Beiträge von zomtecos

    Dies ist keine Frage, sondern mehr eine Information - falls jemand die gleiche Frage hat. Oder einfach so.


    Ich habe heute wieder was gelernt: das Auto kann auch ohne verriegelten (AC) Stecker laden, allerdings nur mit 5A pro Phase.


    Ich habe die Steuerung meiner Wallbox via evcc ausprobiert und hatte heute auch im Auto mal die Option „Ladesteckerentriegelung bei Ladeende“ ausprobiert.


    Nachdem ich den Ladevorgang über die Wallbox erstmalig pausiert habe, hat er dann entsprechend den Stecker entriegelt.

    Aber: als ich über die Wallbox den Ladevorgang wieder gestartet habe, hat er den Stecker nicht mehr erneut verriegelt. In der Konsequenz ist er in einen Notlademodus gewechselt bei dem er nur noch mit 5A lädt. Interessant war auch die Status-Lampe an der Ladedose: pulsierend grün mit regelmäßigen kurzem roten aufblinken.


    Ich habe die automatische Steckerentriegelung wieder deaktiviert, nun lädt er wieder nach einer Ladepause sauber mit 16A.

    Ja den Button gibt es natürlich. In der App.

    Als Widget oder via Watch-Komplikation/-App wäre super. Hatte oft genug den Fall, dass ich nebenbei auf die Uhr geschaut habe um den Status vom Auto zu prüfen oder Klima zu starten. :)


    In der myAudi App konnte man auf dem Homescreen auch einen LongPress auf das App Icon machen und dann direkt „Klimatisieren“ wählen.


    Weiter habe ich auch die Tesla App installiert (falls ich mal an einem supercharger laden will). Wenn man hier ins Kurzbefehle-Scripting reinschaut, dann gibt es für Tesla quasi nichts was man nicht über scripte ansteuern kann. Sogar die Abdeckung eines (in Europa nicht erhältlichen) Cybertrucks kann man da öffnen/schließen lassen.


    Die App stellt leider nur Funktionen in einen Mindestunfang bereit, geht aber bei der Integration ins Betriebssystem keinen Millimeter weiter.


    Auch ein klassischer UseCase: ich suche in der Karten App bzw. Google Maps einen Ort und sende ihn direkt von dort ans Auto. Ohne extra die Cupra App aufzumachen. War ein Funktionsumfang, den ich gewohnt war von Audi.

    Ich habe jetzt seit heute mein Auto und muss sagen: die MyCupra App sieht zwar hübsch aus, aber auf iOS fehlen doch diverse Features die ich vorher in der myAudi App viel genutzt habe:


    - Senden von Navigationszielen direkt über die Apple oder Google Karten App (ohne die MyCupra App aufzumachen).

    - Navigations-Favoriten über die App verwalten

    - Keine App für die AppleWatch

    - keine Widgets um Standklima zu starten

    - ich muss in der App 3x tippen um den Ziel-Ladezustand zu ändern

    Ich musste sehr lachen. Hab das Auto heute geholt. Danach 80km zur Arbeit gefahren und nochmal in den Kofferraum geschaut. Dann wundere ich mich: „Wo ist eigentlich der Schalter für die AHK?“


    Ergebnis: der Händler hat vergessen die bestellte AHK einzubauen. Unter der Stoßstange hinten herrscht eine gähnende Leere.

    War dem Verkäufer am Telefon etwas peinlich. Immerhin meint er, er organisiert dass das Auto bei mir zuhause abgeholt wird, AHK eingebaut und wieder zu mir nach Hause zurückgebracht wird. Natürlich mit Ersatzwagen währenddessen.


    Und das HUD müssen sie auch nochmal auf korrekte Justierung prüfen. Ich finde das passt noch nicht optimal, bzw. kann ich keine optimale Perspektive einstellen.

    Nächster Versuch. Nachdem meine Übergabe letzte Woche in letzter Sekunde abgesagt wurde (beim Einbau der AHK ist eine Zierleiste kaputt gegangen die erst noch neu beschafft werden musste), habe ich für morgen den nächsten Übergabetermin.


    Als Referenz für die noch wartenden:

    - Ankunft Bremerhaven: 04.09.

    - Meldung Auto beim Händler (vom Händler): 29.09.

    - geplante Übergabe: 15.10.


    Somit 4 Wochen von Ankunft Bremerhaven bis zum Händler, dann nochmal 2 Wochen bis zur Übergabe.


    Die Fahrzeugpapiere hatte ich am 6.10. im Briefkasten. Online-Zulassung via i-Kfz Portal mit dem Personalausweis als Login-Methode hat auch einwandfrei funktioniert. Dazu 3 Kennzeichen für 20€ online. Plaketten waren nach ein paar Tagen im Briefkasten zum selbst kleben. Kann ich nur weiter empfehlen, hat Zeit und Geld gespart. :)

    Kurz: er bewertet die Drehzahlsensoren aller einzelne Räder gegeneinander. Wenn die Drehzahl eines Rades sich unerwarteterweise im Vergleich zu den anderen minimal erhöht, ist das ein eindeutiges Zeichen, dass dieses Rad Druck verliert: weniger Druck = Reifen wird weniger rund, liegt also „tiefer“ damit verringert sich der Radius zwischen Achse und Straßenkontaktpunkt. —> Rad muss bei gleicher Fahrzeuggeschwindigkeit schneller drehen.


    Ist i.d.R. vollkommen ausreichend, wenn man eh alle paar Monate mal den Reifendruck kontrolliert.

    Der Motor hat ja auch nur eine Dauerleistung von 89 kW. Bei den aktuellen Temperaturen glaube ich nicht, dass die Batterie schon zu heiß war. Bei 20-40°C sollte die ihren Wohlfühlbereich haben. Und 500-600 kg Masse muss man erstmal so weit erwärmen unter der Annahme, dass das Auto draußen geparkt war. :)


    Ich tippe da eher auf den Antrieb, dass der hier deutlich zügiger warm/heiss wird und daher die Max Leistung etwas ins Derating geht.


    Ich habe eben die KI des Vertrauens befragt: um 180 km/h zu halten benötigt man in etwa eine Antriebsleistung von knapp 65-70 kW. Die sollte der Motor eigentlich immer liefern.


    Allerdings bei 31% SOC kann es doch gut sein, dass die Dauerleistung allmählich einbricht, wenn man sie zu lange zieht. Insbesondere wenn man direkt vorher eine starke Beschleunigung mit maximalem leistungsabruf hatte. Ggf. Dauert es dann einige Sekunden bis der blaue Strich wieder hoch geht. Batteriemanagement ist auch eine gewisse Magie. :)