunigt, aber den kleinen blauen Trennstrich im oberen Bereich hatte ich übersehen. Aber wollte damit auch nur sagen, das es nicht generell an ab unter 40% oder weniger als 200 km liegt, dass man nur noch knapp über 160 kommt.
-
Der Motor hat ja auch nur eine Dauerleistung von 89 kW. Bei den aktuellen Temperaturen glaube ich nicht, dass die Batterie schon zu heiß war. Bei 20-40°C sollte die ihren Wohlfühlbereich haben. Und 500-600 kg Masse muss man erstmal so weit erwärmen unter der Annahme, dass das Auto draußen geparkt war.

Ich tippe da eher auf den Antrieb, dass der hier deutlich zügiger warm/heiss wird und daher die Max Leistung etwas ins Derating geht.
Ich habe eben die KI des Vertrauens befragt: um 180 km/h zu halten benötigt man in etwa eine Antriebsleistung von knapp 65-70 kW. Die sollte der Motor eigentlich immer liefern.
Allerdings bei 31% SOC kann es doch gut sein, dass die Dauerleistung allmählich einbricht, wenn man sie zu lange zieht. Insbesondere wenn man direkt vorher eine starke Beschleunigung mit maximalem leistungsabruf hatte. Ggf. Dauert es dann einige Sekunden bis der blaue Strich wieder hoch geht. Batteriemanagement ist auch eine gewisse Magie.

-
Danke!
Alles plausible Vermutungen.
Dennoch wundert, dass bei 65% SOC nur 165 km/h drin ist.
Kurz davor jedoch 185.
Wie erwähnt. Ich benötige beide Geschwindigkeiten nicht. Der Grund dafür würde mich trotzdem interessieren.
-
Laut meinem Versicherer hat der VZ eine geringere Dauerleistung. Der müsste dann eigentlich ähnliche Probleme haben.
-
Die maximale Leistung braucht er mMn nur beim Beschleunigen. Da merkt man auch, wenn der Akku noch nicht auf Temperatur ist. Kalt geht er selbst im Cupra Modus nicht mit allem was er kann.
Die Vmax nutze ich gelegentlich und da waren bisher immer 185 drin auch mal fast durchgängig über 50km. Allerdings von Frühjahr bis jetzt. mit einstelligen Temperaturen habe ich noch keine Erfahrungswerte.
-
Bin jetzt schon 1 Jahr mit 20000 gefahrenen Kilometern im Tavascan VZ unterwegs.
In all der Zeit, egal ob -10 oder + 40 Grad Celsius die Höchstgeschwindigkeit hat er schon immer erreicht und auch gehalten.
Egal ob bei 90 oder 15 Prozent SOC……
-
Es wird aber so sein, dass wenn man auf der A5 von Mannheim aus kommend und Richtung Gießen fahrend, mit 185 KM/h unterwegs ist (weil 4 spurig, nachts, trocken und wenig los), die Höchstgeschwindigkeit ab einer gewissen Fahrzeit unter Volllast auf 165 KM/h reduziert wird.
Auf der Cupra Homepage wird die Höchstgeschwindigkeit uneingeschränkt angezeigt, d.h. nicht wie bei der Maximalleistung an Bedingungen geknüpft. D.h. er sollte die Höchstgeschwindigkeit von 180 KM/h immer erreichen, selbst wenn er 80 PS weniger abrufen kann.