• Kann das aus meiner Erfahrung mit dem Kona nur bestätigen.

    Der hat hinten Scheiben - die aber in relativ kurzer Zeit anfangen zu gammeln, da sie so gut wie nie benutzt werden.

    Beim Kona kann man mit den "Schaltwippen" das Auto bis zum Stillstand bringen, so dass man das Bremspedal - wenn man es drauf anlegt - tagelang nicht benutzen muss. Dafür muss dann häufig die Korrosion auf den Scheiben - besonders hinten - weggebremst werden. Funktioniert folgendermaßen: Auto beschleunigen, dann auf N schalten (Nur da ist die Rekuperation ausgeschaltet) und mehrmals abbremsen.

    Nehme an, dass das beim Tavascan ähnlich funktioniert. Da ist die hintere Trommel aber schon mal optisch ein Vorteil. Da sieht man im Zweifel die angegammelte hintere Bremse nicht...

    Aktuell: Hyundai Kona electric, 64 KWh Batterie, Dive in Jeju, Navi,- Assistenz,- und Technik Paket. 07/22 - 07/25


    Demnächst: Cupra Tavascan Endurance, Atacama Desert, Adrenaline,- und Winter Pack


    Bestellt am 04.04.2025. Unverbindlicher Liefertermin Oktober 2025

  • In diesem Fall hat VW eine gute Entscheidung getroffen.

    Ja, Trommelbremsen sind eine alte Technik, die Scheibenbremsen unterlegen sind. Aber im Fall von E- Autos haben Trommelbremsen einen entscheidenden Vorteil.

    Zuerst sollte man sich klar machen, dass 80% der Bremsleistung mit den vorderen Bremsen erledigt werden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die hintere Bremse nur bei stärkeren Bremsmanövern mit eingreift. Dafür gibt es in jedem Fahrzeug einen Bremskraftregler. Jetzt ist es so, dass im E- Auto die meiste Bremsleistung (idealerweise) durch Rekuperation erledigt wird. Die hintere Bremse wird dadurch nur sehr selten belastet und versottet mit der Zeit. Die Bremsscheiben verrosten und die Beläge gehen auch kaputt. Übrigens die größte Ursache, warum manche E- Autos (z.B. Teslas, da sehr hohe Rekuperationsleistung) durch den TÜV fallen.

    Dagegen sind die Reibfläche und die Beläge einer Trommelbremse gekapselt. Klar, außen auf der Trommel bildet sich Flugrost, aber das ist nur kosmetischer Natur. Die Bremsleistung bleibt dafür selbst bei wenig Benutzung erhalten.

  • Ok, Ok. Ich bin ja schon ruhig. ;)


    Mir ging es um die rein optischen Gründe und die sind mir persönlich eben auch wichtig.

    Da der Tavascan an sich aber ja relativ "geschlossene" Felgen hat, man also auch nicht so viel von der Bremsanlage sehen wird, wird das schon gehen.


    Dann muss ich mir nur Winterfelgen suchen, die ähnlich geschlossen sind und dann passt das für mich.


    Alle von euch aufgezählten Vorteile sind aus technischer Sicht natürlich korrekt!

  • Wir sind unseren e-Up hauptsächlich im B Gang gefahren. Bei der Inspektion wurden wir drauf hingewiesen das es nicht gut für die Trommelbremsen ist, man hat es gesehen und auch schon gehört. Jetzt wird er ohne rekupertation gefahren. Und es ist wieder ruhiger geworden. Da fragt man sich doch, wofür gibt es rekupertation wenn es nicht gut für die Trommelbremse ist und die das dann nicht lange mit macht, quietscht und gammelt.


    Man kann via OBD die bremstrocknung höher stellen. Dann wird bestimmt der Verschleiß höher. Macht man das nicht und fährt in B weiter gammelt die Trommelbremse weg.


    Denke beim Leasingfahrzeug mit Wartung und Verschleiß würde ich auch hauptsächlich im B Modus fahren.


    Die kleinen Trommeln dürf wohl auch nichts kosten.


    Lg :)

  • Im Normalfall dürfte es für die Trommel kein Problem darstellen. Da eine Trommelbremse anders funktioniert als eine Scheibe.

    Aber wofür gibt es Rekuperation? Um Strom zu sparen.

    Wie soll man dagegen arbeiten? Einfach hin und wieder mal bremsen... Man muss ja nicht andauernd bremsen, wie ein Weltmeister. Aber wenn man alle 100-200km an irgendeine Kreuzung fährt und zum verzögern auch BREMST und nicht nur wie Tante Christa an die Kreuzung rollt bis zum Stillstand, ist das kein Problem.

    Wenn die Felgen (wie beim Tavascan) halbwegs geschlossen sind, kommt auch deutlich weniger Feuchtigkeit zur Bremse und Rost ist noch weniger ein Problem. Wodurch rostet die Bremse kaputt? Durch Feuchtigkeit. Keine Ahnung, ob hier mal jemand ein Auto selbst gewaschen hat oder nach starkem Regen mal auf die Bremsscheiben geschaut hat. Die laufen an. Aber nach 2x leichte oder zumindest kontinuierliche Bremse ist alles wieder blank. Das wars schon. Während des Fahrens passiert da üblicherweise nichts. Und hinter geschlossenen Felgen in einer geschlossenen Trommelbremse passiert sozusagen gar nichts.