Ja ich werde es mal weiter beobachten und ggfs. mit einem anderen Auto testen.
Beiträge von alex
-
-
Ich habe nun auch seit kurzem den Go-e Charger Gemini 2.0. Habe allerdings auch ein komisches Verhalten und konnte den Fehler bisher nicht herausfinden woran es liegt...
Wenn ich das Auto zum Laden anschließe, dann startet er mit 11kW und nach 30, manchmal aber auch erst nach 90 Minuten drosselt die Wallbox automatisch von 16A auf 10A oder 6A und dann lädt es extrem langsam.
Die Spannung scheint nicht zu stark zu schwanken, die Temperatur liegt ebenfalls nur bei 40°C laut der App und auch sonst ist in der App nichts aktiv was es beeinflussen könnte (PV-Überschussladen, Daily-Trip, Eco-Modus usw. sind alle deaktiviert).
Hattest du so ein Verhalten auch oder lädt es bei dir immer konstant mit 11kW bis zum Schluss?
-
Ja aber hier wird doch gesagt, dass die Wartung Zeit und nicht KM Abhängig ist. Sprich, ich muss alle 23,5 Monate zur Wartung, unabhängig ob 30.000 KM oder 15.000 KM in den 23,5 Monaten gefahren wurde.
Ja das ist korrekt aus der Sicht des Autos. Aber nicht aus der Sicht des Wartungspakets. Genau das ist ja das was uns hier alle aufregt.
Das Wartungsintervall von dem Auto ist nicht auf die Kilometer begrenzt. Das Wartungspaket was so einigen im Leasing hier aber angeboten wurde schon.
Wie gesagt mein Leasing läuft 24 Monate mit einer vereinbarten Laufleistung von mittlerweile 30.000km auf diese zwei Jahre verteilt. Und auf genau diese 30.000km bezieht sich auch das Wartungspaket, welches ich im Rahmen des Leasingvertrags abgeschlossen habe.
Das Auto wird mir nun nach ~23 Monaten melden, dass eine Wartung fällig ist. Und wenn ich dann in die Werkstatt fahre und die Wartung machen will, dann darf ich nicht über diesen vereinbarten 30.000km sein. Ansonsten zahlt das Wartungspaket diese Wartung nicht.
Ich habe zu Beginn jedoch gerechnet, dass ich notfalls auch 35-40.000km in den 24 Monaten fahre und dann einfach die Mehrkilometer bezahle wie bei jedem normalen Leasing. Das ist an sich auch kein Problem aber die Wartung muss ich dann zusätzlich selber zahlen, obwohl ich 24 Monate lang für das Wartungspaket bezahlt habe.
-
Ja aber dann verstehe ich das Problem noch weniger.
Habe ich einen Leasingvertrag über 24 Monate abgeschlossen, muss ich vor Rückgabe die Wartung durchführen lassen. ob 2.500 KM mehr oder weniger, spielt ja dann keine Rolle.
Habe ich einen Leasingvertrag über 36 Monate abgeschlossen, muss ich nach 23,5 Monaten eine Wartung durchführen lassen und bei Rückgabe nicht mehr. Auch hier unabhängig ob ich 2.500 KM mehr gefahren bin oder nicht.
Habe ich einen Leasing Vertrag über 48 Monate abgeschlossen, muss ich nach 23,5 Monaten und nach 47,5 Monaten eine Wartung durchführen lassen. Egal ob 2.500 mehr KM oder nicht.
Klär mich bitte mal jemand auf, warum hier ein Wartungspaket hinsichtlich der 2.500 mehr KM problematisch ist?!
Dem Auto ist es egal wie viele Kilometer du gefahren bist aber nicht dem Wartungspaket. Wenn man das Leasing für 24 Monate (15.000km/Jahr) inkl. Wartungspaket abgeschlossen hat, dann darf man diese (2x15.000km) nicht überschreiten, sonst wird das Wartungspaket ungültig.
D.h. wenn ich die 30.000km, die ich für zwei Jahre vereinbart habe und nach 20 Monaten aber schon über 30.000km bin, dann kann ich das Wartungspaket nicht mehr in Anspruch nehmen und muss die Wartung, die kurz vor den 24 Monaten fällig wird komplett selber bezahlen.
-
Ich verstehe das nicht so ganz. Wartung ist alle 2 Jahre oder 30.000 KM, je nachdem, was zuerst eintrifft.
Ich habe 17.500 KM p.a. für 48 Monate. Sprich, ich werde 2 Wartungen durchführen müssen, dabei spielen die 2.500KM doch keine Rolle. Hätte ich jetzt ein Wartungspaket abgeschlossen, bezahle ich die Wartungen über die Vertragslaufzeit.
Oder hab ich hier etwas nicht bedacht?
Soweit ich weiß stimmt das mit den 30.000km nicht. Die Wartung erfolgt alle zwei Jahre unabhängig von den gefahrenen Kilometern. Zumindest kann ich bestätigen, dass dies bei der ersten Wartung so der Fall ist.
In der App wird angezeigt wann die Wartung fällig ist (bei mir 23,5 Monate nach Abholung des Fahrzeugs, also zwei Wochen vor dem Erreichen der 24 Monate). Von einer Kilometerlaufleistung sehe ich da nichts.
Wenn man in die Foren/Gruppen von den Born und Enyaq Fahrern schaut, dann wird dies da auch so bestätigt.
-
Das Problem ist oftmals - auch in diesem Fall - , dass bestimmte Leasingangebote nur inkl. des Wartungspakets angeboten werden.
Ja das stimmt oftmals leider.
-
Nachdem ich bei Feser rückgefragt hatte, hat der zuständige Herr bei der VW-Leasingbank nachgefragt und die Antwort erhalten, dass die 2.500 km Kulanz nicht vom Wartungspaket abgedeckt sind.
Damit ist der Fall - wie bereits vermutet - sehr eindeutig. Die Wartungsrate dient nahezu ausschließlich zur Einnahmenmaximierung, in den meisten Fällen ohne reale Gegenleistung. Oder man erhöht gegen Aufpreis nachträglich die km-Leistung. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt
Genauso wurde es mir auch gesagt. Ein Wartungspaket werde ich damit in der Zukunft nicht mehr nehmen
-
Habe ich das also richtig verstanden, das wenn das Wartung und Verschleiß Paket nicht extra aufgeführt ist, man an die 20tkm gebunden ist, da es sonst nicht greift sobald man überschreitet?
Mir wurde von meiner Cupra Garage gesagt, falls man das Paket nicht in Anspruch nimmt kann man bei Cupra eine Erstattung anfordern.
Ja so wurde es mir zumindest von meinem Händler und dem VW-Leasing Kundendienst gesagt. Das mit der Erstattung höre ich gerade zum ersten Mal. Wenn das so klappen würde, dann wäre das top! Muss ich mal nachfragen
-
Wie du oben in meinem Vertrags-Auszug erkennen kannst, ist zwar das Wartungspaket explizit aufgeführt. Weiter unten im Kleingedruckten steht dann realtiv unscheinbar, dass das Wartungspaket mit Erreichen der vereinbarten Gesamtfahrleistung endet. Schon krass von Cupra, sich hier trotz bezahlter Wartungsverträge mit dieser Trickserei um die gezahlte Leistung zu drücken. Rechtlich ist vermutlich wenig zu machen, vom moralischen Standpunkt aus betrachtet ist es eine "Schw...erei".
Jap sehe ich genauso. Habe übrigens den gleichen Vertrag wie du (und vermutlich viele andere auch hier). Hätte man uns vor dem Abschluss darüber richtig aufgeklärt, dann hätten wir alle uns vermutlich das Wartungspaket erspart und die Inspektion einfach selber bezahlt. So ist das alles eher eine Art Bauernfängerei.
-
D.h. dann, dass nahezu alle Fahrzeuge (mit VWFS-Leasing) mit 2 Jahren Laufzeit und 10 tkm p.a. aus dem WartungPlus Vertrag fallen und damit die Servicegebühr trotz Vertrag selbst gezahlt werden muss. Nahezu jeder nimmt letztlich die 2.500 km freien Mehrkilometer in Anspruch und müsste daher mind. einen Monat vor Leasingende zur Inspektion (um die vereinbarte Gesamtfahrleistung von 20 tkm nicht zu überschreiten).
Exakt. So hat es mir zumindest der Händler und der Leasing-Kundendienst, der das Wartunspaket herausgibt bestätigt. Es gibt aber auch Verträge, da sind die Mehrkilometer für das Wartungspaket extra aufgeführt. In solch einem Fall muss mann dann einfach nur Mehrkilometer für das Wartungspaket (zusätzlich zu den Mehrkilometern der normalen Laufleistung abzüglich der Toleranz) bezahlen.
In meinem Leasingvertrag wird das Wartungspaket aber nicht extra aufgeführt, so dass für mich nur die vertraglich geregelten Kilometer gelten. Überschreite ich auch nur einen Kilometer, dann greift das Wartungspaket bei mir nicht mehr.