Beiträge von Stumpoli

    Die Internetverbindung welche dir mit 4G angezeigt wird hat kein "Datenvolumen" welches du für Webradio etc. nutzen könntest. Darüber laufen nur die Online Dienste des Fahrzeuges wie online Verkehrsmeldungen, Zugriff Shop und vor allem die OTA Updates des Kartenmaterials und wenn sie denn mal kommen die OTA Updates des Fahrzeugs selbst.


    Bei Skoda kann man Datenpakete dazu buchen, die aber viel zu teuer sind, wird wahrscheinlich bei Cupra ähnlich sein.


    Daher lieber Webradio über Mobiltelefon und dann über BT oder CarPlay (oder ähnliches) mit dem Wagen verbinden

    Oder einfach mal ein paar Stunden warten. Die Server im Volkswagenkonzern sind nicht die schnellsten bzw. zuverlässigsten, manchmal dauert es bis gerade Dienste die man neu erworben hat auch als aktiviert angezeigt werden.

    Hi Leute, ich hab zu dem Thema mehrere Fragen / Beobachtungen und würde mich für eure Anmerkungen interessieren.


    *1. Kameras*

    Mein Modell, siehe unten, hat wohl keine 360grad Kamera, oder Felgen Kamera. Das hatte ich leider angenommen, ist aber wohl bei „nur“ Endurance nicht der Fall. Es gibt nur eine Heck Kamera beim parken.

    Der Witz dabei? - Front Kamera (logisch) als auch Kameras an den Außenspiegeln sind verbaut! Technisch also die Voraussetzungen vermeintlich erfüllt :(

    Die Aussage (oben unterschrichen) verstehe ich nicht. Meinst du die im Spiegeldreieck immer verbaute Frontkamera für Lane Assist, Verkehrzeichenerkennung etc.? Diese hat nichts mit dem Thema 360grad Kamera zu tun. Die für 360grad Sicht zuständige Kamera sitzt vorne im "Kühlergrill" und ist eines Wissens nur verbaut, wenn man auch das Feature geordert hat.

    Du brauchst im D-Modus nicht andauernd die Paddel zu benutzen, gerade dafür ist der Eco-Assistent mit dem A vor dem D da. Dieser funktioniert meiner Meinung sehr gut und nimmt dir schon viele Bremsarbeit und damit Wechsel des Fußes von Strompedal auf Bremspedal ab.


    Fährst du mit TA funktioniert dies eh komplett von alleine. Ich habe dann immer nur den Fuß vor dem Strompedal schweben, wenn mal eine falsche Schildererkennung eine mir nicht passende Geschwindigkeit vorgibt und der Wagen abbremsen würde, dann übersteuere ich dies durch leichtes Betätigen das Strompedals


    Die Paddel nutze ich meistens nur bei Abfahrten von der AB oder bei Gefällestrecken.

    Und vom Strompedal gehen, sonst haben die Paddel auch keine Funktion. Sind die Paddel aktiv kommt man durch stromgeben (an das Wort muss ich mich echt noch gewöhnen) wieder in den A Modus

    Beim Enyaq kannst du durch Drücken einer Taste am Lenkrad zwischen reinem Tempomat (ohne Abstandsregelung und damit ohne Bremsen beim Auflaufen auf Fahrzeugen) und dem Betrieb mit Abstandsradar umschalten. Mangels Tavascan (warten drauf) kann ich gerade nicht sagen, welche Taste auf dem Lenkrad es bei diesem ist.


    Der Threadtitel ist übrigens etwas irreführend, da "leider" bei den heutigen Fahrzeugen Aufgrund Vorgaben der EU alle eigentlichen so genannte Assistenzsysteme immer ab Start aktiviert sein müssen und bspw. der Spurhalteassistent oder die Geschwindigkeitswarnung von Hand bei jedem Start abgeschaltet werden müssen, wenn man diese nicht wünscht.

    Die Ladeleistung der AC-Wallbox ist nicht entscheidend solange sie mind. 11kW kann. Mehr als 11kW kann nämlich der Tavascan nicht an AC Leistung aufnehmen.

    Das mit dem schneller fahren, damit die Ladegeschwindigkeit höher ist, ist quatsch. Für die Ladegeschwindigkeit ist der SOC beim Start der Ladung sowie die Temperatur der Zellen des Akkus entscheidend, natürlich auch die Leistungsfähigkeit der Säule, aber das lassen wir jetzt mal außen vor.


    Leider bringt schnelles fahren nicht mehr Temperatur in den Akku, dies schafft man nur durch hohen Stromfluss und den hat man nur beim starken Beschleunigen und stärkerem Rekuperieren. Der Tavascan kann aber auch seinen Akku vorkonditionieren, sprich künstlich aufheizen. Wenn dies automatisch erfolgen soll, muss die betreffende Ladestation als Ziel im Navi, in der Routenführung drin sein. Oder man aktiviert zu geeigneter Zeit manuell die Vorkonditionierung. Dann noch SOC am Besten unter 10% und es klappt mit hohen Ladeleistungen und damit kürzeren Ladezeiten.


    Edit: Bei 440km würde ich mich bei 120-130kmh einpendeln und einen Ladestop machen, wenn SOC unter 10%