Hallo,
Mit wieviel Ampere kann der Lader des Tavascan maximal 1phasig laden?
16A ist klar, aber kann er auch bis 32A?
Hallo,
Mit wieviel Ampere kann der Lader des Tavascan maximal 1phasig laden?
16A ist klar, aber kann er auch bis 32A?
Wir reden hier von Wechselstrom, oder?
Wenn ja, dann nein. Wenn er 32A pro Phase könnte, hätte er einen 22kW onboard Lader.
Nein wir reden nicht von Wechselstrom. DAs wären 3 Phasen.
Wir reden von 1 Phase.
Nein wir reden nicht von Wechselstrom. DAs wären 3 Phasen.
Du meinst Drehstrom. Wechselstrom ist auch bei 1 Phase. Also deine normale Wallbox zuhause.
Da sitzt das Ladegerät im Auto und bekommt einfach 230V aus dem Stromnetz und ist daher günstiger und einfacher.
Dort ist 16A beim Tavascan die grenze pro phase. Somit bei einer Phase 3-4kw und bei 3 Phasen 11kw.
Gleichstrom wäre der DC Charger an der Raststätte, die deutlich mehr kW können da die Ladestation quasi das Ladegerät ist und nicht im Auto mit eingebaut ist.
Ja, mir geht es um das 1 phasige AC Laden.
Sicher dass er nur 16A kann?
Gibt es da irgendwo ein Doku ? Hab bisher nix finden können.
Denn soweit ich weiß, gibt es im Konzern einige Autos die 1phasig auch mehr können.
Z.b. um in anderen Ländern, in den 3 phasen am Hausanschluss nicht üblich ist, auch mehr als 3,6kw laden zu können.
Gibt es da irgendwo ein Doku
Doku direkt nicht aber:
https://ev-database.org/car/1972/CUPRA-Tavascan-VZ
| Wall Plug (2.3 kW) | 230V / 1x10A | 2.3 kW | 39h30m | 11 km/h |
| 1-phase 16A (3.7 kW) | 230V / 1x16A | 3.7 kW | 24h30m | 17 km/h |
| 1-phase 32A (7.4 kW) | 230V / 1x32A | 7.4 kW | 12h15m | 35 km/h |
| 3-phase 16A (11 kW) | 400V / 3x16A | 11 kW | 8h15m | 52 km/h |
| 3-phase 32A (22 kW) | 400V / 3x16A | 11 kW † | 8h15m | 52 km/h |
Was wohl angeblich 32A kann. Hab ich selbst aber nicht getestet
In den USA wird mit 240V 32A oder mehr geladen.
Standard Hausstrom dort sind 120V, die haben aber „Starkstrom“ mit anderen Dosen die auf 240V laufen. Der US-Energiemarkt kennt das 3-phasige Konzept nicht wirklich, daher laden die alle immer nur 1-phasig. (Daher funktioniert der NACS-Stecker von Tesla dort auch, dass über die selben Pins sowohl AC als auch DC Laden können.)
Das AC-Ladegerät im Auto selbst ist aber eine länderspezifische Variante. Wenn es kein 3-phasiges Laden gibt, dann braucht man logischerweise keine 3 AC/DC Wandler einzubauen. Der eine verbliebene kann dafür dann den doppelten Strom.
Der Tavascan ist auf der MEB Plattform und offiziell nur für 11kw ausgewiesen.
Somit würde das anschließen an 22kw oder mehr Phasen nix bringen. Die Elektrik im Auto unterstützt das nicht und wird somit über die eingebaute Elektronik und Datenaustausch auf die 11kw runter regeln.
Das lässt sich auch mit Software nicht lösen. Da fehlt es an der Hardware.
Ja er kann max 11kw bei 3 Phasen a 16A ziehen. Steht auch so in der Tabelle weiter oben. Spannend wird es, wie er bei einer Phase agiert. Laut Tabelle kann er da bis 32A 7,4kw gehen.
Genau das ist sehr spannend für PV gesteuertes laden,um von 6A-32A feinabgestimmt laden zu können.
Der AC Lader im Auto entscheidet wieviel Ampere er max. zieht und wie er diese intern auf mehrere Phasen aufteilt. Basierend auf dem PWM Signal der Wallbox. Die Wallbox gibt mittels Signal max. Ampere vor aber nicht die Leistung (kw)!
Nimm bspw. eine OpenWB Wallbox für das Thema PV laden und du musst dir um Anzahl der Phasen, Stromstärken etc. welche man für welche aktuell anliegende PV Leistung benötigt keine Gedanken machen. Regelt alles die Wallbox.