Bei VW wird sicherlich noch mehr kommen. Das nächste größere Update wird mit der ID.S6 SW nächstes Jahr kommen. Das ist nicht nur ein SW-Update, sondern nochmal eine grundlegende Überarbeitung der MEB-Plattform inkl. der zentralen Steuergeräte (wir werden diese SW auf unseren jetzigen Autos somit auch niemals sehen).
In den letzten Wochen haben sich auch schon die Ankündigungen seitens VW gehäuft, dass der ID.3 etc. auch optisch massiv überarbeitet werden und vor allem die Autos wieder konventionellere Namen bekommen werden. Vermutlich wird der ID.2 dann in etwa heißen wie „ID.Polo“ oder was weiß ich.
Ich gehe davon aus, dass in dem Zuge auch neue Batterien kommen werden. Aber: ich tippe darauf, dass diese weiterhin bei 400V bleiben werden. Ein Update auf 800V wäre ein zu großes Update, da hierbei auch sämtliche HV-Komponenten wie der Klimakompressor geändert werden müssten, etc. D.h. 800V wird erst mit SSP Ende des Jahrzehntes kommen. (VW plant ja mit 2027, aber erfahrungsgemäß wird das wohl eher mindestens 2028 werden…)
Also wir werden vielleicht in Richtung 200 kW Peak gehen, aber mehr Ladeleistung wird es nicht geben. Alleine schon weil hier die 500A erreicht werden, welche die CCS-Ladesäulen typischerweise liefern können. Wobei der maximale Strom eher bei einer leeren Batterie anliegt, welche dann sicherlich keine 400V hat. (—> 350V x 500A = 175 kW)
D.h. ich rechne mit keinen höheren Peak-Ladeleistungen als in aktuellen Modellen. Idealerweise wird die Ladekurve besser, dass die hohen Ströme länger gehalten werden können.
Also keine Wunder erwarten.
Ändert nichts daran, dass die MEB Plattform mittlerweile grundsolide ist. (Bin am Sonntag erst wieder mit Dachbox in 7,5 Stunden inkl. (Lade)pausen die 650 km über die Alpen ans Meer gefahren. Mit 21 kWh/100 km am Ende im Schnitt. Die zweite Ladepause - 5min - hätte ich mir sogar sparen können, wenn ich bei der ersten doch auf 90% geladen hätte oder etwas gemächlicher gefahren wäre.)