Die üblichen Geschwindigkeiten, bei denen Unwuchtigkeiten spürbar werden sind zwischen 80 und 100 sowie um 120km/h.
Wie schon gesagt, wen das stört Feinwuchten lassen.
Die üblichen Geschwindigkeiten, bei denen Unwuchtigkeiten spürbar werden sind zwischen 80 und 100 sowie um 120km/h.
Wie schon gesagt, wen das stört Feinwuchten lassen.
In diesem Fall hat VW eine gute Entscheidung getroffen.
Ja, Trommelbremsen sind eine alte Technik, die Scheibenbremsen unterlegen sind. Aber im Fall von E- Autos haben Trommelbremsen einen entscheidenden Vorteil.
Zuerst sollte man sich klar machen, dass 80% der Bremsleistung mit den vorderen Bremsen erledigt werden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die hintere Bremse nur bei stärkeren Bremsmanövern mit eingreift. Dafür gibt es in jedem Fahrzeug einen Bremskraftregler. Jetzt ist es so, dass im E- Auto die meiste Bremsleistung (idealerweise) durch Rekuperation erledigt wird. Die hintere Bremse wird dadurch nur sehr selten belastet und versottet mit der Zeit. Die Bremsscheiben verrosten und die Beläge gehen auch kaputt. Übrigens die größte Ursache, warum manche E- Autos (z.B. Teslas, da sehr hohe Rekuperationsleistung) durch den TÜV fallen.
Dagegen sind die Reibfläche und die Beläge einer Trommelbremse gekapselt. Klar, außen auf der Trommel bildet sich Flugrost, aber das ist nur kosmetischer Natur. Die Bremsleistung bleibt dafür selbst bei wenig Benutzung erhalten.
Möglich, da beim VZ ja auch noch Antriebswellen samt Gelenken verbaut sind. Werde da mal drauf achten wenn ich meinen bekomme.
Wie man den deaktiviert kann ich Dir leider nicht sagen, da noch keinen Tavascan besitze. Da können Dir diejenigen, die schon einen Tavascan fahren sicher weiterhelfen.
Ja, die Funktion schaltet sich von alleine immer wieder scharf. Das ist auch gut so, denn es ist schon eine nützliche Funktion. Denke z.B. an einen niedrigen Poller, den man schon mal übersehen kann.
Also, ich habe mir so einen kleinen Sprühbehälter mit Display Reinigungslösung gekauft, der gleich mit einem Reinigungstuch außen herum beklebt ist. Ein Sprüher auf das Display, mit dem am Behälter aufgeklebten Microfaser einmal drüber gewischt und alles wieder sauber. Das geht an jeder Ampel. Die Flasche ist nicht länger als vielleicht 10cm und liegt bei mir griffbereit in der Mittelkonsole. Ist sogar wieder auffüllbar.
Leichte Steigung wurde beschrieben… 🤔
Schon, aber die einzige Fahrzeugfunktion die mir einfällt die ein solches Notbremsmanöver beim Rückwärtsfahren auslöst, ist die von mir beschriebene Funktion. Ich kenne Deine Einfahrt natürlich nicht, aber irgendetwas muss die Funktion ja auslösen. Btw., da ich meinen Tavascan erst in ein paar Tagen bekomme weiß ich das natürlich nicht, aber bei meinem aktuellen Fahrzeug wird im Display auch angezeigt, das es sich um eine Notbremsung handelt.
Fahr mal zu einem Reifenhändler und lasse die Reifen feinwuchten. Beim Feinwuchten bleiben die Räder am Fahrzeug und z.B. die Bremsscheibe wir mit berücksichtigt. Sowas habe ich schon vor langer Zeit als Kfz Mechaniker oft gemacht. Aber Achtung: Gute Frage wie das bei Elektrofahrzeugen ist. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es da ein Problem mit den E-Motoren gibt. Obwohl ich glaube, dass es zumindest vorne (VZ Modell) keine Probleme geben sollte, da der E- Motor sowieso im normalen Fahrbetrieb nur lustig ohne Funktion mit dreht.
Ich gehe davon aus, dass der Wagen wegen der Steigung ein Hindernis erkennt und deswegen die Weiterfahrt verweigert. Mein aktuelles Fahrzeug hat auch so eine Notbremsfunktion. Tatsächlich nütze ich das bei uns in der Tiefgarage indem ich rückwärts fahre, bis der Notbremsassistent der Parkfunktion das Fahrzeug stoppt. Sind dann immer 10cm bis zur Wand. Da wird Dir wohl nichts weiterhelfen als die Notbremsfunktion für das Rückwärtsfahren temporär zu deaktivieren.
Wenn du aus LL bist hast bei PIA geleast ? Darf man die Rate erfahren ?
Nun, da ich keine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben habe sicher.
Aber ich verstehe den Sinn und Zweck nicht. Jeder Leasingvertrag ist ja auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtet.
Aber bitte:
Laufzeit: 3 Jahre, Laufleistung: 25000 km/Jahr, die Überführungskosten wurden als Anzahlung verbucht, incl. Wartungsflat = 509€/Monat.
Ich habe aber noch in Q1 den Leasingvertrag ausstellen lassen. jetzt in Q2 sind die Raten wieder etwas teurer.
Abgesehen davon, ich habe auch noch bei einem Händler in Augsburg und Kempten angefragt. Schlussendlich nehmen die sich alle nichts. Ist halt ein Agenturgeschäft.
Die Kosten sind dann aber auch nicht ohne. Erst den Felgenrand richten, unter Umständen muss da dann noch Material aufgetragen werden.
Wenn man das zum Lackierer gibt, muss der auf jeden Fall einen halben Liter von der Farbe kaufen, sowie dann noch dementsprechend Klarlack.
Alles in Allem könnte ich mir vorstellen das der Spaß nicht billig wird.